Skip to main content

Mashups. Zur Einführung und Kontextualisierung

  • Chapter
  • First Online:
Mashups

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird versucht, das Phänomen der filmischen Materialkompilation theoretisch und historisch zu erfassen. Dabei soll durch den Rückbezug auf aktuelle Formen der Hybridisierung von Filmgattungen (zwischen Spielfilm, Dokumentarfilm und Experimentalfilm) und unter Berücksichtigung der aktuellen Erscheinung des audiovisuellen Mashups (und ihrer Formen wie Transformationen und sog. ‚Supercuts‘) die Stellung dieser Form zwischen etablierten Kategorien beschrieben werden. Beispielhaft werden hierzu zwei Arbeiten von Heiner Stadler untersucht, der sich insbesondere dem Fake in Form der Materialkompilation angenommen hat, indem er Found Footage auswählt und montiert, dies aber durch die Einbettung in (teil-)fiktionale Geschichten verfremdet und neukontextualisiert und auf diese Weise Fragen nach Wahrhaftigkeit, Echtheit und Manipulation in und durch Medien aufgreift und kritisch hinterfragt.

Als Resultat des Neuschnitts eines bereits existierenden Films nach den Darstellungsformen eines anderen Genres bieten Mashup-Trailers eine oft ironische Reinterpretation eines originären Filmwerks oder seines Trailers. Folgender Text nimmt sich vor, diese Video-Produktionen, als Beispiele aktueller Entwicklungen im Web 2.0, in ihrer Form, Verbreitungsformen und Funktionen zu untersuchen und diese Aspekte in Bezug auf die in den letzten Jahren eingetreten Modifikationen im Filmkonsumhin zu analysieren. In dieser Hinsicht soll ihre Entstehung zunächst im Licht struktureller und ästhetisch-geschichtlicher Merkmale der Film-Trailer interpretiert werden, bevor ihre Zirkulation in Bezug auf die Aktivitäten filmkultureller Fan-Communities beleuchtet wird.

Dieser Beitrag betrachtet die in alle gesellschaftlichen Bereiche vordringende Digitalisierung als eine relevante Voraussetzung von Mashups und thematisiert eine sich abzeichnende Radikalität in der Veränderung von Diskursordnungen, die nicht mehr nur einzelne Objekte oder einzelne medialen Praktiken betrifft. Einer Begriffsdiskussion folgt ein programmatischer und medienspezifischer Überblick, der Mashups in den Bereichen Film, Literatur, Musik, Video, Kunst und Photographie sowie dem Internet in ihrer Genese und erscheinungsweise ausschnitthaft diskutiert. Mashups sind demnach als ein Spiel der Variation, der Kombination und der Transformation zu begreifen, mit den entsprechenden Konsequenzen für Sinnhorizonte und Bedeutungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Mundhenke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mundhenke, F., Arenas, F., Wilke, T. (2015). Mashups. Zur Einführung und Kontextualisierung. In: Mundhenke, F., Ramos Arenas, F., Wilke, T. (eds) Mashups. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05753-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05753-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05752-7

  • Online ISBN: 978-3-658-05753-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics