Skip to main content

Sinnesphysiologie und »Sprache« der Bienen

  • Chapter
Sinnesphysiologie und »Sprache« der Bienen

Zusammenfassung

Seit Christian Konrad Sprengels 1) Zeiten ist den Blütenbiologen der auffällige Gegensatz zwischen wind-blütigen und insektenblütigen Pflanzen geläufig: Die Windblüter (Gräser, Nadelhölzer usw.) besitzen im allgemeinen kleine, unscheinbare, duftlose Blüten, die keinen Nektar absondern, der Blütenstaub wird durch den Wind nach den Gesetzen des Zufalls vertragen und muß in ungeheuren Mengen produziert werden, damit einige Pollenkörner ihr Ziel erreichen und die Befruchtung bewirken; bei den Insektenblütern übertragen die Blütengäste den Pollen auf kurzem und relativ sicherem Wege. Sie sammeln in den Blumen Nektar oder einen Teil des Blütenstaubes als Nahrung, die ihnen die Pflanze als Gegenleistung für ihren „Liebesdienst“ bietet. Als sinnfällige Kennzeichen der Insektenblütigkeit finden wir lebhaft gefärbte, oft absonderlich geformte Blütenblätter, bei anderen Pflanzen einen auffallenden Blütenduft, bei wieder anderen bunte Farben und lieblichen Duft vereint und wir deuten diese Merkmale als Wegweiser für die Insekten, um diesen das Auffinden der Nahrung und hiermit den Blüten ihre Bestäubung zu sichern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. CHr. K. Sprengel, Das entdeckte Geheimnis der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin 1793.

    Google Scholar 

  2. K. v. Frisch, Der Farbensinn und Formensinn der Biene. Zoolog. Jahrb., physiol. Abt. 35, 1–188. 1915 (auch als Sonderausgabe: G. Fischer, Jena 1914). — Über den Geruchsinn der Biene und seine blütenbiologische Bedeutung. Zoolog. Jahrb., physiol. Abt. 37, 1–238. 1919 (als Sonderausgabe: Jena 1919). — Über den Sitz des Geruchsinnes bei Inse1kten. Zoolog. Jahrb., physiol. Abt. 38, 1-68. 1921 (als Sonderausgabe: Jena 1921). — Über die, „Sprache“ der Bienen. Zoolog. Jahrb., physiol. Abt. 40, 1-186. 1923 (als Sonderausgabe: Jena 1923).

    Google Scholar 

  3. Seine Arbeiten sowie die übrige einschlägige Literatur findet man zitiert in meinem Aufsatz: Das Problem des tierischen Farbensinnes. Die Naturwissenschaften Jg. 1923, H. 24.

    Google Scholar 

  4. Die 15 stufige Grauserie genügt; denn die Dressur auf eine bestimmte Helligkeitsstufe dieser Grauserie gelingt nicht im entferntesten. Übrigens habe ich in anderen Versuchsreihen auch bedeutend feiner abgestufte Grauserien mit genau demselben Erfolg verwendet.

    Google Scholar 

  5. A. Kühn und R. Pohl, Dressurfähigkeit der Bienen auf Spektrallinien. Die Naturwissenschaften Jg. 1921, H. 37. — A. Kühn, Versuche über das Unterscheidungsvermögen der Bienen und Fische für Spektrallichter. Nachr. d. Kgl. Ges. d. Wiss., Göttingen, Math.-physik. Klasse 1923.

    Google Scholar 

  6. F. E. Lutz, Apparently non-selective Charakters and combinations of Charakters, including a study of ultraviolett in relation to the flower-visiting habits of insects. Ann. of the New York acad. sc. 29, 181–283. 1924.

    Article  Google Scholar 

  7. Vgl. Anm. auf S. 20.

    Google Scholar 

  8. Nur äußerst selten füllen die Sammlerinnen selbst den eingetragenen Nektar in die Honigzellen.

    Google Scholar 

  9. Beim Vortrage kinematographische Demonstration der Bienentänze.

    Google Scholar 

  10. Ich erinnere an ihr früher erwähntes, vorzügliches Gedächtnis für Düfte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Frisch, K. (1924). Sinnesphysiologie und »Sprache« der Bienen. In: Sinnesphysiologie und »Sprache« der Bienen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99478-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99478-4_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98663-5

  • Online ISBN: 978-3-642-99478-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics