Skip to main content

Kontextueller Antisemitismus in einem Alltag ohne Antisemiten

Eine Analyse von antisemitischen Äußerungen im Provokationswettbewerb zwischen Heranwachsenden

  • Chapter
  • First Online:
Kleine Geheimnisse
  • 1784 Accesses

Zusammenfassung

Der Ausgangspunkt dieser Erörterung ist die Beobachtung, dass Jugendliche im Verhalten untereinander auff ällig oft den Ausdruck „Du Jude“ als Schimpfwort verwenden (Scherr und Schäuble 2007:18). Sie versuchen ihre Mitschüler dem Gelächter der Gleichaltrigen auszusetzen. Es geht um die Erniedrigung des Gegenübers mittels rassistischer Rhetorik. In dieser Rhetorik tauchen weitere, vielfältige antisemitische Elemente auf. Auch Witze über das Judentum gelten unter Jugendlichen häufig als Zeugnis von Witzigkeit, obwohl von der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit Empörung und Ablehnung gegenüber solchen Witzen eingefordert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bellers, Jürgen. 1990. Moralkommunikation und Kommunikationsmoral. Über Kommunikationslatenzen, Antisemitismus und politisches System. In Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945. Bergmann, Werner; Erb, Rainer (Hg.). S.278-291. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner; Erb, Rainer. 1991. Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946-1989. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk. 1972. Politische Kultur. Eine neue Dimension politikwissenschaftlicher Analyse. München: Verlag Ernst Vögel.

    Google Scholar 

  • Bötticher, A. & M. Mares. 2012. Extremismus. Theorien - Konzepte – Formen. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 1988. Auflösung des Sozialen? Die Verflüssigung des soziologischen „Gegenstandes“ im Fortgang der soziologischen Theorie. Soziale Welt. Bd. 39 (1).

    Google Scholar 

  • Cohen, Stanley; Taylor Laurie. 1977. Ausbruchsversuche. Identität und Widerstand in der modernen Lebenswelt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan. 2007. Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust. Göttingen: V & R.

    Google Scholar 

  • Dubet, Francois; Lapeyronnie, Didier. 1994. Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Essig, Rolf-Bernhard. 2012. Holy Shit!. Alles übers Fluchen und Schimpfen. Berlin: Rütten & Löning.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1980. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence. 1996. Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 1998. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 1995. Das Desintegrations-Theorem. Ein Erklärungsansatz zu fremdenfeindlich motivierter, rechtsextremistischer Gewalt und zur Lähmung gesellschaftlicher Institutionen. In Das Gewalt-Dilemma. Heitmeyer, Wilhelm (Hg.). S. 29-69. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus. 2005. Die Gegenwart des Antisemitismus. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott; Shils, Edward. 1951. Toward a General Theory of Action. Massachusetts: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert; Schäuble, Barbara. 2007. „Ich habe nichts gegen Juden, aber…“: Ausgangsbedingungen und Perspektiven gesellschaftspolitischer Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. http://www.mobit.org/Materialien/Sch%E4ubleScherr_ich%20habe%20nichts…kurzversion.pdf, Zugriff am 10.04.2011.

  • Schwarz-Friesel, Monika. 2010. „Ich habe gar nichts gegen Juden“. Der „legitime“ Antisemitismus der Mitte. In Aktueller Antisemitismus – Ein Phänomen der Mitte. Schwarz-Friesel, Monika; Friesel, Evyatar; Reinharz, Jehuda (Hg.). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Seidenschnur, Tim. 2013. Antisemitismus im Kontext. Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stender, Wolfram; Follert, Guido. 2010. „Das kommt jetzt wirklich nur aus der muslimischen Welt“. Antisemitismus bei Schülern in der Wahrnehmung von Lehrern und Schulsozialarbeitern – Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt. In Konstellationen des Antisemitismus. Stender, Wolfram; Follert, Guido; Özdogan, Mihri (Hg.). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul; Beavin, Janet; Jackson, Don. 2007. Menschliche Kommunikation. Formen, Paradoxien, Störungen, Bern: Huber-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seidenschnur, T. (2015). Kontextueller Antisemitismus in einem Alltag ohne Antisemiten. In: Bude, H., Dellwing, M., Grills, S. (eds) Kleine Geheimnisse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00487-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00487-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00486-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00487-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics