Skip to main content

Bewegung als Medium der Identitätsbildung

  • Chapter
  • First Online:
Jugend, Schule und Identität
  • 31k Accesses

Zusammenfassung

Bewegung ist ein menschliches Grundbedürfnis. Ihr werden vielfältige Wirkungen auf Sozialisations-, Erziehungs- und Bewegungsprozesse zugeschrieben. Eine Identitätsförderung durch Sport und Bewegung muss an solchen Ressourcen ansetzen, die im Sport selber von zentraler Bedeutung sind. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen welche Bedeutung die Bewegung für die Identitätsentwicklung besitzt. Dazu bedarf es zu Beginn einer kritischen Betrachtung der Identitätstheorien aus bewegungspädagogischer Sicht. Im nächsten Schritt werden die identitätsrelevante Rolle der Bewegung und die damit verbundenen vielfältigen Erfahrungen beschrieben. Um den Transfer in die Unterrichtspraxen zu verdeutlichen werden daraus ableitend, die psychosozialen Ressourcen benannt, die im Sportunterricht im Sinne der Identitätsförderung gestärkt werden können. Dabei werden die Fragen Wie soll gefördert werden und welchen Methoden können eingesetzt werden? beantwortet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2006): Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Wolf-Dietrich; Kleine, Torsten (2002): Jugendarbeit in Sportvereinen: Anspruch und Wirklichkeit. Eine Evaluationsstudie. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1994). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Deutsche Sportjugend (2009): Sport bildet: Bildungspotenzial der Kinder- und Jugendarbeit im Sport: Orientierungsrahmen Bildung der Sportjugend. Frankfurt a. M.: Deutsche Sportjugend

    Google Scholar 

  • Dietrich, Knut; Landau, Gerhard (1990): Sportpädagogik. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik Homburger (1988): Der vollständige Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik Homburger (1995a): Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik Homburger (1995b): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, Jürgen (2004): Bewegungs- und Sportpädagogik, Bd. 1, Hohengehren: Schneider

    Google Scholar 

  • Funke, Jürgen (1983): Sportunterricht als Körpererfahrung. Hamburg: Reinbek

    Google Scholar 

  • Gerlach, Erin (2008): Sportengagement und Persönlichkeitsentwicklung. Eine längsschnittliche Analyse. Aachen: Meyer & Meyer

    Google Scholar 

  • Giese, Martin (2008): Erfahrung als Bildungskategorie. Eine sportsemiotische Untersuchung in unterrichtspraktischer Absicht. Aachen: Meyer und Meyer

    Google Scholar 

  • Größing, Stefan (1993): Bewegungskultur und Bewegungserziehung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gruppe, Ommo (1982): Bewegung, Spiel und Leistung im Sport: Grundthemen der Sportanthropologie. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Grupe, Ommo (1984): Grundlagen der Sportpädagogik. 3. Auflage. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Grupe, Ommo;Krüger, Michael (2002): Einführung in die Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper und Identität. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981a): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalität Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981b): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hänsel, Frank (2008): Kognitive Aspekte. In: Achim Conzelmann; Frank Hänsel (Hrsg.): Sport und Selbstkonzeptentwicklung. Struktur, Dynamik, Entwicklung. Schorndorf: Hofmann. S. 26–44

    Google Scholar 

  • Heim, Rüdiger (2008): Bewegung, Spiel und Sport im Kontext von Bildung. In: Werner Schmidt (Hrsg.): Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht: Schwerpunkt Kindheit. Schorndorf: Hofmann, S. 21–42

    Google Scholar 

  • Herrmann, Chrisitian;Sygusch, Ralf (2009): Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport: Ein sportartenorientiertes Rahmenprogramm für Schule und Verein. In: Sportpraxis,50 (1), S. 6–11

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2002): Einführung in die Sozialisationstheorie. 8. Auflage. Weinheim Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Keyßner, Jens (2005): Identitätsbildung im Turnen. In: Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 152, Roscher, Monika (Hrsg.) Wissen und Können im Gerätturnen – Bildungswerte und Konzepte auf verschiedenen Ausbildungsstufen. Hamburg: Czwalina, S. 67–76

    Google Scholar 

  • Keyßner, Jens (2009): Identität – Bewegung – Schule: identitätstheoretische Sichtweisen und bewegungspädagogische Analysen. Braunschweig, Techn. Univ.

    Google Scholar 

  • Keyßner, Jens (2012) Streetstyle Parkour – Trendsport als gesellschaftliches Phänomen und Möglichkeit individueller Raumaneignung. In: Robin S. Kähler; Jana Ziemainz (Hrsg.): Sporträume neu denken und entwickeln.4. und 5. Jahrestagung der dvs-Kommission „Sport und Raum“ 2010 und 2011 in Erlangen-Nürnberg bzw. Kiel. Hamburg: Czwalina, S. 169–176

    Google Scholar 

  • Krüger, Michael;Emrich, Eike (2009): Mens sana in corpore sano – Bildungspotentiale im Sport. In: Sportwissenschaft,39(3), S. 185

    Article  Google Scholar 

  • Kurz, Dietrich (2000): Pädagogische Grundlagen des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. n Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Erziehender Schulsport. Bönen: Kettler, S. 9–55

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1980): Gesammelte Aufsätze. (Hrsg. Joas, H.). Band 1. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1983): Gesammelte Aufsätze. (Hrsg. Joas, H.). Band 2. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Neuber, Nils (2010) (Hrsg.): Informelles Lernen im Sport: Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Prohl, Robert (2006): Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert

    Google Scholar 

  • Pühse, Uwe (2004): Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Röthig, Peter (1992) (Hrsg.): Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Schmidt, Werner (2008) (Hrsg.): Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht: Schwerpunkt Kindheit.Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Schmidt, Werner; Hartmann-Tews, Ilse; Brettschneider, Wolf-Dietrich (2003): Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1985): Phänomenologie der Leiblichkeit. In: Hilarion Petzold (Hrsg.): Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven.Paderborn: Jungfermann, S. 71–106

    Google Scholar 

  • Seyda, Miriam (2011): Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport. Aachen: Meyer & Meyer

    Google Scholar 

  • Sygusch, Ralf (2007): Psychosoziale Ressourcen im Sport. Ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Sugysch, Ralf;Herrmann, Christian (2012): Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Kinder- und Jugendsport 2002–2012. Rahmenkonzept – sportartspezfische Konzepte – Evaluationsstudie Primus

    Google Scholar 

  • Thiele, Jörg (1996): Körpererfahrung – Bewegungserfahrung – Leibliche Erfahrung. Sankt Augustin: Academia

    Google Scholar 

  • Zimmer, Renate (1998): Handbuch der Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis. 8. Auflage. Wien, Basel: Herder

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Keyßner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keyßner, J. (2014). Bewegung als Medium der Identitätsbildung. In: Hagedorn, J. (eds) Jugend, Schule und Identität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03669-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03670-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics