Skip to main content

Faszinierungsprozesse

Wie attraktiv sind Prediger des Islam für in Deutschland lebende Jugendliche?

  • Chapter
  • First Online:
Fragiler Pluralismus

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 2057 Accesses

Zusammenfassung

Empirisch gesichert ist der Befund, dass sich eine als bedeutsam eingeschätzte Anzahl von in Deutschland lebenden weiblichen wie männlichen Jugendlichen (mit unterschiedlicher transkultureller, schwerpunktmäßig deutscher, arabischer und türkischer Sozialisationserfahrung) von Predigern des Islam faszinieren lassen und teilweise auch bereit sind, ihr Handeln ganz oder zeitweise nach islamischer Glaubenslehre und -praxis auszurichten (vgl. hierzu: Roy 2006; Kandel 2011; Tibi 2007; Clement und Jöris 2010; Musharbasch 2006; Schiffauer 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amir-Moazami, S. 2007. Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Berger, P. 1970. Auf den Spuren der Engel. Die moderne Gesellschaft und die Wiederentdeckung der Transzendenz. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, P. & T. Luckmann. 1967. Aspects sociologiques du pluralisme. Archives des sciences sociales des Religion 23 (2): 117–127.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1971a. Genèse et structure du champ religieux. Revue française de sociologie 12 (3): 295–343.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1971b. Une interprétation de la théorie de la religion selon Max Weber. Archives Européennes de Sociologie XII: 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Brettfeld, K. & P. Wetzels. 2003. Junge Muslime in Deutschland: Eine kriminologische Analyse zur Alltagsrelevanz von Religion und Zusammenhängen von individueller Religiosität mit Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln. In Islamismus – Texte zur inneren Sicherheit, Bundesministerium des Innern (Hrsg.), 254–372. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. 2000. Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bryant, A. & K. Charmaz (Hrsg.). 2010. The Sage Handbook of Grounded Theory. Paperback. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Clement, R. & P. E. Jöris. 2010. Die Terroristen von nebenan – Gotteskrieger aus Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. 1999. Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Ursula Müller. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. & N. Wedgwood. 2004. Männlichkeitsforschung: Männer und Männlichkeiten im internationalen Forschungskontext. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), 112–121. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Cornell, S. & D. Hartmann. 2010. Ethnizität und Rasse: Ein konstruktivistischer Ansatz. In Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, M. Müller & D. Zifonun (Hrsg.), 61–98. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietrich, M. 2006. Islamischer Religionsunterricht. Rechtliche Perspektiven. Frankfurt a. M.: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. 1977. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frindte, W., K. Boehnke, H. Kreikerbom u. a. 2012. Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Ein sozial- und medienwissenschaftliches System zur Analyse, Bewertung und Prävention islamistischer Radikalisierungsprozesse junger Menschen in Deutschland. Veröffentlichungen des Bundesministeriums des Innern.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W. 1994. Charisma als Lebensform. Zur Soziologie des alternativen Lebens. Berlin & New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W., A. Zingerle & M. Ebertz (Hrsg.). 1993. Charisma. Theorie. Religion. Politik. Berlin & New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Gildemeister, R. 2004. Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), 132–140. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. & A. L. Strauss. 1967. The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. & A. L. Strauss. 1998. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Göle, N. 1995. Republik und Schleier. Die muslimische Frau in der modernen Türkei. Berlin: Babel.

    Google Scholar 

  • Haddad, L. 2011. Verschleierte Mode ? Zur Bedeutung von Kopftuch und Kleidung bei jungen Musliminnen in Deutschland. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Herding, M. 2012. Inventing the Muslim Cool: Islamic Youth Culture in Western Europe. Doctoral Dissertation. Cambridge: University of Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., J. Reichertz & N. Schröer (Hrsg.). 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Höglinger, M. 2002. Verschleierte Lebenswelten. Zur Bedeutung des Kopftuchs für muslimische Frauen. Maria Enzersdorf: Roesner.

    Google Scholar 

  • Jessen, F. & U. von Wilamowitz-Moellendorf. 2006. Das Kopftuch – Entschleierung eines Symbols ? Broschürenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung Hrsg.(.) Sankt Augustin & Berlin.

    Google Scholar 

  • Joas, H. 1996. Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kandel, J. 2011. Islamismus in Deutschland – Zwischen Panikmache und Naivität. Freiburg: Herder-Verlag.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y. 2002. Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zur Orientierung bei türkischen Lehramt- und Pädagogik- Studentinnen in Deutschland. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kepel, G. 1991. La revanche de dieu: chrétiens, juifs et musulmans à la reconquête du monde. Paris: Edition du Seuil.

    Google Scholar 

  • Klein-Hessling, R., S. Nökel & K. Werner (Hrsg.). 1999. Der neue Islam der Frauen. Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne – Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, G. 2000. Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ- empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen in Deutschland. Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Landau, P. 2008. Pour Allah jusqu’à la mort. Enquête sur les convertis à l’islam radical. Monaco: Rocher.

    Google Scholar 

  • Lenze, M. 2002. Postmodernes Charisma. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1982. Funktion der Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. 1969. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mohr, I.-Ch. 2006. Islamischer Religionsunterricht in Europa. Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Musharbash, Y. 2006. Die neue Al Qaida. Köln: Kiepenheuer & Witch.

    Google Scholar 

  • Nagel, T. 2001. Kann es einen säkularisierten Islam geben ? In Die islamische Herausforderung – eine kritische Bestandsaufnahme von Konfliktpotenzialen. Aktuelle Analysen 26, R. C. Meier-Walser & R. Glasgow Hrsg.(,) 9–20. München: Hanns Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nagel, T. 2005. Gewalt gegen Andersgläubige – Über die Dynamik des Radikalismus im Islam. Neue Züricher Zeitung, 25. 11. 2005.

    Google Scholar 

  • Nökel, S. 2000. Migration, Islamisierung und Identitätspolitiken: Zur Bedeutung der Religiosität junger Frauen in Deutschland. In Religion und Geschlechterverhältnisse, R. Lukatis & Ch. Wolf (Hrsg.), 261–270. Opladen: Leske + Budrich.†

    Google Scholar 

  • N.kel, S. 2002. Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Oestreich, H. 2005. Der Kopftuch-Streit. Das Abendland und ein Quadratmeter Islam. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Pisoiu, D. 2012. Islamist Radicalisation in Europe. An occupational change process. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. 2007. Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. 2010. Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was kann sie ? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. 2013. Die Bedeutung der Abduktion in der Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. 1995. Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. 2007. Dominante Diskurse. Zur Popularität von ‚Kultur‘ in der aktuellen Islam-Debatte. In Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre, Iman Attia (Hrsg.), 245–266. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Roy, O. 2006. Der Islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. München: Pantheon Verlag.

    Google Scholar 

  • Sammet, K. 2007. Religion oder Kultur ? Positionierungen zum Islam in Gruppendiskussionen über Moscheebauten. In Konfliktfeld Islam in Europa, M. Wohlrab- Sahr & L. Tezcan (Hrsg.), 179–200. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. 2000. Die Gottesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland. Eine Studie zur Herstellung religiöser Evidenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. 2010. Nach dem Islamismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schweer, T. 2010. Spurensuche – Lebensläufe von Mitgliedern extremistischer Milieus: Feldforschung im Rahmen der Studie „Extremismen in biographischer Perspektive“. In Die Sicht der Anderen: Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen, S. Lützinger Hrsg.(,) 93–104. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. 1989. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. 1993. Geborgtes Charisma. Populistische Inszenierungen. In Charisma – Theorie, Religion, Politik, W. Gebhardt, A. Zingerle & M. N. Ebertz (Hrsg.), 201–220. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. & D. Tänzler (Hrsg.). 2002. Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. 1991. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Streib, H. & C. Gennerich. 2011. Jugend und Religion. Bestandsaufnahmen, Analysen und Fallstudien zur Religiosität Jugendlicher. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tezcan, L. 2003. Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 32 (3): 237–261.

    Google Scholar 

  • Thonak, S. 2003. Religion in der Jugendforschung. Eine kritische Analyse der Shell Jugendstudien in religionspädagogischer Absicht. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2007. Die islamische Herausforderung. Darmstadt: Primus Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietze, N. 2004. Formen der Religiosität junger männlicher Muslime in Deutschland und Frankreich. In Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum, N. Göle & L. Ammann (Hrsg.), 239–264. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). 2011. Konvertiten – im Fokus des Verfassungsschutzes. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. 2004. (De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie: Zur Position und Rezeption von Judith Butler. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), 141–152. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, W. 1996. Männer entdecken ihr Geschlecht. Zu Inhalten, Zielen, Fragen und Motiven von Kritischer Männerforschung. In Kritische Männerforschung: neue Ansätze in der Geschlechtertheorie, BauSteine Männer (Hrsg.), 13–26. Hamburg: Argument Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1956. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. 2010. Was ist eigentlich Transkulturalität ? In Hochschule als transkultureller Raum ? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität, Lucyna Darowska u. a. (Hrsg.), 39–66. Bielefeld: transcript. http://www2.uni-jena.de/welsch/tk-1.pdf. Zugegriffen:

  • Wensierski, H.-J. von & C. Lübcke. 2010. HipHop, Kopftuch und Familie – Jugendphase und Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland. In Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten. Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive, Ch. Hunner-Kreisel (Hrsg.), 157–175, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J. von & C. Lübcke. 2012. Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause. Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. 2004. Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), 122–131. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. 1999. Konversion zum Islam in Deutschland und den USA. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ziebertz, H.-G., B. Kalbheim & U. Riegel. 2003. Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung. Gütersloh: Herder.

    Google Scholar 

  • Zschoch, B. 1994. Deutsche Muslime. Biographische Erzählungen über die Konversion zum fundamentalistischen Islam. Magisterarbeit. Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kamal El Guennouni .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Guennouni, K., Kubilay, S., Reichertz, J. (2014). Faszinierungsprozesse. In: Soeffner, HG., Boldt, T. (eds) Fragiler Pluralismus. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03762-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03762-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03761-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03762-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics