Skip to main content

Die fascistische Staats- und Gesellschaftstheorie

  • Chapter
Wesen und Werden des fascistischen Staates
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Der Fascismus war groß geworden in einem syndikalistisch-nationalistischen Milieu, welches zwar Programmkeime, aber kein fertiges anwendungsfähiges Programm enthielt. Durch die allmähliche Ansaugung der Intelligenz, vor allem durch die Verschmelzung mit den Nationalisten, ist ihm mit der Zeit ein Programm zugewachsen. Die Hauptpunkte der Staats- und Gesellschaftsideologie: Primat der Exekutive Hierarchie, Kampf der Befähigungan Stelle des Klassenkampfes, berufständische Vertretung, wurden in fascistischen Zirkeln und Publikationen schon zu einer Zeit emsig diskutiert, wo die Regierung Mussolinis, welche mit dem Gros des Liberalismus zusammenhielt, vorsichtig genug war, die tragenden Institutionen des alten Italiens unberührt zu lassen und gelegentlich die Übereinstimmung mit den Grundlinien der albertinischen Charte herauszustreichen1). Die Diktatur sah in dem Programm, dessen Umrisse sich vage aus der allgemeinen Diskussion emporhoben, ein Requisit, dessen sie sich bediente, sobald die politische Situation es erforderte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. In der Senatsrede Mussolinis vom 8. Juni 1923 hieß es, „niemand dächte daran, die Verfassung zu zerstören, deren Grundmauern solid gebaut seien“; Ende November 1924, also kurz vor dem Umschwung, fiel die Bemerkung, man wolle das Statut nicht verletzen in den Bestandteilen, die eine „unverlierbare Errungenschaft des italienischen Risorgimento darstellten“. La Nuova Politica, vol. I, p. 156; vol. III, p. 461.

    Google Scholar 

  2. Relazioni e proposte della Commissione Presidenziale per lo studio delle riforme costituzionali. Roma 1925.

    Google Scholar 

  3. Maurras: Romantisme et Révolution, p. 2 ss. Paris 1925.

    Google Scholar 

  4. Maurras: l. c., p. 3; Rocco: La Dottrina politica del Fascismo, p. 24.

    Google Scholar 

  5. Rocco: l. c., p. 22.

    Google Scholar 

  6. Rocco: l. c., p. 30.

    Google Scholar 

  7. Gentile: Che cosa è il fascismo, p. 13 ss.

    Google Scholar 

  8. Rocco: l. c., p. 15.

    Google Scholar 

  9. Rocco: l. c., p. 13.

    Google Scholar 

  10. Relazioni e proposte, p. 8.

    Google Scholar 

  11. Rocco: l. a, p. 15.

    Google Scholar 

  12. Rocco: l. c., p. 15 s.

    Google Scholar 

  13. Gentile: Che cosa è il fascismo, p. 35 ss.

    Google Scholar 

  14. Eine prägnante Definition der Regierung, getragen von gleicher Grundanschauung, gibt Corrado Gini: It is an agency, not for the changeable wishes of numerical majorities or of major interests, but rather for the effectuation of a program corresponding to the interests of the national organism. (The scientific basis of fascism. Political science quarterly, vol. XLII, Nr. 1, p. 103).

    Google Scholar 

  15. Relazioni e proposte, p. 7. Crespi, Angelo: Contemporary thought of Italy, p. 102. London 1926. Relazioni e proposte, p. 73 ss. Vgl. diese Denkschrift auch zum folgenden.

    Google Scholar 

  16. Ambrosini, Gaspare: Sindacati, Consigli tecnici e Parlamento politico, p. 109 ss. Roma 1925.

    Google Scholar 

  17. Aus der großen Literatur sei nur folgende zusammenfassende Schrift erwähnt: Gianturco, Mario: La Legislazione sindacale fascista e la Riforma costituzionale. Genova 1926.

    Google Scholar 

  18. Das gleiche Argument spräche für gemischte Organisationen in Handel und Industrie. Es ist oft ins Treffen geführt worden, z.B. Gianturco: l. c., p. 28.

    Google Scholar 

  19. Relazioni e proposte etc., p. III.

    Google Scholar 

  20. Die Details dieses Vorschlags siehe bei Ambrosini: l. c., p. 135 ss.

    Google Scholar 

  21. Ebenso charakteristisch ist es, daß Mosea von einer sowjetistischen, bürokratischen und syndikalistischen Lösung der parlamentarischen Krise gleichmäßig abrät. Elementi di scienza politica p. 492 ss.

    Google Scholar 

  22. Zitiert nach Ambrosini: l. c., p. 12.

    Google Scholar 

  23. Der Zug zum Zusammenschluß in Berufsgruppen bildete in Deutschland ein Argument für die „Planwirtschaft“. Wissel, R., und Moellendorff, W. von: Wirtschaftliche Selbstverwaltung, S. 8. Jena 1919.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Beckerath, E. (1927). Die fascistische Staats- und Gesellschaftstheorie. In: Wesen und Werden des fascistischen Staates. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99662-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99662-7_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98847-9

  • Online ISBN: 978-3-642-99662-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics