Skip to main content

Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik. Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Erfahrung

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 1))

Zusammenfassung

Der Beitrag präsentiert einen systematischen und methodologischen Entwurf für die qualitative Rekonstruktion pädagogischer Erfahrung. Phänomenologie wird zunächst als eine Haltung und Praxis des Sich-Zeigen-Lassens bestimmt, ebenso wird die phänomenologische Methodologie der Deskription, Reduktion und Variation sowie die sich daraus ergebende Kritik an den hermeneutischen und rekonstruktiven Verfahren in den Human- und Sozialwissenschaften vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden die methodologischen Vorbemerkungen für den Entwurf einer pädagogischen Empirie auf Basis einer Theorie der pädagogischen Erfahrung fruchtbar gemacht. Diese Theorie wird in einem letzten Teil empirisch operationalisiert und an Beispielen aus der videographischen Übungsforschung veranschaulicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Eugen Finks Kosmologie des Nichts (Nielsen und Sepp 2011).

  2. 2.

    „Oh diese Griechen! Sie verstanden sich darauf, zu leben: dazu thut Noth, tapfer bei der Oberfläche, der Falte, der Haut stehen zu bleiben, den Schein anzubeten, an Formen, an Töne, an Worte, an den ganzen Olymp des Scheins zu glauben! Diese Griechen waren oberflächlich – aus Tiefe!“ (Nielsen und Sepp 2011).

  3. 3.

    Zu den methodologischen (Zirkel-)Problemen der empirisch qualitativen und quantitativen Empirie und zum falschen Dual von Induktion und Deduktion vgl. Brinkmann 2015b.

  4. 4.

    Im Unterschied zur teilnehmenden Beobachtung, die in der rekonstruktiven Sozialforschung darauf angelegt wird, die Operation der Beobachtung am „dingontologischen“ Modell (Heidegger) des Gegenstandes quasi objektiv auszurichten, um sie dann der Interpretation durch das forschende Subjekt zuzuführen, geht die teilnehmende Erfahrung (vgl. Beekmann 1984; Stieve 2010; Schratz et al. 2012) davon aus, dass sich die Intentionalität des Forschers mit dem Nicht-Intentionalen, das Aktive mit dem Passiven, das Subjektive mit dem Anderen in der Erfahrung verschränken.

Literatur

  • Beekmann, Ton. 1984. Hand in Hand mit Sasha. Über Glühwürmchen, Gransma Millie und einige Raumgeschichten. In Kind und Welt: Phänomenologische Studien zur Pädagogik, Hrsg. W. Lippitz, 11–25. Königstein: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum Hain Hanstein.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 2005. Erziehung – Bildung – Negativität. 49. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 2008. Jenseits des Duals von Input- und Output. Über vergessene und neue Zusammenhänge zwischen Erfahrung, Lernen und Lehren. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 84 (4): 414–435.

    Google Scholar 

  • van den Berg, Karen, und Hans Ulrich Gumbrecht. 2010. Politik des Zeigens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 2007. Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeichens. Berlin: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2003. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg. 2006. Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg. 2012. Ethnographisches Beobachten. In Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen, Hrsg. H. de Boer und S. Reh, 27–43. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2009. Wiederholungen. Zur temporalen Differenz der pädagogischen Übung. In Operative Pädagogik: Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Hrsg. K. Berdelmann und T. Fuhr, 57–72. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2010. Phänomenologische Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In Erziehung. Phänomenologische Perspektiven, Hrsg. M. Brinkmann, 7–19. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2011. Pädagogische Erfahrung – Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven. In Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft, Hrsg. I. M. Breinbauer und G. Weiß, 61–78. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2012. Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2014. Verstehen, Auslegen, Beschreiben zwischen Hermeneutik und Phänomenologie. Zum Verhältnis und zur Differenz hermeneutischer Rekonstruktion und phänomenologischer Deskription am Beispiel von Günter Bucks Hermeneutik der Erfahrung. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, Hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 199–222. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015a. Übungen der Aufmerksamkeit: Phänomenologische und empirische Analysen zum Aufmerksamwerden und Aufmerksammachen. In Aufmerksamkeit. Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens, Hrsg. S. Reh, K. Berdelmann, und J. Dinkelaker. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015b. Pädagogische Empirie – phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis. Zeitschrift für Pädagogik, 61 (3) (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1989. Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Danner, Helmut. 1998. Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. Mit 4 ausführlichen Textbeispielen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1984. Guter Wille zur Macht. Drei Fragen an Hans-Georg Gadamer. In Text und Interpretation, Hrsg. P. Forget, 56–58. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1997. Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas. 2012. Dinge in der Welt der Bildung – Bildung in der Welt der Dinge. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1978. Grundfragen der systematischen Pädagogik. Hrsg. von E. Schütz und F. A. Schwarz., Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 2004a. Edmund Husserl (1859–1938): Unveröffentlichter Nachruf 1938. In Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze, Hrsg. F.-A. Schwarz, 75–97. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 2004b. Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie. In Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze, Hrsg. F.-A. Schwarz, 180–204. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1983. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1990. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1994. Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs. Hrsg. v. P. Jaeger. 3. Aufl. (Gesamtausgabe II. Abteilung, Vorlesungen 1923–1944). Frankfurt a. M.: V. Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2001. Sein und Zeit. 18. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1950 ff. Husserliana. Gesammelte Werke. Den Haag: Martinus Nijhoff. (Zitiert als Hua).

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund und Ludwig Landgrebe. 1999. Erfahrung und Urteil: Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen. 2009. Kommunikation und Zeigen: Zum Verhältnis von Operativer Pädagogik und Theorie Pädagogischer Kommunikation. In Operative Pädagogik: Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Hrsg. K. Berdelmann und T. Fuhr, 191–210. Paderborn: Julius Kinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 2006. Beobachtung und Ethnographie. In Qualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. R. Ayass und J. R. Bergmann, 146–182. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 2008. Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge. 2010. Zeigen, Sich-zeigen und Sehen-lassen. Evolutionstheoretische Untersuchungen zu geteilter Intentionalität in phänomenologischer Sicht. In Politik des Zeigens, Hrsg. K. van den Berg und H. U. Gumbrecht, 29–59. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003. Phänomenologische Forschungen in der deutschen Erziehungswissenschaft. In Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. W. Lippitz, 15–42. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1998. Die Allgemeine Pädagogik in phänomenologischer Hinsicht. In Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. Eine Orientierungshilfe für Studierende der Pädagogik und in der pädagogischen Praxis Tätige, Hrsg. W. Brinkmann und J. Petersen, 308–333. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • van Manen, Max. 1990. Researching lived experience: Human science for an action sensitive pedagogy. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1974. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: Übersetzt von W. Böhm.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1996. Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. Klaus Schaller zum siebzigsten Geburtstag. In Deutsche Gegenwartspädagogik 2, Hrsg. M. Borrelli und J. Ruhloff, 85–100. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2000. Bildung und Identität. In wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode, Hrsg. W. Eßbach, 139–150. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2001 [1984]. Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2008. Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus. 1985. Anmerkungen zu einer pädagogischen Hermeneutik. In Neue Sammlung 25 (4): 420–432.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Cathrin und Hans Rainer Sepp. 2011. Welt denken. Annäherung an die Kosmologie Eugen Finks. Freiburg i. Br.: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1988. Morgenröte; Idyllen aus Messina; Die fröhliche Wissenschaft; Nachgelassene Fragmente 1884–1885. München: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, Elisabeth Konau, und Jürgen Krambeck. 1979. Die Methodologie einer ‚objektiven Hermeneutik‘ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Hrsg. H.-G. Soeffner, 352–434. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1970. Philosophische Anthropologie – Anthropologie der Sinne, Herausgegeben von G. Dux. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1976. Die Frage nach der Conditio humana: Aufsätze zur philosophischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael.1985. Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus. 2005. Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine, Kathrin Berdelmann, und Jörg Dinkelaker. 2015. Aufmerksamkeit. Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2013. Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen. Reihe: Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2006. Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2009. Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Form pädagogischen Handelns. In Operative Pädagogik: Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Hrsg. K. Berdelmann und T. Fuhr, 111–133. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 2012. Timespace of human activity. On performance, society, and history as indeterminate. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R., Karin Knorr-Cetina, und Eike von Savigny. 2001. The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schenk, Sabrina, und Torben Pauls. 2014. Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, Johanna Schwarz, und Tanja Westfall-Greiter. 2012. Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Insbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Stieve, Claus. 2008. Von den Dingen lernen: die Gegenstände unserer Kindheit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Stieve, Claus. 2010. Sich von Kindern irritieren lassen. In Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung, Hrsg. G. E. Schäfer und E. Staege, 18–46. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane. 2011. Zeigen und Sprechen: Ironie und Unbestimmtheit in der Erziehung. In Ironie in der Pädagogik, Hrsg. A. Aßmann und J. O. Krüger. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael. 2009. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1992. Einführung in die Phänomenologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1998. Antwort auf das Fremde. Grundzüge einer responsiven Phänomenologie. In Der Anspruch des Anderen: Perspektiven phänomenologischer Ethik, Hrsg. B. Waldenfels und I. Därmann, 35–50. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2007. Antwortregister. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert. 2013. Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Brinkmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmann, M. (2015). Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik. Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In: Brinkmann, M., Kubac, R., Rödel, S. (eds) Pädagogische Erfahrung. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06617-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06618-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics