Skip to main content

Medialisierte Erinnerung: Der Autor und Filmemacher Thomas Harlan im biographischen Dokumentarfilm Wandersplitter

  • Chapter
  • First Online:
Formen und Funktionen sozialen Erinnerns

Zusammenfassung

Wandersplitter – so der Titel der biographischen Filmdokumentation mit und über Thomas Harlan – sind erinnerte Episoden, die »ihre Themen in loser Folge umkreisen, ohne sie je ganz zu definieren und der schnellen Einordnung preiszugeben« (Hübner im Begleitheft der DVD 2006). Der Begriff ist eine Gedächtnismetapher, mit der Harlan seine Erinnerungsarbeit für das vorliegende Filmprojekt charakterisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aufenanger, Stefan (2006): »Interview«. In: Ayaß, Ruth und Bergmann, Jörg, Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: rowohlts enzyklopädie, 97–114.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael und Krug, Christine, Melanie und Moritz (2010): Videographie praktizieren: Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Felix, Gilles und Guattari (1977): Rhizom. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1998 [1966]): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Fischer, Torben und Lorenz, Matthias N. (2007): Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek: rowohlts enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2007a): »Eine Ästhetik der Existenz«. In: Michel Foucault, Ästhetik der Existenz: Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt: Suhrkamp, 280–286.

    Google Scholar 

  • – (2007b): »Technologien des Selbst«. In: Michel Foucault, Ästhetik der Existenz: Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt: Suhrkamp, 287–318.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert (2005): 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Harlan, Thomas (2011): Veit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Harlan, Veit (1966): Im Schatten meiner Filme. Gütersloh: S. Mohn.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten (2009): Identität und Geschichte in autobiographischen Lebenskonstruktionen: Jüdische und nicht-jüdische Vergangenheitsbearbeitungen in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten (2011): »›Das Private wird politisch‹ – interdisziplinäre Perspektiven auf autobiographisches Schreiben im Horizont von Erinnerungskulturen und Zeitgeschichte«. In: Forum: Qualitative Social Research (FQS), 12(2). Biographie und Politik, hg. v. Köttig, Michaela, Müller-Botsch, Christine und Schiebel, Martina, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1681/3205.

  • Herrmann, Anne-Kathrin (2007): »Karl Jaspers: Die Schuldfrage«. In: Fischer, Matthias N., Torben und Lorenz, Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: Transcript, 44–45.

    Google Scholar 

  • Hobuß, Steffi (2007): »Mythos ›Stunde Null‹«. In: Fischer, Torben und Lorenz, Matthias N., Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: Transcript, 42–43.

    Google Scholar 

  • Hübner, Christoph (2008): Die Kunst des Fragens, die Kunst des Zuhörens oder die Sprache als Film – Notizen nach einem Vortrag auf einem Filmsymposium. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad H. und Geyer, Michael (2005): Zerbrochener Spiegel: Deutsche Geschichten im 20. Jahrhundert. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Kauppert, Michael (2010): Erfahrung und Erzählung: Zur Topologie des Wissens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klaska, Frauke (2007): »Kollektivschuldthese«. In: Fischer, Matthias N., Torben und Lorenz, Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: Transcript, 44–45.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut (2010): Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • König, Helmut (2008): Politik und Gedächtnis. Weilerswirst: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Küsters, Nicole (2009): Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • deMan, Paul (1993): »Autobiographie alsMaskenspiel«. In: Die Ideologie des Ästhetischen. Frankfurt: edition suhrkamp, 131–146.

    Google Scholar 

  • Meyer, F. T. (2005): Filme über sich selbst: Strategien der Selbstreflexion im dokumentarischen Film. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander und Mitscherlich, Margarethe (2007 [1967]): Die Unfähigkeit zu trauern: Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Nichols, Bill (1991): Representing Reality: Issues and Concepts in Documentary. Indiana: University Press.

    Google Scholar 

  • Nsiah, Lydia (2011): Hybrid Fotofilm: Dem Sehen Zeit und Raum geben. Wien/Berlin: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas (2008): Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien: zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Reichert, Ramon (2007): Im Kino der Humanwissenschaften: Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2006): Das Bild als kommunikatives Medium: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schadt, Thomas (2012): Das Gefühl des Augenblicks: Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): »Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens«. In: Kohli, Martin und Roberts, Günther, Biographie und sozialeWirklichkeit. Stuttgart: J. B.Metzler, 78–117.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2001): »Inszenieren als Erscheinenlassen. Thesen über die Reichweite eines Begriffs«. In: Früchtl, Josef und Zimmermann, Jörg, Ästhetik der Inszenierung. Frankfurt: edition suhrkamp, 48–62.

    Google Scholar 

  • Sprockhoff, Anna und Fischer, Torben (2007): »131er Gesetzgebung«. In: Fischer, Torben und Lorenz, Matthias N., Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: Transcript, 94–96.

    Google Scholar 

  • Stephan, Jean R. (2007): Thomas Harlan: Das Gesicht deines Feindes. Ein deutsches Leben. München: Belleville.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter (2007): Erzähle dich selbst: Lebensgeschichte als philosophisches Problem. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weilepp, Diana (2009): »Biographische Erzählungen in audiovisuellen Medien: Dokumentarfilm«. In: Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart: J. B. Metzler, 164–168.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald, Moller, Sabine und Tschugnall, Karoline (2002): Opa war kein Nazi: Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

DVD

  • Hübner, Christoph (2006): Thomas Harlan – Wandersplitter, München: Edition Filmmuseum.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinze, C. (2013). Medialisierte Erinnerung: Der Autor und Filmemacher Thomas Harlan im biographischen Dokumentarfilm Wandersplitter. In: Lehmann, R., Öchsner, F., Sebald, G. (eds) Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00601-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00601-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00600-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00601-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics