Skip to main content

Vielfalt gestalten – Unterschiede würdigen: Gender, Diversity und Inklusion als Dimensionen im Employer Branding

  • Chapter
  • First Online:
Employer Branding in der Sozialwirtschaft
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Als Teile der Organisationsentwicklung werden in diesem Kapitel die Dimensionen Inklusion, Gender und Diversity beleuchtet. Die Auseinandersetzung damit trägt für die Sozialwirtschaft dazu bei, interessante Zielgruppen zu erreichen. Denn obwohl die Verhältnisse am Arbeitsmarkt durch den demografischen Wandel sehr angespannt sind, liegen immer noch viele Potenziale zur Fachkräfte- und Kundengewinnung brach. Schließlich ist Vielfalt nicht nur auf Personalseite zu finden. Auch die Kundenkreise werden immer heterogener. Das setzt für die Organisationen mitunter voraus, dass sich die Kundenstruktur in ihrer Personalstruktur widerspiegelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (Hrsg) (2013) Die Staatliche Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-Behindertenrechtskonvention. Inklusionsbeirat und Fachausschüsse, Berlin. http://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Publikationen/DE/BroschuereKoordinierungsstelle.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 4. Jan. 2014

  • Böhne A (2012) Wirtschaftlicher Erfolg durch gelebte Vielfalt – ein Perspektivwechsel. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hrsg) Den Wandel steuern. Personal und Finanzen als Erfolgsfaktoren. Bericht über den 7. Kongress der Sozialwirtschaft vom 26. und 27. Mai 2011 in Magdeburg. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 153–158

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (BGBL) (2008) Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Vom 21. Dezember 2008. http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zugegriffen: 4. Jan. 2014

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) Zusammenarbeiten. Inklusion in Unternehmen und Institutionen. Ein Leifaden für die Praxis. Berlin. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a755-nap-leitfaden.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 4. Jan. 2014

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2011a) ESF-Modellprogramm „MEHR Männer in Kitas“, Berlin. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Mehr-M_C3_A4nner-in-Kitas-ESF-Modellprogramm-Flyer,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2014

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2011b) „Männer in Kitas“ – eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin. http://www.vaeter.nrw.de/Familie/Bildung/kindertagesstaetten-traeger-duerfen-in-stellenanzeigen-besonders-um-maennliche-fachkraefte-werben/Maenner-in-Kitas_BMFSFJ-Info_zu_geschlechtsbezogener_Stellenausschreibung.pdf. Zugegriffen: 5. Jan. 2014

  • Deutscher Bundestag (Hrsg) (2007) Von Ausgrenzung zu Gleichberechtigung. Verwirklichung der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ein Handbuch für Abgeordnete zu dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seinem Fakultativprotokoll. Deutsche Übersetzung des Handbuches der Vereinten Nationen und der Interparlamentarischen Union, Berlin. http://www.behindertenrechtskonvention.hessen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaabskm. Zugegriffen: 4. Jan. 2014

  • Görlich J (2009) Gender Mainstreaming. Eine Methode zur Gleichstellungsförderung beider Geschlechter. Studienarbeit. GRIN, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Hildebrandt M (2005) Multikulturalismus und Political Correctness in den USA. VS Verlag für Sozialwissenschaften, GWV Fachverlage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Krell G (2009) Gender und Diversity: Eine ‚Vernunftehe‘ – Plädoyer für vielfältige Verbindungen. In: Andresen S, Koreuber M, Lüdke D (Hrsg) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 133–153

    Google Scholar 

  • Müller G (2012) Diversity Praxis konkret: Implementierung und Steuerung. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hrsg) Den Wandel steuern. Personal und Finanzen als Erfolgsfaktoren. Bericht über den 7. Kongress der Sozialwirtschaft vom 26. und 27. Mai 2011 in Magdeburg. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 169–176

    Google Scholar 

  • Pfeiffer I (2012) Gewinnung – Bindung – Qualifizierung als strategische Aufgabe. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hrsg) Den Wandel steuern. Personal und Finanzen als Erfolgsfaktoren. Bericht über den 7. Kongress der Sozialwirtschaft vom 26. und 27. Mai 2011 in Magdeburg. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 105–114

    Google Scholar 

  • Rathje S (2009) Gestaltung von Organisationskultur. In: Barmeyer C, Bolten J (Hrsg) Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung, Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle, Wissenschaft & Praxis, Sternenfels. http://www.stefanie-rathje.com/fileadmin/Downloads/stefanie_rathje_organisationskultur.pdf. Zugegegriffen: 3. Jan. 2014

  • Riedmüller B (2002) Warum Geschlechterpolitik? In: Bothfeld S, Gronbach S, Riedmüller B (Hrsg) Gender Mainstreaming – eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Zwischenberichte aus der politischen Praxis. Campus, Frankfurt/Main, S 7–18

    Google Scholar 

  • Schiederig K, Vinz D (2011) Gender plus Diversity als bildungspolitsche Perspektive. In: Krüger D (Hrsg) Genderkompetenz und Schulwelten. Alte Ungleichheiten – neue Hemnisse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 229–254

    Google Scholar 

  • Schröter S (2009) Gender und Diversität. Kuklturwissenschaftliche und historische Annäherungen. In: Andresen S, Koreuber M, Lüdke D (Hrsg) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 79–94

    Google Scholar 

  • Schwarz N (2010) Minderheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma. In: Hentges G, Hinnenkamp V, Zwengel A (Hrsg) Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion. Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 111–138

    Google Scholar 

  • Stiegler B (2002) Wie Gender in den Mainstream kommt. Konzepte, Argumente und Ptaxisbeispiele zur EU-Strategie des Gender Mainstreaming. In: Bothfeld S, Gronbach S, Riedmüller B (Hrsg) Gender Mainstreaming – eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Zwischenberichte aus der politischen Praxis. Campus, Frankfurt/Main, S 19–40

    Google Scholar 

  • Stotz W, Wedel A (2009) Employer Branding: mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • UnternehmensForum e. V. (Hrsg) (2013) Alle Potenziale nutzen. Gute Beispiele für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Ingelheim. http://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Alle_Potenziale_nutzen.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 4. Jan. 2014

  • Watrinet C (2012) Diversity Management – Veränderungsprozesse zukunftsfähig gestalten. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hrsg) Den Wandel steuern. Personal und Finanzen als Erfolgsfaktoren. Bericht über den 7. Kongress der Sozialwirtschaft vom 26. und 27. Mai 2011 in Magdeburg. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 159–168

    Google Scholar 

  • Ziegler S (2012) Strategische Aspekte des Diversity Management. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hrsg) Den Wandel steuern. Personal und Finanzen als Erfolgsfaktoren. Bericht über den 7. Kongress der Sozialwirtschaft vom 26. und 27. Mai 2011 in Magdeburg. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 176–184

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Heider-Winter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heider-Winter, C. (2014). Vielfalt gestalten – Unterschiede würdigen: Gender, Diversity und Inklusion als Dimensionen im Employer Branding. In: Employer Branding in der Sozialwirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01196-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01196-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01195-6

  • Online ISBN: 978-3-658-01196-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics