Skip to main content

Die öffentliche Organisation: Von einer „stillen“ Umwelt zu Social Media und Aufmerksamkeitsstress

  • Chapter
  • First Online:
Die auszehrende Organisation
  • 9075 Accesses

Zusammenfassung

Mit der massenhaften Nutzung Sozialer Medien im „Web 2.0“ verändert sich das Zusammenspiel von Organisationen, Individuen und Öffentlichkeit grundlegend. Das neue Paradigma der Kommunikation bringt quantitativ und qualitativ veränderte Kommunikationsräume und -formen mit sich, die im Kern kommunikative Partizipation, Interaktion und Vernetzung bedeuten. Das verlangt von Unternehmen, die Arbeit mit, an und in der Öffentlichkeit neu zu denken. Die daraus resultierende „öffentliche Organisation“ (Das Attribut „öffentlich“ zielt in diesem Beitrag weder auf die Trägerschaft einer Einrichtung noch auf einen die Öffentlichkeit betreffenden Betriebszweck einer Organisation ab. Somit entspricht eine „öffentliche Organisation“ hier nicht einer öffentlich-rechtlichen Organisation im Sinne einer Staatsorganisation. Siehe zur Definition des Begriffes auch Kapitel 0 Öffentlichkeitsarbeit und die öffentliche Organisation.) bringt einerseits neue Freiheitsgrade mit sich, andererseits verändern sich aber auch die an sie gerichteten Anforderungen sowie ihre eigenen Kontrollmöglichkeiten. In Zusammenhang mit dem aktuellen Wandel von Arbeit treten mit dem Aufkommen Sozialer Medien symptomatische Folgen wie Aktivitätsdruck und Aufmerksamkeitsstress zutage. In diesem Beitrag werden mit Bezug auf die Nutzungspraktiken Sozialer Medien Stressbewältigungsstrategien abgeleitet, die an den Orten des Stresserlebens ansetzen. Des Weiteren wird ein Ansatz skizziert, der mit der Förderung selbstbestimmter Motivation ressourcenfördernde Stressprävention fördern und den Prinzipien des Social Webs in Organisationen positive Wirkungsarenen eröffnen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe Social Media, Soziale Medien, soziale Technologien, Social Software und Web-2.0-Applikationen bzw. -anwendungen werden in dieser Arbeit synonym verwandt.

  2. 2.

    Weitere Entwicklungen mit neuen Funktionen: 2002 Flickr (öffentliches Media-Sharing) und Delicious (Social Tagging, kollektive Verschlagwortung), 2003 OpenBC (nun Xing), MySpace und LinkedIn (Social Networking), 2004 Facebook (Social Networking), 2005 Youtube (Media Sharing), 2006 Twitter (Micro-Blogging), 2010 Pinterest (Media Sharing) und 2011 Google + (Social Networking).

  3. 3.

    Social-Software zur unternehmensinternen Anwendung, wie z.B. Yammer oder Jive, sind hier nicht explizit aufgeführt. Das sind zunehmend integrierte Plattformen, die unterschiedliche Funktionalitäten der einzelnen Formate in sich aufgenommen haben.

  4. 4.

    Vor dem Hintergrund moderner Informations- und Kommunikationstechnologien sowie medi­envermittelter Kommunikation haben zur Erörterung des Öffentlichkeitsbegriffs v. a. die aktuellen system- und diskurstheoretischen Ansätzen der Sozialtheorie ihre Relevanz (vgl. Imhof 2011). Luhmann (1971) setzt in seinem Theoriegebäude den Funktionsbegriff dem Strukturbegriff vor. Es ist bekannt, dass die Systemtheorie Akteure bzw. Individuen lediglich als Rollenerfüller im Sinne des Systems kennt. Für die spätere Analyse wird jedoch ein Akteur-Bild benötigt. Der Wissensarbeiter im Sinne Druckers (1999) wird im Folgenden als Referenzvorstellung verwendet.

  5. 5.

    Fallbeispiele zur organisationalen Nutzung Sozialer Medien siehe u. a.: www.e20cases.org und www.managementexchange.com (letzter Zugriff am 25.11.2013).

  6. 6.

    Neben den einschlägigen Branchenverbänden (BITKOM 2012a, BVDW 2011) Beratungsunternehmen (KPMG 2011, Bughin und Chui 2010, Index 2011) und akademischen Kooperationen (Zerfaß et al. 2011) geben globale Unternehmen mit Vorreiterrolle in diesem Bereich (wie z. B. IBM) Studien zur Nutzung von Social Software im Unternehmenskontext heraus. Nicht alle Studien erheben den Anspruch auf Repräsentativität. Sie können aber als Trendindikatoren interpretiert werden.

  7. 7.

    Beispiele für digitale Präsenzen: das Hyatt-twitter-Profil (https://twitter.com/HyattConcierge) und die Facebook-Seite von Ernst & Young (https://www.facebook.com/pages/EY/195665063800329?rf=109575439061060) (letzter Zugriff am 25.11.2013).

  8. 8.

    Claim des Media-Sharing-Formats Youtube: www.youtube.com (letzter Zugriff am 25.11.2013).

  9. 9.

    Im Rahmen dieses Artikels werden die individuellen Unterschiede einzelner Wissensarbeiter und ihre individuellen Ansprüche an den Umgang mit Informationen nicht thematisiert. Führungskräfte sollten jedoch die individuellen Eigenheiten bei der Schaffung von Lösungen im Informationsmanagement berücksichtigen (vgl. Dean und Webb 2011).

  10. 10.

    Beispiele für Open-Innovation-Plattformen und -Projekte: www.innocentive.com, die Bosch Open Innovation Plattform unter https://auto-repair-ideas.bosch.com, www.innovationskraftwerk.de; eine generelle Übersicht ist unter www.openinnovators.net zu finden (letzter Zugriff am 25.11.2013).

  11. 11.

    Weinert (2004, S. 277) hält drei Übereinstimmungen in den unterschiedlichen Definitionen von Stress fest: Stress wird durch einen Stimulus (physisch oder psychisch) verursacht, das Individuum reagiert auf diesen Stimulus, Zwänge und Anforderungen spielen eine Rolle.

  12. 12.

    Der französische IT-Konzern Atos ist vermeintlich das erste Unternehmen, welches in einem radikalen Schritt seine Mitarbeiter hin zu einem Null-E-Mail-Unternehmen mit einem firmeneigenen Sozialen Netzwerk führt (vgl. Hofer 2013). Interessant wäre es, zu untersuchen, inwiefern sich das Stressempfinden der Mitarbeiter ändert bzw. verlagert.

  13. 13.

    Siehe dieser Artikel: 0 Kommunikation als Kontext der Organisation: Die Sozialen Medien – Paradigmenwechsel digitaler Kommunikation.

  14. 14.

    Auf die Auflistung physisch-mentaler Entspannungstechniken wird in diesem Kontext verzichtet. Die Erkenntnis, dass Ausdauersport, Ruhe und Meditation entspannungsfördern wirken, wird als bekannt vorausgesetzt.

  15. 15.

    Als Social Home kann man ein oder mehrere Rekurrenz-Profile bezeichnen, die als Absender jeglicher Aktivitäten in den Sozialen Medien dienen können und die gewissenhaft gepflegt und aktualisiert werden sollten. Ausschlaggebend für die Wahl der Formate sind die Orte an denen sich die Zielgruppe der eigenen Aktivitäten tummelt.

  16. 16.

    Die Daten basieren auf einer Studie mit chinesischen Professionellen aus dem Gesundheitswesen: 544 Krankenschwestern und 216 Ärzte. Somit wurden die der Studie zugrundeliegenden Daten aus einer relativ homogenen Stichprobe gezogen und können nicht für andere Beschäftigungen und Kulturen generalisiert werden.

  17. 17.

    Vgl. auch die Erfolgsfaktoren der Social-Software-Systeme im nicht-organisationalen Kontext nach Komus und Wauch (2007).

Literatur

  • Amann, S., & Dettmer, M. (2. Dezember 2012). Aus! Zeit!. Der Spiegel, 27, 73–74.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Barley, S. R., Meyerson, D. E., & Grodal, S. (2011). E-mail as a source and symbol of stress. Organization Science, 22(4), 887–906.

    Article  Google Scholar 

  • BITKOM. (2012a). Social Media in deutschen Unternehmen, Berlin. http://www.bitkom.org/files/documents/Social_Media_in_deutschen_Unternehmen.pdf. Zugegriffen: 25. Nov. 2013.

  • BITKOM (2012b). Olympia am Arbeitsplatz. http://www.bitkom.org/de/themen/54633_72879.aspx. Zugegriffen: 25. Nov. 2013.

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst – Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bughin, J., & Chui, M. (2010). The rise of the networked enterprise: Web 2.0 finds its payday. http://www.inovado.com/files/1913/3356/7537/EntepriseWeb2.0.McKinsey.pdf. Zugegriffen: 25.Nov. 2013.

  • BVDW. (2011). Einsatz von Social Media in Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage, Düsseldorf. http://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_social_media_studie/bvdw_social_media_in_unternehmen_executive_summary.pdf. Zugegriffen: 25.Nov. 2013.

  • Carr, N. (2010). The shallows: What the internet is doing to our brains. New York: W.W. Norton.

    Google Scholar 

  • Castells, M., (2009). Communication power. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2010). The rise of the network society. Malden: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Dean, D., & Webb, C. (2011). Recovering from information overload. http://www.ilkap.gov.my/download/media/recivering.pdf. Zugegriffen: 25.Nov. 2013.

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behaviour. New York: Plenum.

    Book  Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The „what“ and „why“ of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry: An International Journal for the Advancement of Psychological Theory, 11(4), 227–268.

    Article  Google Scholar 

  • DGB. (2013). Wachsender Psycho-Stress, wenig Prävention – wie halten die Betriebe es mit dem Arbeitsschutzgesetz? Zugriff unter: http://www.dgb-index-gute-arbeit.de/downloads/publikationen/data/wachsender_psycho-stress-_wenig_praevention_-_wie_halten_es_die_betriebe_mit_dem_arbeitschutzgesetz.pdf. Zugegriffen: 25. Nov. 2013).

  • Döbler, T. (2008). Zum Einsatz von Social Software in Unternehmen. In C. Stegbauer & M. Jäckel (Hrsg.), Social software – Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken (S. 119–136). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1999). Knowledge-Worker productivity: The biggest challenge. California Management Review, 41(2), 79–94.

    Article  Google Scholar 

  • Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2011). Social web. Konstanz: UVK Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Edmunds, A., & Morris, A. (2000). The problem of information overload in business organisations: a review of the literature. International Journal of Information Management, 20(1), 17–28.

    Article  Google Scholar 

  • Franz, J. (2007). Social Software in Unternehmen – Kommunikation, Vernetzung, Kontrolle. In T. Döbler (Hrsg.), Social Software in Unternehmen (S. 33–40). Stuttgart: Ed. 451.

    Google Scholar 

  • Frese, M. (2008). The changing nature of work. In N. Chmiel (Hrsg.), An introduction to work and organizational psychology. A European perspective (S. 397–413). Malden: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. http://www.polsoz.fu-berlin.de/soziologie/arbeitsbereiche/makrosoziologie/mitarbeiter/lehrstuhlinhaber/dateien/GerhardsNeidhardt-1990.pdf. Zugegriffen: 25.Nov. 2013).

  • Han, B.-C. (2013). Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hippner, H. (2006). Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotentiale von Social Software. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 252, 6–16.

    Google Scholar 

  • Hofer, J. (4. Februar 2013). Es naht das Ende der E-Mail. Handelsblatt, 14.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit: Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Index. (2011). Die index-Expertenbefragung: Interne Kommunikation: Die Mitarbeiter einbinden. Zugriff unter: http://www.index.de/nc/publikationen/umfragen/umfrage-bestellformular/datum/2012/01/06/index-expertenbefragung-interne-kommunikation-2011-bestell-id-48/ (Zugegriffen: 06.Okt. 2012).

  • Keen, A. (2007). The cult of the amateur: How today’s internet is killing our culture. London: Nicholas Brealey.

    Google Scholar 

  • Kieser, A., & Walgenbach, P. (2010). Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Koch, M., & Richter, A. (2009). Enterprise 2.0– Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software im Unternehmen. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Koenen, J., & Metzger, S. (2013). Soziale Netzwerke und Messenger erobern die Firmen. Handelsblatt (04.20.2013), 14.

    Google Scholar 

  • Komus, A., & Wauch, F. (2007). Erfolgsfaktoren von Social Software – Implikationen für das Management. In T. Döbler (Hrsg.), Social Software in Unternehmen (S. 21–31). Stuttgart: Ed. 451.

    Google Scholar 

  • Kowalski, H. (2012). Change-Management stets mit BGF und Resilienz verknüpfen. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2012 (S. 139–145). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • KPMG. (2011). Going social – How businesses are making the most of social media. http://www.kpmg.com/ES/es/ActualidadyNovedades/ArticulosyPublicaciones/Documents/Going-Social.pdf. Zugegriffen: 25.Nov. 2013.

  • Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Lanier, J. (2013). Who owns the future? London: Allen Lane.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (2006). Stress and emotion. A new synthesis. New York: Springer Pub. Co.

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd68.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 25.Nov. 2013.

  • Luhmann, N. (1971). Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2006). Unternehmenskommunikation. Stuttgart, Lucius Lucius.

    Google Scholar 

  • McAfee, A. P. (2006). Enterprise 2.0: The dawn of emergent collaboration. Management of Technology and Innovation, 47(3), 21–28.

    Google Scholar 

  • Meckel, M. (2008). Unternehmenskommunikation 2.0. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (S. 471–492) Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Michelis, D. (2010). Social Media Leitfaden. In D. Michelis & T. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle (S. 301–324)Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Misra, S., & Stokols, D. (2012). Psychological and health outcomes of perceived information overload. Environment and Behavior, 44(6), 737–759.

    Article  Google Scholar 

  • Moosbrugger, J. (2008). Subjektivierung von Arbeit – Freiwillige Selbstausbeutung. Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsgesellschaft von Hochqualifizierten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Morozov, E. (2011). The net delusion: The dark side of internet freedom. New York: PublicAffairs.

    Google Scholar 

  • Müller, C., & Meuthrath, B. (2007). Spezifikation von Metriken zur Analyse von Wissensmanagementaktivitäten in Wikis. In T. Döbler (Hrsg.), Social Software in Unternehmen (S. 51–60). Stuttgart: Ed. 451.

    Google Scholar 

  • Müller-Gerndt, M., & Traut, P. (2012). Einblicke in die IBM – Flexible Arbeitsformen in einem global integrierten Unternehmen. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2012 (S. 255–266). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nawratil, U. (1997). Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation. Opladen: Westdt. Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2008). Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie: Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. In. C. Winter, A. Hepp, & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 251–267). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C., Kaletka, C., Meyering, D., & Schlichting, I. (2004). Wandel der aktuellen Öffentlichkeit im Internet, Münster. http://www.ifkw.uni-muenchen.de/personen/professoren/neuberger_christoph/technikfolgen/tab_gutachten.pdf. Zugegriffen: 25. Nov. 2013.

  • O’Reilly, T. (2007). What is Web 2.0– Design patterns and business models for the next generation of software. Communications Strategies, 65(1), 17–37.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2012). Technologische Grundlagen der Entgrenzung: Chancen und Risiken. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2012 (S. 15–21). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (12. aktualisierte Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Putnam, L., & Boys, S. (2006). Revisiting Metaphors of Organizational Communication. In S. Clegg, C. Hardy, T. Lawrence, & W. Nord (Hrsg.), The SAGE handbook of organization studies (S. 541–576). London: Sage Publications.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichwald, R., & Piller, F. (2009). Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung (2. vollst. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rieger, F. (2013). Hlten sich die Geheimdienste für Gott?, in: Frankfurter Allgemeine online (www.faz.net; 09.09.2013). http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ueberwachung/ueberwachungsaffaere-halten-sich-die-geheimdienste-fuer-gott-12564894.html. Zugegriffen: 25. Nov. 2013.

  • Ross, E. A. (1896). Social control. The American Journal of Sociology, 1(5), 513–535.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-Determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68–78.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, D. (2012). Entgrenzung – Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt – Ein Blick auf den historischen Wandel von Arbeit. In. B. Badura, et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2012 (S. 3–13). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2009). Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2013). Wir wollen nicht, in: Frankfurter Allgemeine online (www.faz.net; 26.08.2013). http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ueberwachung/im-zeitalter-von-big-data-wir-wollen-nicht-12545592.html. Zugegriffen: 25. Nov. 2013.

  • Schmalz, J. S. (2007). Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie. Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis. kommunikation@gesellschaft, 8 Jg., Nr. 5, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2006). Social Software. Onlinegestütztes Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 2, 37–46.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2009). Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1974). Stress: Bewältigung und Lebensgewinn. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E., & Weaver, W. (1976). Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Singh, S., & Sonnenburg, S. (2012). Brand Performances in Social Media. Journal of Interactive Marketing, 26(4), 189–197.

    Article  Google Scholar 

  • Surowiecki, J. (2004). The wisdom of crowds. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D. (2008). Grown up digital: How the net generation is changing your world. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D., & Williams, A. D. (2007). Wikinomics. Die Revolution im Netz. New York: Hanser.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1970). Der Zukunftsschock. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). The third wave. New York: Morrow.

    Google Scholar 

  • Tuma, T. (2012). iPhone, also bin ich. Der Spiegel, 27 (02.07.2012), 62–72.

    Google Scholar 

  • Van Beek, I., Hu, Q., Schaufeli, W. B., Taris, T. W., & Schreurs, B. H. J. (2012). For fun, love, or money: What drives workaholic, engaged, and burned-out employees at work?. Applied Psychology: An International Review, 61(1), 30–55.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, A. (2004). Organisations- und Personalpsychologie. Weinheim: BeltzPVU.

    Google Scholar 

  • Young, M. (1961). Es lebe die Ungleichheit. Auf dem Wege zur Meritokratie. Düsseldorf: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Verhoeven, P., Tench, R., Moreno, A., & Vercic, D. (2011). European Communication Monitor 2011. http://www.zerfass.de/ecm/ECM2011-Results-ChartVersion.pdf. Zugegriffen: 25. Nov. 2013.

Download references

Über den Autor

Thürmer, Therese, ist Dipl.-Kommunikationswirtin und erforscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der TU Dresden seit Dezember 2011 die Auswirkungen des Paradigmas Sozia-ler Medien auf Organisationen. Der Fokus liegt dabei auf motivationsorientierter Organisations-gestaltung und Führung. Sie studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (GWK) an der Universität der Künste Berlin mit den Schwerpunkten Strategisches Marketing und Medien-/Kommunikationsforschung. Davor Mitarbeiterin in einer Unternehmensberatung für digitale Kom­munikation. Kontakt: thth@me.com | Xing | LinkedIn | Mendeley

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Therese Thürmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thürmer, T. (2014). Die öffentliche Organisation: Von einer „stillen“ Umwelt zu Social Media und Aufmerksamkeitsstress. In: von der Oelsnitz, D., Schirmer, F., Wüstner, K. (eds) Die auszehrende Organisation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05306-2

  • Online ISBN: 978-3-658-05307-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics