Skip to main content
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Das in flüssigem Zustande in die Form gegossene Metall füllt deren Hohlräume aus und behält, wenn es durch Abkühlung erstarrt ist, deren Gestalt bei. Für das Gießen eignen sich aber nur Metalle mit nicht zu hohem Schmelzpunkt, die in geschmolzenem Zustande dünnflüssig sind, beim Gießen wenig Gase entwickeln, beim Abkühlen geringe Neigung zum Seigern haben und nicht zu stark schwinden (siehe S. 131). Dünnflüssigkeit ist erforderlich, damit das flüssige Metall die Form bis in alle Ecken gut ausfüllt und etwa in der Form enthaltene Luft oder sich bildende Gase und Dämpfe leicht hochsteigen und entweichen können, so daß scharfe und dichte, blasenfreie Abgüsse erzielt werden. Auf das Verhalten des Metalles bei und nach dem Guß, die Folgen und die Gegenmaßnahmen wird später eingegangen (siehe S. 131).

Siehe auch Geiger: Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei. Osann: Eisen- und Stahlgießerei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. Näheres über zweckmäßige Konstruktion von Gußstücken siehe Gieß. 1925, S. 273; 1927, S. 705 oder Lehmann: Die Gestaltung von Gußstücken. Z. V. d. I. 1928, S. 1074. Siehe auch DIN 1511, Bl. 2: Richtlinien für den Bau von Holz modeilen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Aulich: Das Wesen des Formsandes und seine Bedeutung für die Gießerei-Technik. Gieß. 1924, S. 737. — Neue Forschungen auf dem Gebiet der Formsanduntersuchungen in Amerika. Gieß. 1926, S. 920. Diepschlag: Über die Konstitutionen der Formsande. Gieß. 1926, S. 125.

    Google Scholar 

  3. Siehe z. B. Stahleisen 1923, S. 1365; 1924, S. 217; Gieß. 1925, S. 356, 513; Gieß.-Zg. 1927, S. 204.

    Google Scholar 

  4. Bezüglich der verschiedenen Verfahren dazu vgl. Kessner: Über Sandverdichtung und Sandfestigkeit unter besonderer Berücksichtigung neuerer Formverfahren. Gieß. 1927, S. 525. Reitmeister: Verfahren zur Prüfung verdichteter, getrockneter Formsande. Gieß. 1928, S. 245. Rodehüser: Die Betriebsüberwachung in der Gießerei durch zweckmäßige Prüfung des verdichteten Formsandes. Gieß. 1928, S. 329.

    Google Scholar 

  5. Siehe Diepschlag: Die Prüfung von Kernbindemitteln. Gieß. 1926, S. 752.

    Google Scholar 

  6. Siehe auch Freytag: Die Modellplatten und ihre Handhabung in Verbindung mit Formmaschinen. Gieß.-Zg. 1926, S.231.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Lohse: Die internationale Gießereifachausstellung in Paris 1927. Gieß 1928, S. 6.

    Google Scholar 

  8. In Z. V. d. I. 1928, S. 6 ist eine französische Formmaschine für ununterbrochenen Formbetrieb beschrieben, bei der die Formkästen auf einer geschlossenen Rollbahn laufen, aus einem Behälter mit Sand gefüllt werden, und dieser beim Durchlaufen der mit drei Walzen arbeitenden Presse verdichtet wird (siehe auch Gieß. 1928, S. 51).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Graue: Die Schleuderformmaschine. Gieß.-Zg. 1928, S. 181. (Die verschiedenen Systeme, wirtschaftliche Vergleiche.)

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gieß. 1924, S. 665; 1925, S. 809. (Leistungsangaben.)

    Google Scholar 

  11. Siehe Gieß. 1927, S. 385.

    Google Scholar 

  12. Elektromagnetische Aushebung von Metallmodellen. Siehe Gieß. 1928, S. 28.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hoffmann: Gesichtspunkte bei der Wahl einer Formmaschine. Stahleisen 1920, S. 281.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gieß. 1925, S. 676.

    Google Scholar 

  15. Preßrüttler ohne Wendeplatte siehe Gieß. 1928, S. 53.

    Google Scholar 

  16. In Deutschland ausgeführt von der Graue-A. G. in Langenhagen bei Hannover; nähere Angaben über Ausführungen, Arbeitsweise und Leistung siehe Gieß. 1924, S. 665 und 1925, S. 809 oder Stahleisen 1924, S. 1374.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schrage: Neuzeitliche Schablonenformerei. Gieß.-Zg. 1927, S. 589.

    Google Scholar 

  18. Schnecken-Formmaschine mit nach Leitspindel geführtem Schablonierzahn siehe Stahleisen 1905, S. 1016.

    Google Scholar 

  19. Weitere Einzelheiten vgl. Geissel: Die Lehmformerei. Gieß.-Zg. 1927, S. 29.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Maschinenbau 1926, S. 705 (Dauerformverfahren von Schwartz).

    Google Scholar 

  21. Siehe Lehmann: Die Herstellung von Dauerformen für Eisenguß. Gieß. 1928, S. 130.

    Google Scholar 

  22. Eine amerikanische (Demmler-)Kernblasemaschine wird von F. G. Kretschmer & Co., Frankfurt a. M. vertrieben.

    Google Scholar 

  23. Nach Brischkofsky (Anz. f. Berg-, Hütten- u. Maschinenwesen, Essen vom 18. VIII. 1927).

    Google Scholar 

  24. Siehe Gieß.-Zg. 1926, S. 20.

    Google Scholar 

  25. Näheres vgl. Mehrten s: Gußeisen, H. 19 der Werkstattsbücher.

    Google Scholar 

  26. Nach „Hütte“, Taschenbuch für Eisenhüttenleute; ausführlichere Zusammenstellung (Entwurf zu einem Normblatt) s. „Hütte“, Taschenbuch der Stoffkunde, 1. Aufl., S. 310.

    Google Scholar 

  27. Siehe Gieß.-Zg. 1910, S. 333; 1911, S. 404. Stahleisen 1913, S. 1056. Vgl. auch Rein: Kupolofenschmelzen und veredelter Guß. Gieß.-Zg. 1927, S. 173.

    Google Scholar 

  28. Siehe Gieß. 1924, S. 425, 741, 750.

    Google Scholar 

  29. Genaue Einzelheiten siehe Irresberger: Kupolofenbetrieb. H. 10 der Werkstattsbücher. Ferner: Gieß. 1924, S. 267 (Sonderheft 20). Die Abmessungen der Kupolöfen, ihr Verhältnis zur Größe der Koks- und Eisensätze und ihr Einfluß auf Schmelzgang und Koksverbrauch. (Drei preisgekrönte Arbeiten eines Preisausschreibens.)

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kothny: Die Wirtschaftlichkeit des Elektroofens in der Gießerei. Gieß.-Zg. 1927. S.57.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kothny: Die Wirtschaftlichkeit des Elektroofens in der Gießerei. Gieß.-Zg. 1927. S. 185.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kothny: Die Wirtschaftlichkeit des Elektroofens in der Gießerei. Gieß.-Zg. 1927. S. 256.

    Google Scholar 

  33. Siehe auch v. Kerpely: Der heutige Stand des Elektroschmelzofens in der Eisengießerei (mit zahlreichen Bildern und Zeichnungen). Gieß.-Zg. 1928, S. 135.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kothny: Gesunder Guß. H. 30 der Werkstattsbücher.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Fußnote auf S. 74. Ferner Oecking d. Ä.: Konstruktion von Stahlform-gußstücken. Stahleisen 1923, S. 841.

    Google Scholar 

  36. Siehe Klingenstein: Über den Einfluß der Schmelztemperatur auf die Graphitbildung. Gieß.-Zg. 1927, S. 335.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Stahleisen 1912, S. 143, 346, 1819; 1921, S. 569, 719, 1224; 1922, S. 1906 unci 1907.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schulz: Feststellung von Fehlstellen im Stahl mittels Röntgenstrahlen. Stahleisen 1922, S. 492.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Fußnote 1 auf S. 131. Ferner: Bauer: Schwindung und Spannung im Gußeisen. Gieß.-Zg. 1926, S. 61.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Fußnote 2 auf S. 74 und 1 auf S. 135.

    Google Scholar 

  41. Eine neue Gußtrennmaschine (Mars-Werke A.-G.). Z. V. d. I. 1926, S. 1700.

    Google Scholar 

  42. Leistungsangaben vgl. „Maschinen und Verfahren der Gußputzerei“. Z. V. d. I. 1923, S. 850.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Karg: Die Preßluftverhältnisse beim Betrieb von Sandstrahlgebläsen. Gieß. 1927, S. 129.

    Google Scholar 

  44. — Preßluftreinigung und Kompressorleistung für Sandstrahlgebläse. Gieß. 1927, S. 42.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Sipp: Gußputzverfahren und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart. Gieß. 1927, S. 601.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Gertreudts: Putzereifragen. Gieß.-Zg. 1928, S. 50.

    Google Scholar 

  47. DIN 1691 (Gußeisen) enthält Klasseneinteilung, Verwendungsbeispiele und Vorschriften. — Erläuterungen dazu siehe Schmid: Ein Geleitwort zum Normblatt DIN 1691. Gieß. 1928, S. 669.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Meyersberg: Perlitguß (Eine Sammlung einschlägiger Arbeiten). Jungbluth: Hochwertiges Gußeisen (Zusammenfassender Bericht über die bis Ende Juni 1927 vorliegende Literatur). Gieß. 1928, S. 457 oder Kruppsche Monatshefte 1928, S. 69. Die Arbeit ist unterteilt nach der Verbesserung des Gußeisens durch Legierungszusätze, durch Herstellung einer perlitischen Grundmasse, durch Graphitverminderung und durch Graphitverfeinerung (durch rasche Abkühlung, durch Schmelzüberhitzung, durch Rütteln). Langenohl: Übersicht über die derzeitigen Verfahren zur Gewinnung hochwertigen Gußeisens und Betrachtungen über einige Ofenfragen. Gieß. 1928, S. 566. Osann: Die Herstellung hochwertigen Gußeisens, ihre metallurgische Grundlage und die praktische Ausführung. Gieß. 1928, S. 648.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Erbreich: Elektrograuguß Tangerhütte. Bd. 3 der Veröffentlichungen des Zentralverbandes der Preußischen Dampfkesselüberwachungsvereine. Halle a. S.; Selbstverlag des Verbandes. v. Kerpely: Betriebserfahrungen über Herstellung von hochwertigem Gußeisen im Elektroofen nach dem Duplexverfahren. Gieß.-Zg. 1926, S. 33.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Irresberger: Veredelung des Gußeisens durch Rütteln und Schütteln. Gieß.-Zg. 1926, S. 355. (Stahleisen 1926, S. 869; Gieß. 1926, S. 425, 727.) Denecke und Meierling: Bemerkungen zur Entschwefelung des Gußeisens und zu seiner Veredelung durch Rütteln. Gieß.-Zg. 1926, S. 569.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kruppsche Monatshefte 1927, S. 117.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Loewe-Notizen November 1926.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bator: Schalenhartguß, seine Eigenschaften und seine Verwendungsmöglichkeiten. Gieß. 1928, S. 121.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Pardun: Über die wissenschaftlichen Grundlagen des Schleudergusses. Stahleisen 1924, S. 905.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Pardun: Über die wissenschaftlichen Grundlagen des Schleudergusses. Stahleisen 1924, S. 1044.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Pardun: Über die wissenschaftlichen Grundlagen des Schleudergusses. Stahleisen 1924, S. 1200.

    Google Scholar 

  57. Irresberger: Der gegenwärtige Stand des Schleudergusses. Gieß.-Zg. 1924, S. 397.

    Google Scholar 

  58. — Irresberger: Gasröhren-Schleuderguß in Sandformen. Gieß.-Zg. 1928, S. 17.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kothny: Stahl- und Temperguß. H. 24 der Werkstattsbücher. Geissei: Ein Streifzug durch das Gebiet der Tempergießerei. Gieß.-Zg. 1926, S. 482.

    Google Scholar 

  60. Vgl. auch: Das Verhalten der Metalle bei und nach dem Guß, S. 131 und die Fußnoten dazu.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kothny: Stahl- und Temperguß. H. 24 der Werkstattsbücher.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Krieger: Stahlformguß als Baustoff. Z.V.d.I. 1919, S. 25. — Der Stahlform-guß. Betriebsblatt 20 des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung. Siehe auch: Das Verhalten der Metalle bei und nach dem Guß, S. 131 nebst Fußnoten.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Richards: Das Schmelzen und Gießen des Aluminiums. Gieß.-Zg. 1927, S. 156. Siehe auch: Gieß. 1924, S. 343 (Automobilkurbelgehäuse); 1925, S. 877.

    Google Scholar 

  64. „Der Spritzguß und seine Verwendung“, herausgegeben vom Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW). — Uhlmann: Der Spritzguß. — Das Spritzgußverfah-ren in der Massenfertigung. Werkst.-Techn. 1925, S. 352.

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch Otto: Die Verbilligung des Erzeugnisses und das Spritzgußverfahren. Maschinenbau 1925, S. 11.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Spritzguß aus Kunststoffen. Z. V. d. I. 1928. S. 322. (Hier ist auch eine mit Druckluft oder Druckwasser von 300 atü Arbeitsdruck betätigte Maschine senkrechter Bauart abgebildet und beschrieben.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer, Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Pockrandt, W. (1929). Formerei und Gießerei. In: Mechanische Technologie für Maschinentechniker. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99131-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99131-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98319-1

  • Online ISBN: 978-3-642-99131-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics