Skip to main content

Online-Information und Beteiligung aus Sicht politisch interessierter Jugendlicher

  • Chapter
  • First Online:
Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

  • 5388 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden vier Muster themenbezogenen Medienhandelns in seinen Bezügen zum gesellschaftlichen Engagement der Jugendlichen herausgearbeitet. Basis der Muster sind die informations- und partizipationsbezogenen Motive, das Informationsverständnis und der themenbezogen Medienumgang von 24 politisch interessierten Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren, die in qualitativen Online-Interviews befragt wurden. Die vier Muster unterscheiden sich insbesondere in der Motivation andere auf medialem Wege zu informieren sowie in der Bewertung von und dem Umgang mit Social Web-Angeboten für Information und Meinungsbildung.

Ferner werden die Informationsroutinen dieser Jugendlichen zum aktuellen Geschehen einschließlich ihrer Relevanzsetzungen in Hinblick auf Informations- und Angebotskriterien beschrieben.

Ulrike Wagner, Christa Gebel, Nadine Jünger unter Mitarbeit von Peter Gerlicher und Thomas Rakebrand

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nicht aktiv ist einer der jüngsten Befragten, der sich für Umweltthemen interessiert, aber der Meinung ist, dass es in seinem Alter, also „… mit 14 Jahren noch ein bisschen schwer [ist], da großartig was zu unternehmen“ (Jasper, 67) und auch in anderen Bereichen keine Aktivität entwickelt.

  2. 2.

    Grundlage ist hier eine offene Definition von Engagement, die den Jugendlichen im Interview kommuniziert wurde, als „sich für eine Sache persönlich einsetzen“.

  3. 3.

    Die Befragten wählten im Interview als Ausgangspunkt für ihr themenbezogenes Medienhandeln nicht immer ein Thema aus dem Feld ihres persönlichen Engagements. Gewähltes Themeninteresse und Feld des Engagements stimmen vor allem in denjenigen Fällen überein, in denen die Jugendlichen sich im Interview für ein Thema entschieden, mit dem sie sich bereits seit geraumer Zeit intensiv beschäftigen.

  4. 4.

    Die Informationsroutinen der Jugendlichen zum aktuellen Geschehen wurden erfasst, um ihre themenbezogene Medienaneignung entsprechend zu kontextualisieren. Daher besteht hier in erster Linie ein auf das Individuum bezogenes Erkenntnisinteresse. Darüber hinaus wurde die Ausgestaltung der Routinen auch überindividuell in Hinblick auf ihren Umfang und das Spektrum der genutzten Informationswege deskriptiv ausgewertet. Dass die überindividuelle Auswertung an dieser Stelle nur wenig in die Tiefe gehen kann, ist den methodischen Beschränkungen der konkreten Umsetzung der qualitativen Interviews geschuldet, denn auf die Motive für die Ausgestaltung der Routinen konnte nur punktuell eingegangen werden.

  5. 5.

    Während die ‚Massenmedial Orientierten mit Mitnahme von Providerportalen‘ sich ausschließlich im themenbezogenen Medienhandlungsmuster der ‚Rezeptionsorientierten‘ (siehe Abschn. 4.3) finden, gehören die ‚Klassisch massenmedial Orientierten‘ zwei Mustern des themenbezogenen Medienhandelns an (‚Rezeptionsorientierte‘ und ‚Austauschorientierte‘). Die ‚Massenmedial Orientierten mit Online-Abonnements‘ verteilen sich auf drei themenbezogene Handlungsmuster (‚Rezeptionsorientierte‘, „Journalistisch Orientierte“ und ‚Zielgruppenorientierte‘), die ‚Netzaffinen massenmedial und sozial Orientierten‘ ebenfalls auf drei Muster, jedoch mit einer Variation (‚Austauschorientierte‘, ‚Journalistisch Orientierte‘ und ‚Zielgruppenorientierte‘).

  6. 6.

    Diese Bedingungen konnten mit Rücksicht auf den Schwerpunkt des Interviews auf der themenbezogenen Information nicht in erschöpfender Breite systematisch erfasst werden. Die Ergebnisse liefern hier jedoch Hinweise, welche Bedingungen bei einer systematischen Erfassung zu berücksichtigen sind.

  7. 7.

    Im Prinzip lässt sich bei jedem Internetbrowser ein Newsportal als Startseite einrichten. Als in besonderem Maße personalisierbar sind jedoch die Suchmaschine iGoogle und der Browser Google Chrome zu nennen. Bei iGoogle handelt es sich um eine personalisierte Suchmaschine, die ursprünglich als der Nachfolger der Startseite der Google-Suchmaschine gedacht war. Um diese zu nutzen, muss Google Chrome als Browser installiert werden. Den Nutzenden wird dabei ermöglicht, eine persönliche Startseite zu erstellen, indem selbst ausgewählte Feeds, eigene News, persönliche Listen, Nachrichten, Kommunikation oder der eigene Youtube-Kanal integriert werden. iGoogle sollte bis zum sozialen Netzwerkdienst weiterentwickelt werden, wurde aber im November 2013 aufgrund mangelnder Nutzung eingestellt. Zehn Interviewte nutzen Google Chrome und drei nutzen darüber hinaus iGoogle. Spezifisch nachrichtenbezogene Einstellungen zeigen jedoch nur drei dieser Jugendlichen.

  8. 8.

    Ausnahmen bilden die 19-jährige Lisa und der 20-jährigen Marius, denen es schwer fiel, sich hier auf ein bestimmtes Thema festzulegen. Lisa, die Journalistin werden möchte und sich ehrenamtlich im Bereich Kinder- und Jugendparlamente engagiert, beschäftigt sich im Rahmen ihres Engagements mit Information zu wechselnden Themenschwerpunkten. Marius interessiert sich gleichgewichtig für unterschiedliche Themen, mit denen er sich jeweils über eine gewisse Zeitspanne intensiver beschäftigt (siehe Abschn. 4.3.4.3).

  9. 9.

    Für die 20-jährige Silke, die sich kurze Zeit vor dem Interview für einen Studiengang entscheiden musste, stand bei dem von ihr gewählten Thema Bildung/Ausbildung/Beruf ihre persönliche Situation im Vordergrund. Zwar wurden gesellschaftlich relevante Aspekte wie etwa das Thema Studiengebühren im Interview angesprochen, bildeten jedoch nicht ihren primären Zugang zum Thema. Vergleichbar stellt sich das Interesse der 16-jährigen Valentina am Thema „Schutz vor Kriminalität/Gewalt“ dar. Ihr Interesse ist weniger auf die gesellschaftlichen Bedingungen des Themas gerichtet als auf die persönlich motivierte Frage, wie sie und ihre Freundinnen und Freunde sich vor Kriminalität und Gewalt in ihrem persönlichen Umfeld schützen können.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Wagner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, U., Gebel, C., Jünger, N. (2014). Online-Information und Beteiligung aus Sicht politisch interessierter Jugendlicher. In: Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04201-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04201-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04200-4

  • Online ISBN: 978-3-658-04201-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics