Skip to main content

Die Materialität der Sinnsysteme

  • Chapter
  • First Online:
Konstruktion und Kontrolle
  • 2449 Accesses

Zusammenfassung

Die Überlegungen des folgenden Textes experimentieren mit einer ungewöhnlichen Idee: Soziale Systeme sind sinnblind und sinntaub. Allerdings wird dieser Gedanke schnell plausibel, wenn man wie Luhmann einerseits davon ausgeht, dass soziale Systeme keine Menschen beinhalten, und andererseits Sinn auf phänomenologischer (wesentlich husserlscher) Grundlage „als die fundamentale Ordnungsform menschlichen Erlebens“ denkt, „die alles, was erlebt wird, in einen Horizont anderer Möglichkeiten plaziert und damit selektiv stellt“ (Luhmann 1975, S. 22).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, R. (1990). Kritische Essays, Bd. III: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beierwaltes, W. (1985). All-Einheit und Einung. Zu Plotins „Mystik“ und deren Voraussetzungen. In D. Henrich (Hrsg.), All-Einheit – Wege eines Gedankens in Ost und West, 53–72. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1987). The Notebooks. Vol. 1, Methods, Principles and Philosophy of Science. Ed. by M. Benesh-Weiner. München/Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1989). Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie der modernen Körperlichkeit. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1999). Systemtheorie und Sport. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1993). Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1979). Die Stimme und das Phänomen: Ein Essay über das Problem des Zeichens in der Philosophie Husserls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1986). Positionen – Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scrapetta. Graz/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1988). Mémoires für Paul de Man. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Esfeld, M. (1999). Der Holismus der Quantenphysik: seine Bedeutung und seine Grenzen. Philosophia naturalis 36 (2), 157–185.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1994). Der Mensch – das Medium der Gesellschaft? In P. Fuchs & A. Göbel (Hrsg.), Der Mensch – Das Medium der Gesellschaft, 15–39. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2007). „Media vita in morte sumus“ – Zur Funktion des Todes in der Hochmoderne – systemtheoretisch beobachtet. In P. Gehring, M. Rölli & M. Saborowski (Hrsg.), Ambivalenzen des Todes, Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, 31–50. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2013a). DAS Sinnsystem – Prospekt einer sehr allgemeinen Theorie. Ms. Bad Sassendorf (im Druck).

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2013b). Der Sinn und das Sinnlose. Eine ernsthafte Studie über das Nicht-Geheure eines universalen Mediums. Ms. Bad Sassendorf.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2013c). Die Unbeeindruckbarkeit der Gesellschaft: Ein Essay zur Kritikabilität sozialer Systeme. In M. Amstutz & A. Fischer-Lescano (Hrsg.), Kritische Systemtheorie. Zur Evolution einer normativen Theorie, 99–110. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gombrich, E. H. (1994). Das forschende Auge: Kunstbetrachtung und Kunstwahrnehmung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2002). Leib, Körper, Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. U. & Pfeiffer, K. L. (Hrsg.) (1988). Materialität der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermann, G. (1986). Stimme und Sprache. Eine Einführung in ihre Physiologie und Hygiene. Stuttgart/New York: Thieme.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (1995). Der falsche Körper: Beiträge zu einer Geschichte der Monstrosität. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1999). Eigenes durch Fremdes. Warum wir anderen unsere Identität verdanken? In J. Huber & M. Heller (Hrsg.), Konstruktionen, Sichtbarkeiten, Interventionen, 61–87. Wien/ New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2000). Tod, Sterben, Jenseits- und Höllenvorstellungen in soziologischer Perspektive. In A. Hahn, Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie, 119–236. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. & Jakob, R. (1994). Der Körper als soziales Bedeutungssystem: In P. Fuchs & A. Göbel (Hrsg.), Der Mensch – Das Medium der Gesellschaft, 146–188. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1926). Ding und Medium. Symposion. Philosophische Zeitschrift für Forschung und Aussprache 1 (2), 109–157.

    Google Scholar 

  • Kaeser, E. (1997). Medium und Materie. Für ein komplementaristisches Konzept des menschlichen Körpers. Philosophia Naturalis 34 (1), 327–362.

    Google Scholar 

  • Kratzert, T. (1998). Die Entdeckung des Raumes. Vom hesiodischen „Cháos“ zur platonischen „Chóra“. Amsterdam/Philadelphia: Grüner.

    Google Scholar 

  • Lachmund, J. (1997). Der abgehorchte Körper: Zur historischen Soziologie der medizinischen Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lee, K. J. (2001). Platons Raumbegriff. Studien zur Metaphysik und Naturphilosophie im „Timaios“. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Einfache Sozialsysteme. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung. Bd. 2, 21–38. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Das Medium der Kunst. Delfin 4 (7), 6–15.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Das Kind als Medium der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik 37 (1), 19–40.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992a). Gibt es ein „System“ der Intelligenz? In M. Meyer (Hrsg.), Intellektuellendämmerung? Beiträge zur neuesten Zeit des Geistes, 57–73. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992b). Sthenographie. In N. Luhmann, H. Maturana, M. Namiki, V. Redder & F. Varela (Hrsg.), Beobachter: Konvergenz der Erkenntnistheorien?, 119–137. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Die Beobachtung der Form/Medium-Unterscheidung. In J. Brauns (Hrsg.), Form und Medium, 71–83. Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008). Schriften zur Kunst und Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McGuire, P. K., Silbersweig D. A., Murray R. M., David A. S., Frackowiak, R. S. & Frith, C. D. (1996). Functional anatomy of inner speech und auditory verbal imagery. Psychological Medicine 26 (1), 29–38.

    Article  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1994). Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nishida, K. (1989). Über das Gute. Eine Philosophie der reinen Erfahrung. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Novalis (1978). Blüthenstaub Nr. 19. In Werke. Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. Bd. 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oberheber, U. (1990). Spiel der Ordnungen: Einführung in die Philosophie Gotthard Günthers. Endbericht zum Projekt: Technologische Zivilisation und transklassische Logik. Klagenfurt/Wien: IFF.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1970). Lachen und Weinen. In G. Dux & H. Plessner (Hrsg.), Philosophische Anthropologie, 11–171. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schelling, F. W. J. (1982). Einleitung zu dem Entwurf eines Systems der Naturphilosophie. In Schriften von 1799–1801. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schleichert, H. (1996). Über die Bedeutung von „Bewusstsein“. In S. Krämer (Hrsg.), Bewußtsein, Philosophische Beiträge, 54–65. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1966). System der Philosophie. Bd. II, 1. Teil: Der Leib.Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1992). Leib und Gefühl. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schorno, C. (2004). Autokommunikation, Selbstanrede als Abweichungs- bzw. Parallelphänomen der Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Sennett, R. (1997). Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1957). Zur Metaphysik des Todes. In Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft, 29–36. Stuttgart: Koehler.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (1998). Sphären. Mikrosphärologie. Blasen. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1995). A Lion’s Teeth – Löwenzähne. Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1997). Gesetze der Form. Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Steels, L. (2003). Language Re-Entrance and the „Inner voice“. Journal of Consciousness Studies 10 (4–5), 173–185.

    Google Scholar 

  • Stöckli, R. (1996). Zeitlos tanzt der Tod. Das Fortleben, Fortschreiben, Fortzeichnen der Totentanztradition im 20. Jahrhundert. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Thiel, D. (1998). Chóra, locus, materia. Die Rezeption des platonischen Timaios (48a–53c) durch Nikolaus von Kues. In J. A. Aertsen & A. Speer (Hrsg.), Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia, Bd. 25), 52–73. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Valéry, P. (1989). Cahiers/Hefte. Bd. 3. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1984). Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Fuchs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, P. (2015). Die Materialität der Sinnsysteme. In: Goeke, P., Lippuner, R., Wirths, J. (eds) Konstruktion und Kontrolle. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03643-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03644-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics