Skip to main content

Eurokrisen und Vergesellschaftung. Die krisenhafte Europäisierung nationaler Fiskalpolitiken. Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Zusammenfassung

Die europäische Integration führte insbesondere seit den 1990er Jahren zu einer grundlegenden Transformation der sozialen Beziehungen und der Lebenssituation der Menschen in Europa. Während sich das Leben der Menschen in der Nachkriegszeit vorrangig im Rahmen von Nationalstaaten abspielte, geht die Öffnung nationalstaatlicher Räume mit einer zunehmenden grenzüberschreitenden Verflechtung und einer stärkeren transnationalen Integration sozialer Interaktionen, Einstellungen und Deutungen einher. Nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern auch die europäischen Gesellschaften sind in den letzten Jahrzehnten sehr eng zusammengewachsen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur historischen Einordnung dieser Krise vgl. den Beitrag von Hartmut Kaelble in diesem Band.

  2. 2.

    Zahlreiche Wirtschaftswissenschaftler hatten schon früh und umfassend auf die Risiken und Flexibilitätseinbußen hingewiesen, die mit dem Verzicht auf flexible Wechselkurse und mit der Etablierung einer Währungsunion ohne eine flankierende Fiskal- und Wirtschaftsunion einhergingen (Mundell 1961; De Grauwe 2012).

  3. 3.

    Von 2008–2012 haben die EU-Staaten ihre Banken mit insgesamt 592 Mrd. € (4,6 % des EU BIP im Jahr 2012) rekapitalisiert und zu Spitzenzeiten Bürgschaften für 1291 Mrd. € (10 % des EU-BIP) übernommen (European Commission/DG Competition 2013: State Aid Scoreboard 2013). Besonders hoch waren die tatsächlichen Belastungen (Rekapitalisierung und 2012 noch ausstehende Bürgschaften) in Irland (91,4 % des BIP), Griechenland (52,8 %), Belgien (22,9 %), Zypern (22,6 %), Portugal (16,1 %) und Spanien (15,6 %).

  4. 4.

    Die Leitlinie der deutschen Europapolitik wird im Koalitionsvertrag der dritten Merkel-Regierung auch von der SPD – die zeitweise die Einführung von Eurobonds gefordert hatten – bestätigt: „Das Prinzip, dass jeder Mitgliedstaat für seine Verbindlichkeiten selbst haftet, muss aber erhalten werden. Jede Form der Vergemeinschaftung von Staatsschulden würde die notwendige Ausrichtung der nationalen Politiken in jedem einzelnen Mitgliedstaat gefährden. Nationale Budgetverantwortung und supranationale, gemeinsame Haftung sind unvereinbar. Hilfskredite aus europäischen Rettungsprogrammen dürfen nur als Ultima Ratio gewährt werden, wenn die Stabilität der Eurozone als Ganzes gefährdet ist. Wir wollen, dass Krisenstaaten eine starke Eigenbeteiligung an der Krisenbewältigung leisten und eigene Mittel einsetzen, bevor sie Hilfskredite erhalten. Diese dürfen nur im Gegenzug zu strikten Auflagen bzw. Reformen und Konsolidierungsmaßnahmen der Empfängerländer gewährt werden“ (CDU, CSU und SPD 2013, S. 159).

Literatur

  • Admati, A. R. und Hellwig, M. 2013. The Bankers New Clothes: Whats Wrong with Banking and What to Do about It. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bach, M. 2008. Europa ohne Gesellschaft: Politische Soziologie der Europäischen Integration. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 2012. Das deutsche Europa. Neue Machtlandschaften im Zeichen der Krise. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. und Grande, E. 2004. Das kosmopolitische Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blanchard, O. und Leigh, D. 2013. Growth forecast errors and fiscal multipliers. IMF Working Paper.

    Google Scholar 

  • CDU, CSU und SPD. 2013. Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag. 18. Legislaturperiode. Berlin.

    Google Scholar 

  • De Grauwe, P. 2012. Economics of monetary union. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • European Commission. 2013. EU Employment and Social Situation. Special edition: Annual Overview. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • European Commission. 2013a. Flash Eurobarometer 386. The Euro Area. Report. http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_386_en.pdf Zugegriffen: 09. Dezember 2013.

  • European Commission. 2013b. Standard Eurobarometer 79. Public Opinion in the European Union. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb79/eb79_first_en.pdf. Zugegriffen: 09. Dezember 2013.

  • European Council. 2013. Conclusions vom 19./20 Dezember 2013. EUCO 217/13. www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_Data/docs/pressdata/en/ec/140245.pdf. Zugegriffen: 27.12.2013.

  • EZB. 2008. Monatsbericht 10 Jahre EZB. Frankfurt: EZB.

    Google Scholar 

  • Fratzscher, M., König, P. und Lambert, C. 2013. Liquiditätsmanagement des Eurosystems im Zeichen der Krise. DIW-Wochenbericht 44: 3–17.

    Google Scholar 

  • Garton Ash, T. 2012. The Crisis of Europe: How the Union Came Together and Why It’s Falling Apart. Foreign Affairs 91(5): 2–15.

    Google Scholar 

  • Garton Ash, T. 2013. The New German Question. The New York Review of Books. http://www.nybooks.com/articles/archives/2013/aug/15/new-german-question/ Zugegriffen: 09. Dezember 2013.

  • Giddens, A. 2014. Turbulent and Mighty Continent: What Future for Europe. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2011. Zur Verfassung Europas: Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2013. Im Sog der Technokratie. Suhrkamp. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (Hrsg.) 2006. Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M.; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. und Wunder, C. 2008. Patterns of Regional Inequality in the Enlarged Europe. European Sociological Review 24 (1): 19–36.

    Google Scholar 

  • Hodson, D. 2009. EMU and political union: What, if anything, have we learned from the euro’s first decade? Journal of European Public Policy 16(4): 508–526.

    Google Scholar 

  • IMF (International Monetary Fund). 2013. Fiscal Monitor October 2013. Taxing Times. Washington, DC.

    Google Scholar 

  • KOM (Kommission der Europäischen Gemeinschaften). 2008. Mitteilung der Kommission an den Europäischen Rat. Europäisches Konjunkturprogramm.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2008: Europäisches Konjunkturprogramm. Brüssel: KOM(2008) 800.

    Google Scholar 

  • Marsh, D. 2009. The euro: The politics of the new global currency. New Haven, CT: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Mody, A. 2013. A Schuman Compact for the euro area. Bruegel Essay and Lecture Series. www.bruegel.org.

  • Mundell, R. A. 1961. A theory of optimum currency areas. The American Economic Review, 51(4): 657–665.

    Google Scholar 

  • Offe, C. 2013. Europa in der Falle. Blätter für deutsche und internationale Politik, 76 (1): 67–80.

    Google Scholar 

  • Pisani-Ferry, J., Vihriälä, E. und Wolff, G. 2013. Options for a Euro-area fiscal capacity. Bruegel Policy Contribution.

    Google Scholar 

  • Popov, A. und Van Horen, N. 2013. The impact of sovereign debt exposure on bank lending: Evidence from the European debt crisis. Working Paper No. 382. Amsterdam: De Nederlandsche Bank.

    Google Scholar 

  • Preunkert, J. und Vobruba, G. 2012. Die Eurokrise. Konsequenzen der defizitären Institutionalisierung der gemeinsamen Währung. In Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus. K. Kraemer und S. Nessel (Hrsg.), 201–223. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pries, L. 2008. Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. 2004. Der europäische Traum: die Vision einer leisen Supermacht. Frankfurt a. M.; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rose, A. K. 2013. Surprising Similarities: Recent Monetary Regimes of Small Economies. Contribution to the 2013 Asia Economic Policy Conference. Berkeley University of California,

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 2013. Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik. Jahresgutachten 2013/2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Sapir, J. 2013. As the Romans dohttp://russeurope.hypotheses.org/1833. Zugegriffen am 27.12.2013.

  • Sinn, H.-W. 2013. Verantwortung der Staaten und Notenbanken in der Eurokrise. Gutachten im Auftrag des Bundesverfassungsgerichts, Zweiter Senat. München.: ifo.de.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. 2013. Gekaufte Zeit: die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2012. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. und Thelen, K. 2005 Introduction: Institutional Chang e in Advanced Political Economies. In Beyond Continuity. Institutional Change in Advanced Political Economies. Streeck, W. und Thelen, K. (Hrsg.), 3–39. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Willke, H. 1989. Controlling als Contextsteuerung. Zum Problem dezentralen Entscheidens in vernetzten Organisationen. In Supercontrolling: Vernetzt denken, zielgerichtet entscheiden. R. Eschenbach (Hrsg.), 63–93. Wien: Service Fachverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Heidenreich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heidenreich, M. (2014). Eurokrisen und Vergesellschaftung. Die krisenhafte Europäisierung nationaler Fiskalpolitiken. Eine Einführung. In: Heidenreich, M. (eds) Krise der europäischen Vergesellschaftung?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03925-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03925-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03924-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03925-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics