Skip to main content

Part of the book series: Lindauer Texte ((LINDAUER TEXTE))

  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Der italienische Historiker Carlo Ginzburg (geb. 1939) hat eine neue Methode der Geschichtsforschung vorgestellt: Er beschreibt die Vergangenheit nicht auf der Ebene der „großen“ Ereignisse (der Ebene der sog. Herrschafts- und Ereignisgeschichte), sondern er sucht sie in den „profanen Niederungen“ des Lebens eines Volkes. Er verfolgt eine „Spurensicherung“ im Alltäglichen. Als Vorläufer seiner Forschungsmethode, die er als „Indizienwissenschaft“ bezeichnet, gibt er drei bekannte Persönlichkeiten an: Giovanni Morelli, Sigmund Freud und Sherlock Holmes:

Morelli entwickelte 1874 eine neue Methode zur Identifizierung alter Bilder: Indem er sich auf scheinbar nebensächliche Details wie Ohrläppchen oder Fingernägel konzentrierte, in denen ein Künstler sich verrät wie ein Verbrecher durch seine Fingerabdrücke, revidierte er die Zuordnung zahlreicher Gemälde aus einigen der wichtigsten Museen Europas. Sigmund Freud, von den Arbeiten Morellis beeindruckt, machte diese Methode des versteckten Details für die Psychoanalyse nutzbar. Und Sherlock Holmes entlarvte den Täter, den alle übersehen, an einem halbversteckten Ohr … Der Kunstsachverständige ist also dem Detektiv vergleichbar: Er entdeckt den Täter … mittels Indizien, die dem Außenstehenden unsichtbar bleiben“ (Ginzburg 1983, S. 81).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelin E (1971) The role of the father in separation-individuation process. In: McDevitt JB, Settlage CF (eds) Separation-individuation. Int Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Balint M (1966) Primary love and psychoanalytic technique. Tavistock, London

    Google Scholar 

  • Christian P (1952) Das Personenverständnis im modernen medizinischen Denken. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Christian P (1989) Anthropologische Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Christian P, Haas R (1949) Wesen und Formen der Bipersonalität. Grundlagen für die medizinische Soziologie. In: Weizsäcker V v (Hrsg) Beiträge aus der allgemeinen Medizin (Heft 7 ). Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ermann M (1985) Die Fixierung in der frühen Triangulierung. Forum Psychoanal 1: 308–317

    Google Scholar 

  • Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd 5

    Google Scholar 

  • Freud S (1914) Der Moses des Michelangelo. GW, Bd 10

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Das Unbewußte. GW, Bd 5

    Google Scholar 

  • Fthenakis WE (1992) Zur Rolle des Vaters in der Entwicklung des Kindes. Prax Psychother Psychosom 37: 179–189

    Google Scholar 

  • Ginzburg C (1988) Spurensicherung, dtv, München

    Google Scholar 

  • Johnen R (1994) Entspannungstechniken. Vortrag am 27. März 1994 im Schloßhotel Bühlerhöhe (Publ. in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Johnen R, Müller-Braunschweig H (1988) Psychoanalyse und Funktionelle Entspannung. Prax Psychother Psychosom 33: 134–146

    Google Scholar 

  • Lichtenberg DJ, Lachmann FM, Fosshage JL (1992) Self and motivational systems. Toward a theory of psychoanalytic technique. The Analytic Press, Hillsdale London

    Google Scholar 

  • Lang H (1992) Die “strukturale Triade”. Prax Psychother Psychosom 37: 207–215

    Google Scholar 

  • Loewald H (1986) Psychoanalyse. Aufsätze aus den Jahren 1951 - 1979. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nöth W (1985) Handbuch der Semiotik. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Piaget J, Inhelder B (1972) Die Psychologie des Kindes. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Peirce CS (1991) Vorlesungen über Pragmatismus. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Singer M (1984) Man’s glassy essence. Explorations in anthropology. Indiana Univ Press, Bloomington

    Google Scholar 

  • Spitz RA (1957) Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Spitz RA (1965) Vom Säugling zum Kleinkind. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stern DN (1992) Die Lebenserfahrungen des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Uexküll J v (1970) Bedeutungslehre. In: Uexküll J v, Kriszat E (Hrsg) Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Bedeutungslehre. Fischer, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Uexküll Tv (1994) Körper und Sprache als Problem der Medizin. In: Jahrbuch Rhetorik 13 (“Körper und Sprache”, in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Uexküll Tv (1993) Die Bedeutung der Semiotik für die Medizin. In: Rusterholz P, Svilar M (Hrsg) Welt der Zeichen — Welt der Wirklichkeit. Haupt, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Uexküll Tv, Johnen R (1992) Subjektive Anatomie oder die “Zweibahnstraße” zwischen Körper- und Symbolsprache. Vortrag auf der 36. Arbeitstagung des DKPM am 6. März 1992 in Esslingen

    Google Scholar 

  • Uexküll Tv, Wesiack W (1988) Theorie der Humanmedizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Johnen, R. (1995). Erstheit - Zweitheit - Drittheit. Zeichen des Werdens: Zur Semiotik der Triangulierung. In: Buchheim, P., Cierpka, M., Seifert, T. (eds) Teil 1 Konflikte in der Triade Teil 2 Spielregeln in der Psychotherapie Teil 3 Weiterbildungsforschung und Evaluation. Lindauer Texte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95727-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-95727-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-59161-0

  • Online ISBN: 978-3-642-95727-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics