Skip to main content

Politische Pluralität und philosophischer Wahrheitsanspruch. Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Rorty zwischen Kommunikation und Narrativität

  • Chapter
  • First Online:
Narrative Formen der Politik

Zusammenfassung

Narrativität verfügt über eine netzwerkartige und diskontinuitive Struktur, die sich über verschiedene Generationen erstreckt. Sie verbindet Menschen und Lebenswelten in zeiträumlicher Perspektive und konstituiert so einen gemeinsamen Hintergrund, der den Menschen Halt und Sicherheit bietet. Damit ist Narrativität ein Versuch, den Schmerz der Diskontinuität zu lindern und das Handeln der Menschen vor dem Vergessen zu bewahren. Hierdurch erhält Narrativität eine besondere Stellung innerhalb der politischen Theorie der Gegenwart: Sie fördert die Anerkennung von Alterität und betont die Diversität zeitgenössischer Gesellschaften. Mit Hannah Arendt, Richard Rorty und Jürgen Habermas untersucht der Aufsatz, inwiefern sich politisches Geschichtenerzählen zwischen Kommunikation und Wahrheit sowie Narration und Enthüllung bewegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu diesem Begriff vgl. Young-Bruehl 1979, S. 113, 125.

  2. 2.

    Für Habermas (1988, S. 16) hat die linguistische Wende das Philosophieren auf eine „festere methodische Grundlage gestellt und aus den Aporien der Bewusstseinstheorien herausgeführt. Dabei hat sich aber auch ein ontologisches Sprachverständnis herausgebildet, das die welterschließende Funktion der Sprache gegenüber innerweltlichen Lernprozessen verselbständigt und den Wandel der Sprachbilder zu einem poetischen Ursprungsgeschehen verklärt.“

  3. 3.

    „Gültig sind genau die Handlungsnormen, denen alle möglicherweise Betroffenen als Teilnehmer an rationalen Diskursen zustimmten könnten“ (Habermas 1998b, S. 138).

  4. 4.

    „So muss jede gültige Norm der Bedingung genügen, dass die Folgen und Nebenwirkungen, die sich jeweils aus ihrer allgemeinen Befolgung für die Befriedigung der Interessen eines jeden Einzelnen […] ergeben, von allen Betroffenen akzeptiert […] werden können“ (Habermas 1983, S. 75 f.).

  5. 5.

    Hannah Arendt bezeichnet Walter Benjamin in ihrem gleichnamigen Aufsatz in Menschen in finsteren Zeiten als „Perlentaucher“ (2012b, S. 244–258). Zur Verdeutlichung der perlentauchenden Historiografie zitiert Arendt aus Shakespeares The Tempest (I, 2): „Full fathom five thy father lies;/Of his bones are coral made:/Those are pearls that were his eyes:/Nothing of him that doth fade/But doth suffer a sea-change/Into something rich and strange.“

  6. 6.

    „All human beings carry about a set of words which they employ to justify their actions, their beliefs, and their lives. These are the words in which we formulate the praise for our friends and contempt for our enemies, our long-term projects, our deepest self-doubts and our highest hopes. They are the words in which we tell, sometimes prospectively and sometimes retrospectively, the story of our lives. I shall call these words a person’s ‚final vocabulary‘.“

  7. 7.

    „Liberal culture needs an improved self-description rather than a set of foundations. The idea that it ought to have foundations was a result of Enlightenment scientism, which was in turn a survival of the religious need to have human projects underwritten by a nonhuman authority“ (Rorty 2008, S. 52).

Literatur

  • Arendt, Hannah. 2007a. Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2007b. Vita activa. Oder Vom tätigen Leben. 6. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2011. Über die Revolution. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2012a. Macht und Gewalt. In In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken II, 145–208. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2012b. Menschen in finsteren Zeiten. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 1995. Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Mareike. 2013. On dreaming public. Between the irony of the self and the recognition of the other. In Narrations, dreams, imagination. Israeli and German yourth imagine their future, Hrsg. Karlfriedrich Herb, Eva Marsal, Jen Glaser, und Barbara Weber, 144–158. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1983. Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Moderne und postmoderne Architektur. In Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V, 11–29. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Der Horizont der Moderne verschiebt sich. In Nachmetaphysisches Denken. Philosophie Aufsätze, 11–17. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1995a. Theorie des kommunikativen Handelns. Handlungsrationalität und gesellschaftlicher Rationalisierung. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1995b. Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998a. Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie. In Die postnationale Konstellation. Politische Essays, 91–169. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998b. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1999. Rationalität der Verständigung. Sprechakttheoretische Erläuterungen zum Begriff der kommunikativen Rationalität. In Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze, 102–137. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kundera, Milan. 1998. Der Scherz. 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 2009. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Passerin d’Entrèves, Maurizio. 1994. The political philosophy of Hannah Arendt. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1992. Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1999. Philosophy and social hope. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2008. Contingency, irony, and solidarity. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thomassen, Lasse. 2008. Deconstructing Habermas. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weber, Barbara. 2010. Sympathy instead of rationality? Richard Rorty and the reconstruction of the public space. In The politics of empathy. New interdisciplinary perspectives on an ancient phenomenon, Hrsg. Barbara Weber, Eva Marsal, und Takara Dobashi, 25–38, Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Barbara. 2013. Zwischen Vernunft und Mitgefühl. Jürgen Habermas und Richard Rorty im Dialog über Wahrheit, politische Kultur und Menschenrechte. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elisabeth. 1979. Hannah Arendt als Geschichtenerzählerin. In Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk, Hrsg. Adalbert Reif, 319–325. Wien: Europaverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mareike Gebhardt M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, M. (2014). Politische Pluralität und philosophischer Wahrheitsanspruch. Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Rorty zwischen Kommunikation und Narrativität. In: Hofmann, W., Renner, J., Teich, K. (eds) Narrative Formen der Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02744-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02744-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02743-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02744-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics