Skip to main content

Lobbying: Zum Verhältnis von Wirtschaftsinteressen und Verkehrspolitik

  • Chapter
Handbuch Verkehrspolitik

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Dieser Beitrag widmet sich dem Phänomen des Lobbying in der verkehrspolitischen Praxis. Die Untersuchung der Kontroversen um die Elektroverkehrsstrategie in der Nationalen Plattform Elektromobilität und um europaweite CO2-Grenzwerte für Pkw zeigt, dass der politische Prozess unter dem Einfluss von Lobbyismus die Anforderungen einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung kaum erfüllt. Statt einer gleichwertigen Einbindung verschiedener Lobbys geriet in beiden Diskursen die Integration der ökonomischen Nachhaltigkeitsdimension in den Vordergrund und überlagerte vor allem die ökologische Dimension.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ebenso darf die höchst unterschiedliche ökonomische Ausstattung einzelner Interessengruppen, wie sie für den Verkehrslobbyismus erkennbar ist, keine Auswirkungen auf die Berücksichtigung verschiedener Integrationsstrategien haben (vgl. Sternkopf 2013: 14).

  2. 2.

    Neben den Kommissaren für Umwelt, Verkehr und Industrie sowie Ministern der Staaten Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Tschechien und dem Vereinigten Königreich ist das Gremium mit zwei Vertretern des Europäischen Parlaments besetzt. Die Industrie wird durch die Autohersteller Renault, Volvo, Fiat, Ford, VW und dem ACEA, dem Verband der europäischen Zulieferer (CLEPA) sowie dem Verband der europäischen Ölindustrie vertreten. Weiterhin gehören dem Gremium ein ökologisch orientierter Think Tank (IEEP), der europäische Metallgewerkschaftsbund und der internationale Dachverband der Autofahrer (FIA) an.

  3. 3.

    Der integrierte Ansatz war die Überlegung, die CO2-Emissionsreduktionen neben der motorseitigen Entwicklung auch über kostengünstigere Alternativen wie bspw. verpflichtende Gangwechselanzeige, CO2-basierte Kfz-Steuer, Alternative Kraftstoffe oder Verkehrsleitsysteme herbeizuführen (CARS21 2006: 25 f.).

  4. 4.

    Zum damaligen Zeitpunkt war strittig, ob der zugrundeliegende Parameter der „Grenzwertkurve“ die Masse oder die Fahrzeugstandfläche (Höhe x Breite) sein sollte.

  5. 5.

    Es ist zu vermuten, dass das Gremium CARS21 ähnliche Entscheidungsstrukturen aufweist, wie die hier untersuchte NPE. Eine entsprechende wissenschaftliche Analyse wäre sicherlich aufschlussreich.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Sternkopf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sternkopf, B., Nowack, F. (2016). Lobbying: Zum Verhältnis von Wirtschaftsinteressen und Verkehrspolitik. In: Schwedes, O., Canzler, W., Knie, A. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_18

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04692-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04693-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics