Skip to main content

Konstruktivistische und konstruktive Politische Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht, inwieweit der Konstruktivismus die erkenntnistheoretischen Grundlagen der politischen Theorie provoziert. Die Analyse konzentriert sich auf den Konstruktionsbegriff und seine unterschiedlichen Verwendungen. Es wird herausgearbeitet, dass aufgrund der Eigenkomplexität der Politischen Theorie verschiedene Konstruktivismen Einfluss ausüben. Durch deren kritische Reflexion lassen sich relevante konstruktivistische Einsichten identifizieren und zu einer konstruktiven Politischen Theorie zusammenfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu unterscheiden sind hier Ansätze, die trotz ihrer Vielfalt zu einer radikalen Variante des Konstruktivismus zusammengefasst werden können (Sutter 2009, S. 37), und die eigenständige Schule des „Radikalen Konstruktivismus“ (Schmidt 1987). Letztere zeichnet sich durch eine spezifische Erkenntnistheorie aus, die zwar auch teilweise in den anderen radikalen Varianten rezipiert und geteilt wird, jedoch nicht alle Ansätze vereint. Der Radikale Konstruktivismus ist somit nur ein möglicher Vertreter der radikalen Varianten.

  2. 2.

    Luhmanns operativer Konstruktivismus gehört zum radikalen Konstruktivismus. Der Schule des kognitionstheoretischen „Radikalen Konstruktivismus“ stand er eher ambivalent gegenüber (Luhmann 1993, S. 33).

  3. 3.

    Schulbildend wurde Kamlah und Lorenzen (1973), siehe auch Mittelstraß (1974).

  4. 4.

    Maturana (1985); Maturana und Varela (1987); Foerster (1993).

  5. 5.

    Eine solche Philosophie kommt zum Ausdruck etwa in der neuen Kunst des russischen Konstruktivismus (Wladimir Tatlin) im Zusammenhang mit der Oktoberrevolution. Diese Kunstrichtung baute auf der Russischen Avantgarde auf, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Moskau und St. Petersburg formierte. Ihre Grundlage war eine Kunst, die auf rationalen Gestaltungskriterien basierte und einen gesellschaftspolitischen Anspruch besaß. Höhepunkt des russischen Konstruktivismus war der von Tatlin erarbeitete Entwurf eines gigantischen 400 m hohen Denkmals für die III. Internationale, welches aber nicht realisiert wurde (vgl. Riese 2008). Damit verfolgte Tatlin aber nichts Ungewöhnliches. Man kann sogar sagen, dass der Moderne generell ein Zug zur Gigantomanie eigen ist, die inzwischen eine kreative Fortschrittskritik hervorgerufen hat, welche gewiss etwas anderes ist als eine Wiederholung der Kulturkritik nach dem 1.Weltkrieg, der sogenannten „Urkatastrophe der Moderne“.

  6. 6.

    Ganz im Sinne der Idee: Je mehr Wissen akkumuliert werden kann, desto effektiver lässt sich sozialer Wandel organisieren.

  7. 7.

    Dies liegt an der Tatsache, dass der Mensch mit seiner Selbstauslegung und seinem Ordnungsdenken nicht auf die Wissenschaften wartet (Voegelin 2004).

  8. 8.

    Das Gegenstandswissen als spezifisches Wissen über einen Gegenstand unterscheidet sich sowohl vom praktischen Wissen, wie etwas gemacht wird, als auch vom Wissen, wie etwas zu bewerten ist.

  9. 9.

    Tatsächlich spielt der eigentliche Begriff der Konstruktion im Buch von Berger und Luckmann keine herausragende Rolle. Dies trifft ebenso für die Arbeit von Searle (2011, 2012) zu, obwohl auch er bereits im Titel den Konstruktionsbegriff verwendet.

  10. 10.

    Ausgangspunkt konstruktivistischer Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen ist der Ansatz von Wendt (1999); siehe auch Risse (2002).

Literatur

  • Adorno, Theodor/Albert, Hans/Dahrendorf, Ralf/Habermas, Jürgen/Pilot, Harald/Popper, Karl R., 1969: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto, 1973: Transformation der Philosophie, 2 Bde., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas/Röttgers, Kurt (Hrsg.), 2010: Das Politische und die Politik, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 2007: Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Von der Moderne zur Postmoderne, erw. Ausg., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas, 2000: Gefangen in der Wirklichkeit der Konstruktion. Postmoderne Sprachspiele und Leitbilder des guten Lebens – ein Blick in sozialwissenschaftliche Zeitschriften, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 157, 11.7.2000, 22.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger, 1996: Welche Rationalität bekommt der Gesellschaft? Vier Kapitel aus dem Naturrecht, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus/Jörke, Dirk, 2007: Die Umstrittenheit der Politischen Theorie. Stationen im Verhältnis von Politischer Theorie und Politikwissenschaft in der Bundesrepublik, in: Hubertus Buchstein/Gerhard Göhler (Hrsg.), Politische Theorie und Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS, 15–44.

    Google Scholar 

  • Checkel, Jeffrey T., 2012: Theoretical Pluralism in IR. Possibilities or Limits?, in: Walter Carlsnaes/Thomas Risse/Beth Simmons (Eds.), Sage Handbook of International Relations, London: Sage, 210–241.

    Google Scholar 

  • Fabio, Udo di, 2005: Die Kultur der Freiheit, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver, 2008: Grundfragen politischer Philosophie. Eine Untersuchung der Diskurse über das Politische, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von, 1993: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke, hrsg. v. Siegfried J. Schmidt, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geuss, Raymond, 2008: Philosophy and Real Politics, Princeton/Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., 2000: Die Politik in der politischen Gesellschaft. Hat die Politik abgedankt?, in: ders. (Hrsg.), Kontingenz und Dezision. Beiträge zur Analyse der politischen Gesellschaft, Opladen: Leske + Budrich, 21–39.

    Google Scholar 

  • Haas, Gerrit, 1984: Art. „konstruktiv/Konstruktivität“, in: Mittelstraß 1984, 447–449.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1972: Einige Bemerkungen zum Problem der Begründung von Werturteilen, in: Ludwig Landgrebe (Hrsg.), 9. Deutscher Kongress für Philosophie. Düsseldorf 1969. Philosophie und Wissenschaft, Meinheim am Glan: Anton Hein, 89–99.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1973: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1991: Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), 2002: Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe/Fischer, Karsten, 2003: Einleitung: Niklas Luhmanns politische Theorie in der politikwissenschaftlichen Diskussion, in: Hellmann et al. 2003, 9–16.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe/Fischer, Karsten/Bluhm, Harald (Hrsg.), 2003: Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie, Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Markus, 2007: Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft. Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kambartel, Friedrich, 1968: Erfahrung und Struktur. Bausteine zu einer Kritik des Empirismus und Formalismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kambartel, Friedrich, 1974: Wie ist praktische Philosophie konstruktiv möglich? Über einige Missverständnisse eines methodischen Verständnisses praktischer Diskurse, in: ders. (Hrsg.), Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 9–33.

    Google Scholar 

  • Kamlah, Wilhelm/Lorenzen, Paul, 1973: Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens, 2. Aufl., Mannheim: B.I.-Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz, 1996: Metropolitane Transformation durch urbane Regime. Berlin-Brandenburg auf dem Weg zu regionaler Handlungsfähigkeit, Amsterdam: Fakultas.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz, 2010: Politische Rationalität als Problemlösungshandeln, in: Anja Gimmler/Markus Holzinger/Lothar Knopp (Hrsg.), Vernunft und Innovation. Über das alte Vorurteil für das Neue, München: Fink, 271–288.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin, 1989: Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen, Soziale Welt, Jg. 40, H. 1/2, 86–96.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul, 1955: Einführung in die operative Logik und Mathematik, Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul, 1972: Das Problem des Scientismus, in: Ludwig Landgrebe (Hrsg.), 9. Deutscher Kongress für Philosophie. Düsseldorf 1969. Philosophie und Wissenschaft, Meinheim am Glan: Anton Hein, 19–34.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul, 1974: Szientismus vs. Dialektik, in: Friedrich Kambartel (Hrsg.), Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 34–53.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, Paul/Schwemmer, Oswald, 1973: Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie, Mannheim: B.I.- Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1993: Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität, in: ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 31–58.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mainzer, Klaus, 1984: Art. „Konstruktion“, in: Mittelstraß 1984, 445–447.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver, 2010: Die politische Differenz, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R., 1985: Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit, 2. durchges. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Varela, Francisco J., 1987: Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens, Bern/München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen, 1974: Die Möglichkeit von Wissenschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.), 1980: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 1, Mannheim et al.: B.I.-Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.), 1984: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 2, Mannheim et al.: B.I.-Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen, 1980a: Art. Aufklärung, in: Jürgen Mittelstraß 1980, 213–218.

    Google Scholar 

  • Muslow, Martin/Mahler, Andreas (Hrsg.), 2010: Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1992: Wie wirklich sind Systeme? Zum ontologischen und epistemologischen Status von Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme, in: Werner Krawietz/Michael Welker (Hrsg.), Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 43–70.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian, 2010: Politische Theorie in der Demokratie, in: Wolfgang Gerhardt/Reinhard Mehring/Henning Ottman/Martyn Thompson/Barbara Zehnpfennig (Hrsg.), Politisches Denken, Jahrbuch 2010, Berlin: Duncker & Humboldt, 21–29.

    Google Scholar 

  • Noetzel, Thomas/Brodocz, André, 1996: Konstruktivistische Epistemologie und politische Steuerung, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 43, H. 1, 49–66.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, 1997: Interpretative Ansätze der Politikwissenschaft, in: Arthur Benz/Wolfgang Seibel (Hrsg.), Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft. Eine Zwischenbilanz, Baden-Baden: Nomos, 101–144.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred (Hrsg.), 1972: Rehabilitierung der praktischen Philosophie, 2 Bde., Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Riese, Hans-Peter, 2008: Kunst: Konstruktiv/Konkret. Gesellschaftliche Utopien der Moderne, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas, 2002: Constructivism and International Institutions. Toward Conversations across Paradigms, in: Ira Katznelson/Helen Milner (Eds.), Political Science. The State of the Discipline, New York, NY et al.: W. W. Norton, 597–623.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert, 1971: Erfahrung, Begründung und Reflexion. Versuch über den Positivismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J., 1987: Der Radikale Konstruktivismus. Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs, in: ders. (Hrsg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 11–88.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, 1960: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas, 1979: Strukturen der Lebenswelt, 2 Bde., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald, 1971: Philosophie der Praxis, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald, 1974: Grundlagen einer normativen Ethik, in: Friedrich Kambartel, (Hrsg.), Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 73–95.

    Google Scholar 

  • Searle, John R., 2011: Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, John R., 2012: Wie wir die soziale Welt machen. Die Struktur der menschlichen Zivilisation, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sutter, Thomas, 2009: Interaktionistischer Konstruktivismus. Zur Systemtheorie der Sozialisation, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thiel, Christian, 1984: Art. „Konstruktivismus“, in: Mittelstraß 1984, 449–453.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric, 2004: Die neue Wissenschaft der Politik. Eine Einführung, hrsg. v. Peter J. Opitz, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter, 2008: Modernity as Experience and Interpretation. A New Sociology of Modernity, Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Wallace, R. Jay, 2011: Konzeptionen der Normativität. Einige grundlegende philosophische Fragen, in: Rainer Forst/Klaus Günther (Hrsg.), Die Herausbildung normativer Ordnungen. Interdisziplinäre Perspektiven, Frankfurt a. M.: Campus, 33–55.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht, 1967: Methodologie als Erkenntnistheorie. Zur Wissenschaftslehre Karl R. Poppers, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang, 1996: Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wendt, Alexander, 1999: Social Theory of International Politics, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Kleger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleger, H., Knobloch, J. (2014). Konstruktivistische und konstruktive Politische Theorie. In: Martinsen, R. (eds) Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02719-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02720-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics