Skip to main content

Polyalphabetische Chiffrierung: Begleitende Alphabete

  • Chapter
Kryptologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 268 Accesses

Zusammenfassung

Monoalphabetische Chiffrierimg benutzt irgend einen (womöglich polygraphischen) Chiffrierschritt immer wieder. Alle im 3. bis 6. Kapitel behandelten Chiffrierschritte können monoalphabetisch verwendet werden — das wurde in den Beispielen auch stillschweigend angenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Bezeichnung wird in 7.2.2 motiviert werden.

    Google Scholar 

  2. Keinem dieser Erfinder brachte die Erfindung Reichtum und Glück. Hebern wurde von der US Regierung sehr schofel behandelt. Koch starb schon 1928, nachdem Scherbius’ Firma seine Patente gekauft hatte. Scherbius (30. Oktober 1878 – 13. Mai 1929) erlag einem tödlichen Unfall. Damm, der ein homme galant war, starb 1927, seine Firma wurde von Boris Hagelin (2. Juli 1892 – 7. September 1983) übernommen.

    Google Scholar 

  3. Eigentlich müßte dieser Fall nach Trithemius benannt werden. Die Sekundärliteratur des 19. Jahrhunderts tat Vigenère insofern Unrecht, als sie nur die verschobenen Stan-dardalphabete mit seinem Namen belegte. Vigenère schrieb in die Kopfzeile der tabula recta ein permutiertes Alphabet,was gleichwertig war mit Albertis Scheibe, s. 8.2.

    Google Scholar 

  4. Solche ‘cryptographic equations’ hatte schon Babbage benutzt, aber nicht veröffentlicht. (British Museum, Add. Ms. 37205, F. 59)

    Google Scholar 

  5. Schon von Giovanni Sestri 1710 betrachtet, von Admiral Sir Francis Beaufort (1774–1857, besser bekannt von den Windstärken her) 1857 wiederentdeckt. In der englischen Literatur als ‘variant Beaufort’, in der französischen Literatur als ‘variante à l’allemande’ bezeichnet. Eine weitere Variante erfand 1858 unabhängig Lewis Carroll alias Charles Lutwidge Dodgson.

    Google Scholar 

  6. Marquis Gaëtan Henri Léon de Viaris, 1847–1901, französischer Offizier. De Viaris erfand auch um 1885 eine der ersten druckenden Chiffriermaschinen — die allererste erfanden nach Kahn vermutlich vor 1874 Emile Vinay und Joseph Gaussin.

    Google Scholar 

  7. Von Caspar Schott in der Schola steganographia 1665 dem Grafen Gronsfeld zugeschrieben. 1892 von einer Gruppe französischer Anarchisten benutzt, von Bazeries gebrochen.

    Google Scholar 

  8. Eyraud, ehemals im kryptographischen Büro der Vichy-Regierung arbeitend, will diesen Rühm, etwas chauvinistisch, allein dem Franzosen Vigenère zubilligen. Offenbar hat er Portas ‘De furtivis literarum notis’ nicht genau gelesen. Ahnlich versucht Luigi Sacco, Autor des vorzüglichen Manuale die crittografìa (3. Aufl. Rom 1947), Italien zu begünstigen (Kahn; trying to prove that everything was an Italian first). Charles J. Mendelsohn, der über solcherlei Verdacht erhaben ist, preist Porta jedenfalls als “the outstanding cryptographer of the Renaissance”.

    Google Scholar 

  9. Rekonstruktion durch Crypto AG, Zug. Unterlagen entdeckt durch Sven Wäsström im Staatsarchiv Stockholm.

    Google Scholar 

  10. In der 16. Scheibe von Abb. 43 ist Bazeries ein Zeichenfehler unterlaufen: das dort sichtbare E ist ein F.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, F.L. (1993). Polyalphabetische Chiffrierung: Begleitende Alphabete. In: Kryptologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97476-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97476-2_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56356-3

  • Online ISBN: 978-3-642-97476-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics