Skip to main content

Aufgabenforschung für eine veränderte Lernkultur im Sportunterricht – Ausgangspunkte und sportdidaktische Entwicklungen

  • Chapter
  • First Online:
Aufgabenkultur im Sportunterricht

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 5))

  • 9155 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von der Genese der „neuen Steuerung“ im Bildungssystem nach den enttäuschend eingeschätzten Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler in Schulleistungsstudien skizziert Michael Pfitzner (Münster) Entwicklungslinien des sportpädagogisch-didaktischen Kompetenzdiskurses. Orientiert an den schulpädagogischen Entwicklungen und fachdidaktischen Erkenntnissen vor allem der naturwissenschaftlichen Fächer und der Mathematik erfolgt ein Plädoyer für eine explizitere Zuwendung zu den kognitiven Anforderungen im Sportunterricht im Kontext der Lernaufgabendiskussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Erarbeitung valider Situationen, in denen die Performanz von Schülerinnen und Schülern gezeigt und darauf basierend auf ihre Kompetenzen geschlossen werden kann, benötigt Klieme et al. zufolge „weitergehende, spezialisierte Tätigkeiten, die ein Zusammenspiel von Experten aus der Fachdidaktik, der empirischen Bildungsforschung und der pädagogisch-psychologischen Methodenlehre erfordern“ (2007, S. 81). Das 2004 gegründete Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist institutioneller Ausdruck dieser umfangreichen Zielsetzungen. Im IQB sollen diese interdisziplinären Aufgaben systematisiert, koordiniert und durchgeführt werden. Das IQB ist eine Einrichtung der Länder und als An-Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt (http://www.iqb.hu-berlin.de/).

  2. 2.

    Als Vorlage für die Anforderungsbereiche in diesem Modell, die das Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen und verallgemeinern und Reflektieren betreffen, dienen die Festlegungen in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Abitur (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005)). Diese sind maßgeblich durch die hierarchische 6-stufige Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich (knowledge, comprehension, application, analysis, synthesis, evaluation) von Bloom et al. (1972) und deren zweidimensionale Weiterentwicklung mit den Wissensdimensionen remember, understand, apply, analyse, evaluate, create auf den Wissensstufen factual knowledge, conceptual knowledge, procedural knowledge und metacognitive knowledge von Anderson und Krathwohl (2001) beeinflusst worden (vgl. auch Kleinknecht et al., i.d.B.).

  3. 3.

    Stibbe und Aschebrock (2007, S. 130) zufolge gibt es nur in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im Bereich der Primarstufe länderübergreifend Verständigungen auf einheitliche Standards.

  4. 4.

    Für Analysen sportunterrichtlicher Aufgaben, die u. a. die Wissensdimension explizit in den Blick nehmen, vgl. Pfitzner (2013).

Literatur

  • Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Aschebrock, H., & Stibbe, G. (2008). Standards, Kerncurricula und schuleigene Lehrpläne. Steuerungsinstrumente für die Schulsportentwicklung. Sportpädagogik, 32(3), 4–13.

    Google Scholar 

  • Aschebrock, H., Schlecht, E., & Zielonka, S. (2012). Pädagogische Perspektiven als Ausgangspunkt für die Gestaltung eiens kompetenzorientierten Sportunterrichts. In A.-C. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele (S. 185–198). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Beckmann, H., & Baschta, M. (2008). Kompetenzentwicklung im Erfahrungsfeld Turnen. Eine Unterrichtsidee zum Niedersächsischen Kerncurriculum Sport. Sportpädagogik, 32(3), 19–23.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., & Risse, J., Müller, C., Eichler, D., & Schulz, W. (2006). Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. Ein allgemeines Modell und seine exemplarische Umsetzung im Unterrichtsfach Mathematik. Unterrichtswissenschaft, 34(4), 330–357.

    Google Scholar 

  • Bloom, B. S., Engelhart, M. D., Furst, E. J., Hill, W. H., & Krathwohl, D. R. (1972). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. übersetzt von Eugen Füner und Ralf Horn. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., & Kleinknecht, M. (2009). Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik – Theoretische und empirische Impulse aus einer Aufgabenkulturanalyse. In K.-H. Arnold, S. Blömeke, R. Messner, & J. Schlömerkemper (Hrsg.), Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht (S. 145–157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Hrsg.). (2001). TIMSS – Impulse für Schule und Unterricht. Forschungsbefunde, Reforminitiativen, Praxisberichte und Video-Dokumente. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dalehefte, I. M. (2006). Unterrichtsskripts – ein multikriterialer Ansatz. Eine Videostudie zum Zusammenspiel von Mustern unterrichtlicher Aktivitäten, Zielorientierung und prozessorientierter Lernbegleitung. Univ., Diss.-Kiel, 2007.

    Google Scholar 

  • Döhring, V., & Gissel, N. (2011). Sportunterricht planen und auswerten. Ein Praxisbuch für Lehrende und Studierende. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Dreiling, N. (Hrsg.). (2004). Praxis und Theorie verbinden: Schulsport 11- 13 (Sportpädagogik: Sammelband). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Dreiling, N. (Hrsg.). (2012). Sport in der Sekundarstufe II: Praxis und Theorie verbinden II (Sportpädagogik: Sammelband). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (2000). Vom Sinn des Schulsports. In P. Wolters, H. Ehni, J. Kretschmer, K. Scherler, & W. Weichert (Hrsg.), Didaktik des Schulsports (S. 15–35). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2008). Erfahrungsbasierte Voraussetzungen ästhetisch-expressiver Bildung – zur Entwicklung einer domänenspezifischen „Sprache“ physischer Expression. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 195–216). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2010). Qualitätssicherung aus der Perspektive ästhetisch-expressiver Schulfächer. Am Beispiel des Schulsports. In D. Benner (Hrsg.), Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen – Beispiele und Perspektiven (S. 169–186). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gissel, N. (2010). Leitidee „sportive Bewegungskompetenz“. Vorschlag zur Modellierung von kompetenzorientierten Sportunterricht. sportunterricht, 59(5), 140–148.

    Google Scholar 

  • Gissel, N. (2012). Kompetenzorientierter Sportunterricht. In I. Bach (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2008). Wissenserwerb im Sportunterricht. Zwischen didaktischem Anspruch, theoretischer Begründung und empirischer Realisierungsmöglichkeit. Eine empirische Untersuchung zum Lernen von Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2011). Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für den Lernbereich ‚Bewegung, Spiel und Sport‘. In G. Stibbe (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne (S. 18–30). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2012). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz – ein Modellentwurf für das Fach Sport. In A.-C. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele (S. 39–52). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2013). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung (ZSF), 1(2), 5–25.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., Kofink, H., & Krüger, M. (2004). Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards im Schulsport. Oder: Vom Wiegen wird die Sau nicht schwerer. Sportwissenschaft, 34(4), 484–495.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2013). Aufgaben im Sportunterricht. sportunterricht, 62(12), 360–364.

    Google Scholar 

  • Heidelberger Sportpädagogen. (2011). Von Nullniveau zum Maximalstandards – Konsequenzen der Kompetenzorientierung für die Planung des Sportunterrichts. In G. Stibbe (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne (S. 31–48). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.

    Google Scholar 

  • Herrmann, C., Leyener, S., Pühse, U., & Gerlach, E. (2013). Empirische Überprüfung der Struktur von motorischen Basisqualifikationen (MOBAQ) im Zuge der Basler IMPEQT-Schulsportstudie. In I. Bähr, C. Krieger, & A. Richartz (Hrsg.), Evaluation in der Sportpädagogik: Nationale und internationale Perspektiven – abstracts (S. 80). Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hößle, C., & Jahnke, L. (2010). Gute Lernaufgaen für den Biologieunterricht – Eine große Herausforderung. In H. Kiper, W. Meints, S. Peters, S. Schlump, & S. Schmit (Hrsg.), Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S. 167–178). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Howe, F., & Berben, T. (2005). Lern- und Arbeitsaufgaben. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 383–390). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Institut für die Qualität im Bildungswesen (IQB). (2009). Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Kompetenzbereich Lesen für den Mittleren Schulabschluss. http://www.iqb.hu-berlin.de/bista/dateien/Deutsch_KSM_Les_2.pdf. Zugegriffen: 17. Jan. 2010.

  • Jeisy, E. (2013). Choreografien des Lernens und Lehrens im Fachbereich Bewegung und Sport. Eine design-based research-Studie zur Entwicklung von Lern-Lehrmodellen für die Lernverlaufsgestaltung im Sportunterricht. Salzburg, Univ., Diss.

    Google Scholar 

  • Jordan, A., Krauss, S., Löwen, K., Blum, W., Neubrand, M., Brunner, M., Kunter, M., & Baumert, J. (2008). Aufgaben im COACTIV-Projekt: Zeugnisse des kognitvien Aktivierungspotenzials im deutschen Mathematikunterricht. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(2), 83–107.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, S., & Bender, U. (Hrsg.). (2012). Aufgabenkulturen. Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, auswerten. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Kiper, H., Meints, W., Peters, S., Schlump, S., & Schmit, S. (Hrsg.). (2010). Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, M. (Hrsg.). (2010). Aufgabenkultur im Unterricht. Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen. Univ., Diss.-Tübingen, 2009. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U., & Metz, K. (Hrsg.). (2013). Aufgaben kritisch beleuchten – Kriterien zur Auswahl und Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: „Aufgabenkultur“ und Unterrichtsgestaltung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), TIMSS – Impulse für Schule und Unterricht. Forschungsbefunde, Reforminitiativen, Praxisberichte und Video-Dokumente (S. 43–58). Bonn: BmBF.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E., & Vollmer, H. (2007). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krick, F. (2006). Bildungsstandards – auch im Sportunterricht? sportunterricht, 55(2), 36–39.

    Google Scholar 

  • Kurz, D., & Gogoll, A. (2010). Standards und Kompetenzen. In N. Fessler, A. Hummel, & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 227–244). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D., & Schulz, N. (Hrsg.). (2010). Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand (Edition Schulsport, 13). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Kurz, D., Fritz, T., & Tscherpel, R. (2008). Der MOBAQ-Ansatz als Konzept für Mindeststandards für den Sportunterricht? In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz, & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 97–106). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kurz, D., Lindemann, U., Rethorst, S., & Scheuer, C. (2012). Motorische Basisqualifikationen – ein pädagogisch sinnvoller Ansatz. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit – abstracts der Beiträge zur 25. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik (S. 13). Magglingen: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2010). Lernaufgaben als Lernumgebung zur Steuerung von Lernprozessen. In H. Kiper, W. Meints, S. Peters, S. Schlump, & S. Schmit (Hrsg.), Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S. 60–67). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leyener, S., Herrmann, C., Pühse, U., & Gerlach, E. (2013). Die Erfassung von motorischen Basisqualifikationen (MOBAQ) zur Analyse sportunterrichtlicher Maßnahmen. Querschnittliche Befunde der Basler IMPEQT-Studie. http://www.zeisch.at/sgs-kongress/images/abstracts/50c4a76031ec4-Leyener_MOBAQ_Erfassung.pdf. Zugegriffen: 8. Jan. 2014.

  • Messmer, R. (2012). Bewegte Aufgaben: Aufgabenkulturen im Fach Sport. In S. Keller & U. Bender (Hrsg.), Aufgabenkulturen. Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, auswerten (S. 202–213). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Messmer, R. (2013). Fachmodell Sport. In R. Messmer (Hrsg.), Fachdidaktik Sport (S. 26–38). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein – Westfalen (MSW NRW). (12. Juli 2010). Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein – Westfalen. Zugegriffen: 8. März 2011.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (1986). Die curriculare Didaktik. In H. Gudjons, R. Teske, & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien (S. 62–77). Hamburg: Bergmann und Helbig.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-J. (2010). Lernaufgaben und der Aufbau von Wissen. In H. Kiper, W. Meints, S. Peters, S. Schlump, & S. Schmit (Hrsg.), Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S. 84–100). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2012). Individuelle Förderung – Pädagogische Grundlagen und Herausforderungen. In N. Neuber, & M. Pfitzner (Hrsg.), Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte (S. 25–40). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2010). Kompetenzorientierung – Chance oder Schimäre? Sportpädagogik, 34(3 + 4), 62–65.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2013). Kompetenzorientierung im Sportunterricht an Grundschulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Neumann, P., & Balz, E. (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, P., & Balz, E. (2010). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, P., & Neuberger, M. (2012). Kompetenzorientierten Unterricht planen. Überlegungen und Anregungen zur Vorbereitung eines kompetenzorientierten Sportunterrichts mit Hilfe eines Planungsrasters. Sportpädagogik, 36(3 + 4), 68–73.

    Google Scholar 

  • OECD. (17. Jan. 2014). PISA – Hintergrund. http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-hintergrund.htm. Zugegriffen: 17. Jan. 2014.

  • Oefner, J., Erlemeyer, R., & Staak, A. (19 Oktober 2009). Fördern und Fordern – Diagnostik und individuelle Förderung im Sportunterricht der Sekundarstufen I und II. http://bzarnsberg.schulsport-nrw.de/images/stories/individuelle_foerderung/pdf/foerdern_fordern_klein.pdf. Zugegriffen: 29. Nov. 2011.

  • Oser, F. K., & Patry, J.-L. (1990). Choreographien unterrichtlichen Lernens. Basismodelle des Unterrichts. Freiburg: Pädagogisches Institut der Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Pauli, C., & Reusser, K. (2003). Unterrichtsskripts im schweizerischen und im deutschen Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 31(3), 238–272.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M. (2011). Regelspiele im Sportunterricht. Sportpädagogik, 35(3 + 4), 2–7.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M. (2012). Aufgabenkultur im Sportunterricht – von etablierten Methoden des Sportunterrichts und Lernaufgaben. In A.-C. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele (S. 53–66). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M. (2013). Fachdidaktische Analyse von Aufgaben im Sport. In M. Kleinknecht, T. Bohl, U. Maier, & K. Metz (Hrsg.), Aufgaben kritisch beleuchten – Kriterien zur Auswahl und Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben (S. 179–195). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M., & Aschebrock, H. (2013). Aufgabenkultur. Sportpädagogik, 37, 2–6.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M., & Neuber, N. (2012a). Individuelle Förderung. Sportpädagogik, 37(5), 2–8.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M., & Neuber, N. (2012b). Individuelle Förderung im Sport – Didaktisch-methodische Grundlagen. In N. Neuber & M. Pfitzner (Hrsg.), Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte (S. 75–96). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M., Sibbing, W., & Schlechter, E. (2012). Lernaufgaben für einen individuell förderlichen Sportunterricht. In N. Neuber & M. Pfitzner (Hrsg.), Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte (S. 97–122). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2008). Empirisch fundierte Didaktik – didaktisch fundierte Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(Sonderheft 9), 219–238.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, C., Harring, M., & Palentin, C. (2008). Bildung, Kompetenz, Kompetenz-Bildung. Eine Einführung in die Thematik. In C. Rohlfs, M. Harring, & C. Palentin (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotinale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 9–17). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Roth, A.-C., Balz, E., Frohn, J., & Neumann, P. (Hrsg.). (2012). Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Schierz, M., & Thiele, J. (2005). Schulsportentwicklung im Spannungsfeld von Ökonomisierung und Standardisierung. Anmerkungen zu einer (noch) nicht geführten Debatte. In A. Gogoll & A. Menze-Sonneck (Hrsg.), Qualität im Schulsport (S. 28–41). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., Prenzel, M., Rimmele, R., Dalehefte, I. M., Herweg, C., Kobarg, M., & Schwindt, K. (2006). Blicke auf den Physikunterricht. Ergebnisse der IPN Videostudie. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 799–821.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (Hrsg.). (2005). Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung – Sport – Beschluss vom 1.12.1989, in der Fassung vom 10.02.2005. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Slepcevic-Zach, P., & Tafner, G. (2012). Input-Output-Outcome: Alle reden von Kompetenzorientierung, aber meine alle dasselbe? Versuch einer Kategorisierung. In M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach, & W. Weirer (Hrsg.), Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (Pädagogik, S. 27–41). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G., & Aschebrock, H. (2007). Lehrpläne Sport. Grundzüge der sportdidaktischen Lehrplanforschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (2012). Skeptische Anmerkungen zur Kompetenzorientierung. In A.-C. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele (S. 13–24). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Thonhauser, J. (Hrsg.). (2008). Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wagner, I. (2011). Zur Kompetenzorientierung von Sport-Lehrplänen – Status quo der gymnasialen Sekundarstufe I in Deutschland. In G. Stibbe (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne (S. 104–121). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (Hrsg.) (1996). Psychologie des Lernens und der Instruktion.Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A., & Hummel, A. (2006). Ein Kompetenzmodell für das Fach Sport als Grundlage für die Bestimmung von Qualitätskriterien für Unterrichtsergebnisse. sportunterricht, 55(2), 40–44.

    Google Scholar 

  • Ziegler, E., Stern, E., & Neubauer, A. (2012). Kompetenzen aus der Perspektive der Kognitionswissenschaten und der Lehr-Lern-Forschung. In M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach, & W. Weirer (Hrsg.), Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (S. 14–26). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Pfitzner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfitzner, M. (2014). Aufgabenforschung für eine veränderte Lernkultur im Sportunterricht – Ausgangspunkte und sportdidaktische Entwicklungen. In: Pfitzner, M. (eds) Aufgabenkultur im Sportunterricht. Bildung und Sport, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03837-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03837-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03836-6

  • Online ISBN: 978-3-658-03837-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics