Skip to main content

Revolution und Reaktion. 1846–1858

  • Chapter
Berlin in Geschichte und Gegenwart
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Das wachsende politische Interesse wurde genährt durch die parlamentarische Entwickelung der westeuropäischen Länder und durch die mit großer Spannung verfolgten lebhaften Debatten in den süddeutschen Landtagen. In Berlin zeigte es sich zunächst in der lebhafteren Teilnahme an den städtischen Angelegenheiten und dem Erscheinen einer neuen Zeitung, die zwar nur zwei Jahre bestand, aber während dieser Zeit größeren Einfluß ausübte als die älteren Zeitungen, der 1847 begründeten „Zeitungshalle“. Deisem Namen entsprechend war sie mit einer Lesehalle verbunden, in welcher die bei der Redaktion einlaufenden in- und ausländischen Zeitungen auslagen. Sie wurde bald ein Sammelpunkt derer, die sich für politische Reformen interessierten. Man las hier nicht nur die Zeitungen, sondern tauschte auch die Ansichten über ihre Nachrichten aus, so daß sich eine Art politischen Klubs bildete.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_16

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Außer den älteren Werken namentlich die Schriften von Rachfahl nebt den Gegenschriften, ferner: Petersdors, Friedr. Wilh. IV. 1900. — Leop. V. Gerlach, Denkwürdegkeiten. 1891. I. 149, 150 und zahlreiche spätere Stellen. — Brandenburg, Briefwechsel Friedr. Wilhs. IV. Mit Camphausen. 1906. — Caspary, Lud. Camphausen. 1902. — Virchws Briefe an seine Eltern. 1906. — Graf Waldersee, Aus den Berliner Märztagen. 1909. Der in dem Zitat aus Waldersee genannte Sternsaal, in dem jetz die Fahnen und Standarten der in Berlin stehenden Truppen aufbewahrt warden, liegt ebenso wie der Balkon über Portal I. — Adler, Erste sozialpolitische Arbeiterbewegung in Deutschland. 1885. — Lüders, Demokratische Bewegungen in Berlin. 1909. — Meinecke, Weltbürgertum und Nationalstraat. 1908. — Goldschmidt, Die oktr. Preuß. Verfassung. (Preuß. Jahrb. 1906.) — A. de Circourt, Souvenirs d’une mission à Berlin en 1848. 1908. — Rothan, La Prusse et son roi pendant la gnerre de Crimée. 1888. — Außerdem find Stellen angeführt aus: H. Wagener, Politik, Politik Friedr. Wilhs. IV. 1883. — Gneift, Berl. Zustände. 1849. — Briefe eines Offiziers. (Dtsche. Rundschau. 1881.) — St. Born Erinnerungen eines Achtndvierzigers. 1898. — Beiträge zur Kulturgeschichte von Berlin. 1898. — Einzelnes wie das Plakat am Brunnen in der Breiten Straße, den Fenstersturz der Möbel in der Heiligen Geiststraße, die Studenten im Eckfenster des prinzlichen Palais, die Entwaffnung der Bürgerwehr in der Poststraße und Burgstraße, den Verkehr der Lohndiener im Polizei-Präsidium (S. 253) hat der Verf. Noch selbst gesehen. Das Verbot des Tabakrauchens stand neben anderen Verboten und Vorschriften des Wohlverhaltes auf großen Tafeln an allen Zugängen des Tiergartens. Nachher wurden einge Stellen, namentlich die Worte: bei verhältnismäßiger Leibesstrafe mid weißer Farbe überstrichen, sie schimmerten aber bald deutlich hindurch, als der Regen einen Teil der Farbe abgespült hatte. In dieser Form waren die Verbotstafeln noch im Anfange der sechziger Jahre zu sehen, sie erregten unter den veränderten Verhältnissen vielfache Heiterkeit.

    Google Scholar 

  2. Strecksuß, 500 Jahre. — Zeitungsberichte und Berichte über die Kammerverhandlungen. — Verwaltungsberichte des Magistrats. — Feigel, Das Kön. Polizei-Prösidium in Berlin. 1909. — Clauswitz, Berlin und die Städteordnung. 1908. — Protkolle der Landesschulkonferenz. 1849. — Programme des Friedr. Gyynas. 1875 und 1900. — Medizinische Reform. 1848. 20.

    Google Scholar 

  3. Über Drake als Plastiker der Anmut vergl. Den Aufsatz von Beck in der Voss. Zeitg. Vom 5. August 1909 und die Ergänzung dazu von Ludwig Pietsch in der Nummer vom 11. August. In der letzteren Heißt es: Es wird dort die alte, vielgeglaubte Legende als Tatsache nacherzählt, daß Drake am Denkmal Friedrich Wilhelms III. Im Tiergarten, um auf des Königs Schlichtheit und Sparsamkeit hinzuweisen, dem einen Stiefel der Bildnisstatue, die den Monarchen in so vollendeter Lebens- und Charakterwahrheit darstellt, ein marmornes Riester aufgesetzt habe. Das ware doch eine direkte Verspottung des Königs, ein Hohn auf ihn, da er ihn damit der unwürdigsten, unköniglichsten Knauserei gleichsam besschuldigt hätte. Drake hat sich über diese vielverbreitete Berliner Legende teils herzlich amüsiert, tells aber auch geärgert. In Wahrheit machte eine schadhafte oder während der Ausführung der Statue schadhaft gewordene Stelle im Marmor den Einsatz eines Marmorflickens in den einen bestiefelten Fuß unwermeidlich, und es ist dem Künstler nicht eingefallen, seinem König einen giflickten Stiefel andichten zu wollen. Nach des Verf. Erinnerung war das vielbesprochene eingesetzte Stück früher nicht so groß und auffallend wie jetzt, es ragte nicht über den Fuß hinaus. Es ist wohl, weil es seiner Kleinheit wegen leicht herausfiel, spatter durch ein größeres ersetzt worden. Oder hat etwa der Restaurator es absichtlich so groß und hoch gemacht, um der falschen, volkstümlichen Auffassung einen recht deutlichen Ausdruck zu geben ?

    Google Scholar 

  4. Weddigen. — Raeder, Kroll. 1894. — Wiedfeldt, Studien. — Grandke, Wäscheindstrie. — Berlin und seine Gisenbahnen. — Niebuhr, Gesch. Der Kön. Bank. 1854. — Poschinger, Bakwesen und Bankpolitik in Preußen. Bd. 1 und 2. 1878. — Poschinger, Denkwürdigkeiten Manteuffels. 3 Be. 1901. — Bergengrün, D. Hansemann. 1901. — Model, Die Berliner Effektenbanken. 1896.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1910 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Goldschmidt, P. (1910). Revolution und Reaktion. 1846–1858. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94378-2_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93978-5

  • Online ISBN: 978-3-642-94378-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics