Skip to main content

Sich Einmischen in Raumkonflikte mit Kindern und Jugendlichen

Konzepte und Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Umkämpfter öffentlicher Raum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 12))

Zusammenfassung

Zeitgenössische Offene Kinder- und Jugendarbeit kann sich nicht auf ihre Binnenräume der Einrichtungen zurückziehen, sondern muss die Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit als Projekte der Förderung von Selbstbildung und demokratischer Partizipation begleiten. Im Folgenden werden zunächst gesetzlich-konzeptionelle Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1987). Wozu Jugendarbeit? Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und Praxis. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1990). Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1930). Die Moritat von Mackie Messer. In: Die Dreigroschenoper.

    Google Scholar 

  • Brenner, G. (1987). Besetzt euren Platz! Über die Vernachlässigung des Territorialen in der Jugendarbeit. deutsche Jugend, 35(2), 62–70.

    Google Scholar 

  • Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ/ AFAJ) (2007) (Hrsg.). Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Grundlagen für Entscheidungsträger und Fachpersonen. Moosseedorf.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1987). Im Schatten der Älteren. Offene Arbeit mit Kindern und jüngeren Jugendlichen. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2004). „Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen – als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In Deinet, U., & Reutlinger, C. (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 175–190). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2009a). Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte. 3. überarbeitete Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2009b). Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, U. (2011). „Aneignung“ und „Raum“ – zentrale Begriffe des „sozialräumlichen Konzepts“. http://www.sozialraum.de/deinet-aneignung-und-raum.php. Zugegriffen: 04. November 2011.

  • Deinet, U., & Krisch, R. (2002). Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, U., & Krisch, R. (2013). Das sozialräumliche Muster in der offenen Kinder und Jugendarbeit. In: Deinet, U. & Sturzenhecker, B. (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 311–324). 4. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO) (2010). Fachgebiet Soziale Arbeit. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fatke, R., & Schneider, H. (2005). Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland. Daten, Fakten, Perspektiven. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fokus-Online (2013). Jugendverbände fordern mehr Freizeit für Schüler. http://www.focus.de/regional/nrw/freizeit-jugendverbaende-fordern-mehr-freizeit-fuer-schueler_id_3464403.html. Zugegriffen: 30. Januar 2013.

  • Fuchs, M., & Sturzenhecker, B. (2013). Artikulation und Partizipation von Jugendlichen in der kommunalen Öffentlichkeit am Beispiel von Projekten Mobiler Jugendarbeit aus der Schweiz. deutsche Jugend, 61(12), 523–531.

    Google Scholar 

  • Gerodetti, J., & Schnurr, S. (2013). Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Deinet, U., & Sturzenhecker, B. (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 827–839). 4. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kausch, J., & Sturzenhecker, B. (2014). Adressatenbilder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – eine exemplarische Erkundung. deutsche Jugend, 62(2), i.E.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2007). Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lange, M., & Wehmeyer, K. (2013). Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderungen für die Jugendarbeit. Dortmund. http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/289/. Zugegriffen: 08. Dezember 2013.

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2003). Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2005). Gespaltene Stadt und die Gefahr der Verdinglichung des Sozialraums– eine sozialgeographische Betrachtung. In Projekt Netzwerke im Stadtteil (Hrsg.), Grenzen des Sozialraums. Kritik eines Konzepts – Perspektiven für soziale Arbeit (S. 87–106). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2013). Urbane Lebenswelten und Sozialraumorientierung. In . Deinet, U., & Sturzenhecker, B. (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 589-598). 4. völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, H. (2000). Vereinspädagogik – Zur Institutionalisierung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe. In Warzecha, B. (Hrsg.), Institutionelle und soziale Desintegrationsprozesse bei schulpflichtigen Heranwachsenden. Eine Herausforderung an Netzwerke der Kooperation (S. 399–414). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2001). Kommunalpädagogik. Studien zur interkulturellen Bildung. RES HUMANAE Arbeiten für die Pädagogik. Band 6. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2008). Kommunalpädagogik. Coelen, T., & Otto, H.-U. (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 868–877). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, H. (2011). Demokratie. In Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 228-235). 4., völlig neu bearbeitete Aufl. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2000). Emanzipatorische Bildung des Subjekts. In: deutsche Jugend, 48(5), 203–208.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2003): Subjektorientierung – eine Antwort auf die Identitätsdiffusion der Jugendarbeit? In Rauschenbach, T., & Düx, W., & Sass, E. (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit – Wege in die Zukunft. Gesellschaftliche Entwicklungen und fachliche Herausforderungen (S. 139–151). Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2004). Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen. In Deinet, U., & Reutlinger, C. (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik (S. 161–174). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2005): Subjektorientierte offene Jugendarbeit. Deinet, U., & Sturzenhecker, B.(Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 205–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2013). Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U. & Sturzenhecker, B. (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S.297-310). 4. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A., & Sturzenhecker, B. (2013). Selbstbestimmte Lebensführung und Demokratiebildung. Oder: Warum es immer noch wichtig ist, Jugendarbeit als Ort emanzipatorischer Bildungsprozesse zu gestalten. In Spatscheck, C., & Wagenblass, S. (Hrsg.), Bildung, Teilhabe und Gerechtigkeit – Gesellschaftliche Herausforderungen und Zugänge Sozialer Arbeit (S. 54–76). Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2013). Normdurchsetzung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. deutsche Jugend, 61(9), 371–379.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2010). Performances. Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Sidler, R. (2011). Der Blick über den Tellerrand hinaus. Offene Kinder- und Jugendarbeit – Trends und Herausforderungen für ein vielseitiges Arbeitsfeld. Sozial Aktuell. Die Fachzeitschrift für Soziale Arbeit 5, S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Stargardt, J., & Graf, L. (2012). Studienprojekt Sternschanze. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81(3), 257–258.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2010). Soziale Bildung. Schröer, W. v., & Schweppe, C. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sting, S., & Sturzenhecker, B. (2013). Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit. Deinet U. & Sturzenhecker B. (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 375-388). 4. völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2004). Kleinkriege gegen Jugendliche. deutsche Jugend, 52(11), 463–465.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2010). Demokratiebildung – Auftrag und Realität in der Offenen Kinderund Jugendarbeit. In Schmidt, H. (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 131–146). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2013a): Demokratiescouts – ein Vorschlag zur Stärkung jugendlicher Partizipation an demokratischen Öffentlichkeiten und Entscheidungen in der Kommune. deutsche Jugend, 61(12), 513–522.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2013b). Den Kids eine Stimme geben! Das und mehr kann politische Bildung mit benachteiligten Jugendlichen von der Milieuforschung lernen. Thomas, P. M., & Calmbach, M. (Hrsg.). Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft (S. 151–173). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B., & Richter, E. (2010). Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit – partizipative Potentiale stärker nutzen. In Himmelmann, G., & Lange, D. (Hrsg.), Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung (S. 103 -114). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1994). Kindheitsräume. Zwischen Eigenständigkeit und Abhängigkeit. In Beck U., & Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 353–375). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Sturzenhecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sturzenhecker, B. (2015). Sich Einmischen in Raumkonflikte mit Kindern und Jugendlichen. In: Kemper, R., Reutlinger, C. (eds) Umkämpfter öffentlicher Raum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 12. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03437-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03437-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03436-8

  • Online ISBN: 978-3-658-03437-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics