Skip to main content

Mathematisches Modellieren – Eine Einführung in theoretische und didaktische Hintergründe

  • Chapter
  • First Online:
Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

Zusammenfassung

Mit mathematischem Modellieren wird ein bestimmter Aspekt der angewandten Mathematik bezeichnet. Die stärkere Betonung des Modellierungsaspekts im Zusammenhang mit angewandter Mathematik hat vor allem Henry Pollak in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts angestoßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blum, W. & Kaiser, G. (1984). Analysis of Applications and of Conceptions for an Application-Oriented Mathematics Instruction. In: Berry, J. S., D. Burghes, I. Huntley, D. James & A. Moscardini (Hrsg.), Teaching and applying mathematical modelling (S. 201–214). Chichester: Horwood.

    Google Scholar 

  • Blum, W. & Leiß, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. mathematik lehren, 128, 18–21.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (1985). Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der didaktischen Diskussion. 32(2),195–232.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (1996). Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht – Trends und Perspektiven. In G. Kadunz, H. Kautschitsch, G. Ossimitz & E. Schneider (Hrsg.), Trends und Perspektiven (S. 15–38). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (2007). Mathematisches Modellieren – zu schwer für Schüler und Lehrer? Beiträge zum Mathematikunterricht, 3–12.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (2010). Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht. Herausforderung für Schüler und Lehrer. Praxis der Mathematik, 34(52),42–48.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (2011). Can modelling be taught and learnt? Some answers from empirical research. In: G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri & G. Stillman (Hrsg.), Trends in the teaching and learning of mathematical modelling (ICTMA14) (S. 15–30). Dordrecht: Springer,

    Chapter  Google Scholar 

  • Blum, W., Galbraith, P., Henn, H.-W. & Niss, M. (Hrsg.). (2007). Modelling and Applications in Mathematics Education. New York: Springer.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Borromeo Ferri, R. & Kaiser, G. (2008). Aktuelle Ansätze und Perspektiven zum Modellieren in der nationalen und internationalen Diskussion. In: Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Bd. 12 (ISTRON). Die Kompetenz Modellierung. Konkret oder kürzer (S. 1–10). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Borromeo Ferri, R. (2004). Vom Realmodell zum mathematischen Modell – Analyse von bersetzungsprozessen aus der Perspektive mathematischer Denkstile. Beiträge zum Mathematikunterricht, 109–112.

    Google Scholar 

  • Borromeo Ferri, R. (2006). Theoretical and empirical differentiations of phases in the modelling process. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38, 86–95.

    Article  Google Scholar 

  • Borromeo Ferri, R. (2011). Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens – Kognitive Analysen von Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Vieweg+Teubner

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Bruder, R. (2000). Akzentuierte Aufgaben und heuristische Erfahrungen. Wege zu einem anspruchsvollen Mathematikunterricht für alle. In: L. Flade & W. Herget (Hrsg.), Mathematik lehren und lernen nach TIMSS: Anregungen für die Sekundarstufen (S. 69–78). Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Bruder, R. (2003). Konstruieren – auswählen – begleiten. Über den Umgang mit Aufgaben. In: Friedrich-Jahresheft „Aufgaben. Lernen fördern – Selbstständigkeit entwickeln“, Friedrich Verlag, 12–15.

    Google Scholar 

  • Büchter, A., Herget, W., Leuders, T. & Müller, J. H. (2006). Die Fermi-Box. Lebendige Mathematik für Alle. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, H. (1981). The real world and mathematics. Glasgow: Blackie.

    Google Scholar 

  • Burscheid, H. (1980). Beiträge zur Anwendung der Mathematik im Unterricht. Versuch einer Zusammenfassung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 12, 63–69.

    Google Scholar 

  • Busse, A. (2009). Umgang Jugendlicher mit dem Sachkontext realitätsbezogener Mathematikaufgaben. Ergebnisse einer empirischen Studie. Hildesheim: Franzbecker.

    MATH  Google Scholar 

  • Danckwerts, R. & Vogel, D. (2001). Milchtüte und Konservendose – Modellbildung im Unterricht. Der Mathematikunterricht, 47, 22–31.

    Google Scholar 

  • Davis, P. & Hersh, R. (1986). Erfahrung Mathematik. Basel, Boston, Stuttgart: Birkhäuser Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebenhöh, W. (1990). Mathematische Modellierung – Grundgedanken und Beispiele. Der Mathematikunterricht, 36(4),5–15.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. & Malle, G. (1985). Mensch und Mathematik. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Franke, M. (2003). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Berlin: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1968). Why to teach mathematics so as to be useful. Educational Studies in Mathematics, 1, 1/2, 3–8.

    Article  Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1978). Vorrede zu einer Wissenschaft vom Mathematikunterricht. Oldenbourg: München & Wien.

    Google Scholar 

  • Galbraith, P. L. & Clatworthy, N. J. (1990). Beyond standard Models – Meeting the Challenge of Modelling. Educational Studies in Mathematics, 21, 137–163.

    Article  Google Scholar 

  • Greefrath, G. & Weigand, H.-G. (2012). Simulieren – mit Modellen experimentieren. mathematik lehren, 174, 2–6.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G. (2004). Offene Aufgaben mit Realitätsbezug. Eine Übersicht mit Beispielen und erste Ergebnisse aus Fallstudien. mathematica didactica, 2(27),16–38.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G. (2006). Modellieren lernen mit offenen realitätsnahen Aufgaben. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Grigutsch, S., Raatz, U. & Törner, G. (1998). Einstellungen gegenüber Mathematik bei Mathematiklehrern. Journal für Mathematikdidaktik, 19(1),3–45.

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W. & Maaß, K. (2003). Standardthemen im realitätsbezogenen Mathematikunterricht. In: Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Bd. 8 (ISTRON) (S. 1–5). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W. (1995). Volumenbestimmung bei einem Rundfass. In: G. Graumann, T. Jahnke, G. Kaiser & J. Meyer (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht Bd. 2 (ISTRON) (S. 56–5). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W. (2002). Mathematik und der Rest der Welt. mathematik lehren, 113, 4–7.

    Google Scholar 

  • Herget, W. & Klika, M. (2003): Fotos und Fragen. Messen, Schätzen, Überlegen – viele Wege, viele Ideen, viele Antworten. mathematik lehren, 119, 14–19

    Google Scholar 

  • Hinrichs, G. (2008). Modellierung im Mathematikunterricht. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Humenberger, H. & Reichel, H.-C. (1995). Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik. Mannheim: BI Wissenschaftsverlag.

    MATH  Google Scholar 

  • Jahnke, Th. (1992): Wie viele Gänge hat ein 21-Gang-Fahrrad. Didaktik der Mathematik 20(4),249–260.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. (1995). Realitätsbezüge im Mathematikunterricht – Ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion. In: G. Graumann, T. Jahnke, G. Kaiser & J. Meyer (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Bd. ; 2 (ISTRON) (S. 66–84). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. (2007). Modelling and modelling competencies in school. In C. P. Haines, P. Galbraith, W. Blum & S. Khan (Hrsg.), Mathematical Modelling (ICTMA 12): Education, Engineering and Economics (S. 110–119). Chichester: Horwood Publishing.

    Google Scholar 

  • Kaiser-Meßmer, G. (1986). Anwendungen im Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., & Sriraman, B. (2006). A global survey of international perspectives on modelling in mathematics education. ZDM, 38(3), 302–310.Kaiser, G., Blum, W. & Schober, M. (unter Mitarbeit von Stein, R.) (1982). Dokumentation ausgewählter Literatur zum anwendungsorientierten Mathematikunterricht. Karlsruhe: Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Blum, W., Borromeo Ferri, R. & Stillman, G. (2011). Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling (ICTMA 14). Dordrecht: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kintsch, W., Greeno, J. G. (1985). Understanding and Solving Word Arithmetic Problems, Psychological Review, 92(1),109–129

    Article  Google Scholar 

  • Klix, F. (1971). Information und Verhalten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Bildungsabschluss. München: Wolters Kluver.

    Google Scholar 

  • Körner, H. (2003). Modellbildung mit Exponentialfunktionen. In: H.-W. Henn & K. Maaß (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht Bd. 8 (ISTRON) (S. 155–177). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik. Heidelberg: Elsevier, Spektrum

    MATH  Google Scholar 

  • Leiss, D., Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R. & Pekrun, R. (2010). The role of the situation model in mathematical modelling – task analyses, student competencies, and teacher interventions. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(1),119–141

    Article  Google Scholar 

  • Lesh, R. & Doerr, H. (Hrsg) (2003). Beyond Constructivismen – Models and Mod-eling Perspectives on Mathematics Problem Solving, Learning and Teaching. Mah-wah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Leuders, T. & Leiß, D. (2006). Realitätsbezüge. In: W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret (S. 194–206). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, W. (1919). Methodik des mathematischen Unterrichts, I. Teil. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Maaß, J. (2007). Ethik im Mathematikunterricht? Modellierung reflektieren! In: G. Greefrath & J. Maaß (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Bd. 11 (ISTRON). (S. 54–61). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2002). Handytarife. mathematik lehren, 113, 53–57.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2003). Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Mathematik und ihre Veränderung durch Modellierung. Der Mathematikunterricht, 49(3),30–53.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht – Ergebnisse einer empirischen Studie. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2005). Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Journal für Mathematikdidaktik, 26, 114–142.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2010). Classification Scheme for Modelling Tasks. Journal für Mathematik-Didaktik, 31, 285–311.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, H. & Schubert, A. (1978). Sachrechnen. Empirische Befunde, didaktische Analysen methodische Anregungen. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Müller, G. & Wittmann, E. (1984). Der Mathematikunterricht in der Primarstufe. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Neunzert, H. & Rosenberger, B. (1991). Schlüssel zu Mathematik. Econ.

    Google Scholar 

  • Niss, M. (1992). Applications and Modelling in School Mathematics – Directions for Future Development. Roskilde: IMFUFA Roskilde Universitetscenter

    Google Scholar 

  • Niss, M., Blum, W. & Galbraith, P. (2007). Introduction. In W. Blum, P. L. Galbraith, H.-W. Henn & M. Niss (Hrsg.), Modelling and applications in mathematics education (S. 3–32). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ortlieb, C. P. (2004). Mathematische Modelle und Naturerkenntnis. mathematica didactica 27(1),23–40

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Palm, T. (2007). Features and impact of the authenticity of applied mathematical school tasks. In Blum, W., Galbraith, P., Henn, H.-W. & Niss, M. (Hrsg.). (2007). Modelling and Applications in Mathematics Education (S. 201–208). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pollak, H. O. (1977). The Interaction between Mathematics and Other School Subjects (Including Integrated Courses). In H. Athen & H. Kunle (Hrsg.), Proceedings of the Third International Congress on Mathematical Education (S. 255–264). Karlsruhe: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik.

    Google Scholar 

  • Pollak, H.O. (1968). On some of the problems of teaching applications of mathematics. EducationalStudies in Mathematics, 1, 1/2, 24–30.

    Google Scholar 

  • Radatz, H. & Schipper, W. (1983). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (1997). Erwerb mathematischer Kompetenzen. Literaturüberblick. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 141–155). Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Schukajlow, S. & Blum, W. (2011). Zum Einfluss der Klassengröße auf Modellierungskompetenz, Selbst- und Unterrichtswahrnehmungen von Schülern in selbständigkeitsorientierten Lehr-Lern-Formen. Journal für Mathematik-Didaktik 32, 2, 133–151

    Article  Google Scholar 

  • Schukajlow, S., Leiss, D., Pekrun, R., Blum, W., Müller, M. & Messner, R. (2012). Teaching methods for modelling problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and selfefficacy expectations. Educational Studies in Mathematics, 79, 2, 215–237

    Article  Google Scholar 

  • Schupp, H. (1988). Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I zwischen Tradition und neuen Impulsen. Der Mathematikunterricht, 34(6),5–16.

    Google Scholar 

  • Schütte, S. (1994). Mathematiklernen in Sachzusammenhängen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Verschaffel, L., Greer, B. & DeCorte, E. (2000). Making Sense of Word Problems. Lisse: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Vos, P. (2011). What is ‘Authentic’ in the Teaching and Learning of Mathematical Modelling? In: G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri und G. Stillman (Hg.): Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling (ICTMA 14) (S. 713–722). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiegand, B. & Blum, W. (1999). Offene Probleme für den Mathematikunterricht – Kann man Schulbücher dafür nutzen? Beiträge zum Mathematikunterricht, 590–593.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1994). Modelle als Konstrukte zwischen lebensweltlichen Situationen und arithmetischen Begriffen. Grundschule, 3, 10–13.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1995). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 61, 37–46. Wiederabgedruckt in: H.-W. Henn & K. Maaß (2003). Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Bd. 8 (ISTRON) (S. 6–15). Hildesheim: Franzbecker

    Google Scholar 

  • Winter, H. (2003). Sachrechnen in der Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (2004). Die Umwelt mit Zahlen erfassen: Modellbildung. In G. H. Müller, H. Steinbring & E. C. Wittmann (Hrsg.), Arithmetik als Prozess (S. 107–130) Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gilbert Greefrath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greefrath, G., Kaiser, G., Blum, W., Borromeo Ferri, R. (2013). Mathematisches Modellieren – Eine Einführung in theoretische und didaktische Hintergründe. In: Borromeo Ferri, R., Greefrath, G., Kaiser, G. (eds) Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01580-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics