Skip to main content

Institutionenökonomik

  • Chapter
Geldtheorie

Zusammenfassung

Zum güterwirtschaftlichen Hintergrund der Geldtheorie gehören nicht nur die Theorien der Güter- und Finanzmärkte, wie sie uns in idealisierter Form das Modell des Totalen Konkurrenzgleichgewichts liefert. Es gehört dazu auch das ökonomische Verständnis des institutionellen Rahmens der Güter- und Finanzmärkte. „Geld“ ist eine Institution par excellence. Die Geldtheorie — die ökonomische Analyse des Geldgebrauchs — kann deshalb nicht vor dem Geld selbst haltmachen. Die Institution des Geldes ist jedoch ihrerseits eng verknüpft mit den Institutionen „Markt“ und „finanzieller Mittler“. Eine genaue Abgrenzung, wo die eine Institution anfängt und die andere aufhört, ist schwierig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Wofür gute Gründe sprechen; vgl. hierzu O. E. Williamson (1980).

    Google Scholar 

  2. Liniensystem, Funktionssystem, Divisionalisierte Organisation usw.; vgl. G. Wöhe (1984, 163 ff.).

    Google Scholar 

  3. C. J. Dahlman (1979, 144ff.) hebt den Punkt hervor. Rein formal entspricht der hier behandelte Transaktionskostenansatz demjenigen eines Allgemeinen Gleichgewichtsmodells mit Transportkosten.

    Google Scholar 

  4. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie ist insofern keine „science of contract“, wie sich z. B. J. M. Buchanan die Volkswirtschaftslehre wünscht. J. M. Buchanan (1975, 229).

    Google Scholar 

  5. Bei der es sich ebenfalls um eine Gleichgewichtsanalyse handelt, nur mit anderem Gleichgewichts- begriff. Vgl. E. Malinvaud (1977, 5 ff.).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zu danken habe ich für wertvollen Rat und zahlreiche Anregungen meinen Kollegen Georg Ress, Dieter Schmidtchen und Dietrich Schultz sowie Eva Bössmann für die kritische Durchsicht erster Fassungen dieses und des nächsten Kapitels. Fehler gehen allein zu meinen Lasten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Richter, R. (1987). Institutionenökonomik. In: Geldtheorie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96993-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96993-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96994-2

  • Online ISBN: 978-3-642-96993-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics