Skip to main content

Begriff und Rechtsgrundlage des Beratungsgeheimnisses

  • Chapter
Das Beratungsgeheimnis

Part of the book series: Prozessrechtliche Abhandlungen ((PRABH,volume 6))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Das Beratungsgeheimnis, ein Schlagwort, das der Ausdrucksweise des Gesetzes fremd ist, bedeutet die Verpflichtung der bei der Beratung und Abstimmung eines Richterkollegiums anwesenden Personen, über die Hergänge bei der Beratung und Abstimmung Stillschweigen zu bewahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das Interesse gehört zum Begriff des Geheimnisses. Vgl. Frank: § 300 1 4.

    Google Scholar 

  2. Seréxhe 58.

    Google Scholar 

  3. Seréxhe 28.

    Google Scholar 

  4. Seréxhe: a. a. O.

    Google Scholar 

  5. Der andere befindet sich im “Besitze“ des Geheimnisses: Seréxhe: 31.

    Google Scholar 

  6. Andere Fälle s. bei Allfeld: 408 (RVO., GewO., MargG., WeinG., UmsatzStG.).

    Google Scholar 

  7. Briefgeheimnis nicht im Sinne von § 299 StrGB. Vgl. Anschütz: Art. 117, 1; Frank: § 354, 1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch die Einschränkung in § 99 StrPO. und § 181 AO.

    Google Scholar 

  9. Siehe auch preuß. KabO. v. 31. Dezember 1825 (GS. 1826, 5 X) und v. 21. November 1835 (GS. 237), § 34 WehrG., § 353a StrGB., § 10 AO., § 20 BankG.

    Google Scholar 

  10. Andere Fälle s. bei Allfeld: 407f. (RVO., AngVersG., u.a.).

    Google Scholar 

  11. Feuerbach: 130.

    Google Scholar 

  12. Richtig Doerr: RhZZP. 3, 458 Anm. 33.

    Google Scholar 

  13. Prot. d. Komm. 1. Les., S. 65L (Hahn: GVG. S. 366); 2. Les., S. 6931.. (Hahn: S. 844f.).

    Google Scholar 

  14. Vgl. RGSt. 47, 365.

    Google Scholar 

  15. Mot. 207 (Hahn: GVG. 181). Infolge dieser Begründung ist über die Schweigepflicht der Berufsrichter nicht debattiert worden: Hahn: 365ff., 844ff., 1387.

    Google Scholar 

  16. Statt aller vorläufig: Beling: StrprR. 253 VI; Loewe-Rosenberg: GVG. § 198.

    Google Scholar 

  17. RGSt. 61, 219; 60, 296; 26, 204; RGZ. 89, 16.

    Google Scholar 

  18. Nach RG. in JW. 59, 2534f. gilt das grundsätzlich auch für Schiedsrichter.

    Google Scholar 

  19. Pr. RichterDiszG. v. 7. Mai 1851, § 1. Harseim: Art. Richter, Disciplin derselben, § 2, S. 212.

    Google Scholar 

  20. Pieper: §11, 1; von Rheinbaben, Art. Beamter § 8 pr.; Laband: I 459; van Calker: 137.

    Google Scholar 

  21. So die KabOs. v. 31. Dezember 1825 u. v. 21. November 1835 (s. Anm. 3) u. v. 22. März 1845; dazu von Dultzig: 24f.

    Google Scholar 

  22. Darüber, daß sie die Schweigepflicht nur einschärften, nicht statuierten: vgl. van Calker: 135; RGZ. 35, 403.

    Google Scholar 

  23. Brand: 493.

    Google Scholar 

  24. van Calker: 139.

    Google Scholar 

  25. Dies gilt insbesondere für die KO. v. 21. November 1835.

    Google Scholar 

  26. RGZ. 35, 403; RGSt. 28, 424; Pieper: § 11, 1; von Dultzig: 25; Pfafferoth: 3; Brand: 494; Meyer-Anschütz: 593, Anm. 4.

    Google Scholar 

  27. Vgl. van Calker: 151ff. Beachte hierzu die Vernehmungsverbote der § 54 StrPO. und § 376 ZPO.

    Google Scholar 

  28. Für das Verhältnis des Untersuchungsrichters zum erkennenden Gericht vgl. Goldschmidt: JW. 58, 2996.

    Google Scholar 

  29. Über Ausnahmen s. u. § 13 b.

    Google Scholar 

  30. Auch per argumentum a minori ad maius: Das Gesetz ist ein noch stärkerer Zwang als die „Natur der Angelegenheit“.

    Google Scholar 

  31. Das übersehen die Schriftsteller, die das Beratungsgeheimnis allein aus der allgemeinen Amtsverschwiegenheit herleiten wollen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Loewe-Rosenberg: §193 GVG. 3a; Binding: Grundriß 1701.

    Google Scholar 

  33. Gülland: Gruch. 69, 663, 665; Loewe-Rosenberg: § 1 GVG. 5; Bötticher: ZZP. 51, 211, 225.

    Google Scholar 

  34. §§2–8 GVG.; Doerr: RhZZP. 3, 434; Gülland: a.a.O. — Vgl. auch Aubin 3, der diese Unvollkommenheit als eine notwendige bezeichnet, mit dem Hinweis auf den Konflikt zwischen dem Interesse des Staates an der Beaufsichtigung seiner Richter und seinem Interesse an der Unabhängigkeit.

    Google Scholar 

  35. Doerr (a. a. O. 452) spricht von der Scylla des Mißbrauchs der richterlichen Gewalt und der Charybdis des Mißbrauchs der Disziplinargewalt. 4 Siehe oben Anm. 2.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu RG. in JW. 59, 2794.

    Google Scholar 

  37. Vgl. die Ausführungen Kades (70f.) und den dort z. T. wiedergegebenen Artikel der Kreuzztg. v. 6. April 1909.

    Google Scholar 

  38. von Staff: DJZ. 34, 35ff.; Wetzell: 3991 und die daselbst zit. alten Reichsgesetze; Endemann: ZZP. 18, 173.

    Google Scholar 

  39. Einen Eingriff des Kaisers in die Rechtsprechung des RKG., der von letzterem jedoch nicht anerkannt wurde, schildert Thudichum: ZfdRudRw. 20, 166f.

    Google Scholar 

  40. Anschütz: RV. Art. 102, 2; Bötticher: ZZP. 51, 211; Doerr: RhZZP. 3, 441.

    Google Scholar 

  41. Der gesetzlichen Gewährleistung der Unabhängigkeit entspricht also nicht die Pflicht zur Amtsverschwiegenheit, wie das RG. (RGSt. 26, 204) unter Berufung auf die Motive S. 207 annimmt. Vgl. unten S. 11 Anm. 4.

    Google Scholar 

  42. Diese Pflicht als Kehrseite des Rechts auf Unabhängigkeit wird in der Literatur meist nicht hervorgehoben; sie wird angedeutet bei Doerr: RhZZP. 3, 441 und genannt bei Ascher: DRZ. 21, 90.

    Google Scholar 

  43. Bötticher: ZZP. 51, 212; Loewe-Rosenberg: § 1 GVG. ib; Gülland: Gruch. 69, 664.

    Google Scholar 

  44. Anschütz: Art. 102, 2.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z. B. die Eide der Schöffen und der Geschworenen, §§ 51, 84 GVG. (RStrPO. v. 1. Februar 1877, § 288.

    Google Scholar 

  46. Wobei allerdings noch die „innere“ Unabhängigkeit von eigenen Vorurteilen und Leidenschaften (s. Vertrauenskrise!) mit ein zubegreifen wäre: Gülland: Gruch. 69, 667.

    Google Scholar 

  47. Gegen die Art, wie das RG. den Begriff der Unabhängigkeit verwendet, kehrt sich auch Hartmann: JW. 58, 236.

    Google Scholar 

  48. Das „Palladium der Unabhängigkeit“ hat das RG. in RGSt. 61, 218 und DRZ. 1927, Nr. 421 von dem Abg. Grimm übernommen, und zwar in dem ungenauen Sinne, wie jener das Schlagwort verstand. Dem RG. folgt darin Kübel: DRZ. 2, 403.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

von Coelln, C.G. (1931). Begriff und Rechtsgrundlage des Beratungsgeheimnisses. In: Das Beratungsgeheimnis. Prozessrechtliche Abhandlungen, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94194-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94194-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93794-1

  • Online ISBN: 978-3-642-94194-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics