Skip to main content

Part of the book series: Chemische Technologie in Einzeldarstellungen ((CHTE))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Das postenweise Mischen gestattet, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln einen beliebigen Genauigkeitsgrad in dem Mengenverhältnis der zu mischenden Stoffe zu erzielen. Es ist nur nötig, in jeden einzelnen Posten die bestimmte Stoffmenge zu bringen und das eigentliche Mischen so lange fortzusetzen, bis in dem Posten die geforderte Gleichartigkeit erzielt ist. Das postenweise Mischen ist das gegebene Verfahren für Versuche, und ist auch für wechselnde Anforderungen dem stetigen Mischen vorzuziehen wegen des fast unbegrenzten Anpassungsvermögens. Es erfordert aber viel mehr Raum, Zeit und Handarbeit als das stetige Mischen, dessen Bedienung meistens nur im Beschicken, Überwachen und schließlichen Fortnehmen des Gemisches besteht. Das stetige Mischen ist im allgemeinen auch dem regelrechten Fabrikbetriebe besser einzufügen. Indem es die Stoffe, welche von Zerkleinerungsmaschinen oder dergleichen in stetigem Strome geliefert werden, ohne sonst nötige. Zwischenspeicher aufnimmt und weiterleitet, erspart es die zeitraubenden und oft mühseligen Arbeiten des Umladens in und aus den Behältern, welche beim postenweisen Mischen zur einstweiligen Unterbringung des Arbeitsgutes dienen. Auch das häufige In- und Außerbetriebsetzen der Maschinen, welches das postenweise Mischen bedingt, kann durch das stetige Mischen gespart werden.

Abb. 84

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Herm.Fischer: Allg. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens. Leipzig 1888, S. 53.

    Google Scholar 

  2. Herm. Fischer: Handb. d. Architektur, Teil III, Bd. 4, S. 181 f. u. 209ff. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  3. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. Berlin 1883, S. 241 f., m. Abb.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch D. R. P. Nr. 62 850 vom 19. April 1891.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Carl Naske: Zerkleinerungsvorrichtungen und Mahlanlagen. Leipzig 1921, 3. Aufl., S. 37 u. ff.

    Google Scholar 

  6. AlwinNachtweh: Düngerstreumaschinen. Frauenfeld 1900, S. 13.

    Google Scholar 

  7. Herm.Fischer: Allg. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens. Leipzig 1888, S. 653.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch D. R. P. Nr. 101 568 von Paul Ehmke, Neustettin.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Alwin Nachtweh: Düngerstreumaschinen. Frauenfeld 1900, S. 11.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Herm. Fischer: Allg. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens. Leipzig 1888, S. 148.

    Google Scholar 

  11. Vgl. D. R. P. 213 122.

    Google Scholar 

  12. Dinglers Polytechn. Journ. Bd. 52, S. 336, 1834, m. Abb.

    Google Scholar 

  13. D. R. P. Nr. 22 379.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Warth: D. R. P. Nr. 36 039.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Herm. Fischer: Allg. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens. Leipzig 1888, S. 54.

    Google Scholar 

  16. Zeitschr. d. Ver. deutsch Ing. 1885, S. 859, m. Abb.

    Google Scholar 

  17. EmilPerels: Handbuch des landw. Maschinenwesens. Jena 1880, 2. Bd., S. 28.

    Google Scholar 

  18. GustavFischer: „Versuche an Drillmaschinen-Schubrädern“in der Zeitschr. „Die Technik in der Landwirtschaft“, Berlin 1920, 2. Jahrg., Heft 1, S. 1.

    Google Scholar 

  19. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1885, S. 860, m. Abb.

    Google Scholar 

  20. J. Finke: D. R. P. Nr. 24 997 vom 16. Juni 1883.

    Google Scholar 

  21. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1885, S. 858, m. Abb.

    Google Scholar 

  22. London Journal of Arts and Science 2, 231, 1855, m. Abb.

    Google Scholar 

  23. EmilPerels: Handbuch d. landwirtsch. Maschinenwesens, Jena 1880, 2. Bd., S. 31.

    Google Scholar 

  24. Engl. Patent Nr. 6370 vom 24. Juli 1833.

    Google Scholar 

  25. D. R. P. Nr. 26 738 vom 26. Sept. 1882.

    Google Scholar 

  26. Engl. Patent vom 14. Okt. 1831; Dinglers Polytechn. Journ. 46, 131, 1832.

    Google Scholar 

  27. Engineering: Jan./Juni 1868, S. 540, m. Abb.

    Google Scholar 

  28. D. R. P. Nr. 15 239; Dinglers Polytechn. Journ. Bd. 254, S. 246, 1884, m. Abb.

    Google Scholar 

  29. Engl. Patent Nr. 6370 vom Jahre 1823.

    Google Scholar 

  30. Schlickeisen: Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1885, S. 488, m. Abb.

    Google Scholar 

  31. Dinglers Polytechn. Journ. Bd. 232, S. 12, 1879, m. Abb.

    Google Scholar 

  32. D. R. P. Nr. 18 316 vom 2. Aug. 1881.

    Google Scholar 

  33. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1886, S. 190, m. Abb.

    Google Scholar 

  34. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1886, S. 219, m. Abb.

    Google Scholar 

  35. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1886, S. 232f., m. Abb.

    Google Scholar 

  36. Vgl. 3. Auflage, Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  37. Publ. industrielle Bd. 21, S. 211, 1874, m. guten Abb.

    Google Scholar 

  38. In Perchtls Technolog. Encykl. 10, 206, 1840, m. Abb. ist eine solche Maschine, bei welcher der stumpfe Kegel ruht und die auf ihm hegenden vier Kegel im Kreise herumgedreht werden, so daß sie im wesentlichen auf dem stumpfen Kegel rollen, als Schokolademühle bezeichnet.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1920, S. 737, Abb. 13.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch Neuerburg: D. R. P. Nr. 945 vom 4. Aug. 1877; Dinglers Polytechn. Journ. Bd. 220, S. 249, 1878, m. Abb.; Die Mühle Bd. 16, S. 89, 1879, m. Abb.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S. 440, m. Abb.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Carl Naske: Zerkleinerungsvorrichtungen und Mahlanlagen, Leipzig 1921, 3. Aufl., S. 136f.

    Google Scholar 

  43. D. R. P. Nr. 10 352 vom 20. Jan. 1880.

    Google Scholar 

  44. Fr. W.Schmidt: Das Torkret-Verfahren. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing., Berlin 1921, S. 1363.

    Google Scholar 

  45. CarlNaske: Amerikanische Bauxitmühle. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing., Berlin 1922, S. 115 m. Abb. (nach einem Bericht des Ing. Julius A. Klostermann in Chicago).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Otto Spamer, Leipzig

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, H. (1923). Stetiges Mischen. In: Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen. Chemische Technologie in Einzeldarstellungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99496-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99496-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98681-9

  • Online ISBN: 978-3-642-99496-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics