Skip to main content

Unternehmenskultur und Public Relations

  • Chapter
  • First Online:
Praxis des PR-Managements

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

In diesem Buch wird betont, dass PR und Unternehmenskommunikation nicht auf Kommunikation als „geplante Mitteilungshandlung“ zu reduzieren ist. Viele Unternehmen und andere Organisationen leben in der Tat auch einen weiter gefassten Kommunikationsbegriff, indem die Prägung der Unternehmenskultur ein wesentlicher Teil der internen Kommunikation und damit auch der PR ist. Leitbildprozesse sind hier ein zentrales Instrument, um Einfluss auf die Unternehmenskultur zu nehmen, die sich nicht exakt steuern, aber eben doch prägen lässt. Damit wird PR-Management zu einem Teil von Behavioral Economics , den verhaltenswissenschaftlichen Wirtschaftswissenschaften, indem es das Verhalten von Organisationen prägt. Dabei stehen oft Fragen wie der Umgang mit ethischen Fragen im aktuellen Vordergrund. Aber auch die Frage, wie sich Unternehmen „innovationsoffen“ aufstellen, gehört hierzu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amstutzt, N., & Müller, C. (2013). Diversity Management. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.), Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte – Führungskompetenz und Führungswissen (S. 359–380). Berlin.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H. (1994) Die Ethik des Kommunizierens. Praktische Erfahrungen mit PR-Kodizes. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations, Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung (S. 297–307). Opladen.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H., & Bentele, G. (Hrsg.). (2009). Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H. (2004). Corporate Citizenship im deutschen Sozialstaat. Aus Politik und Zeitgeschichte, 14, 23–30.

    Google Scholar 

  • Baum, A., Langenbucher, W.-R., & Pöttker, H., & Schicha, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände). (2005) Internationale Aspekte von Corporate Social Responsibility (CSR). Praxishinweise für Unternehmen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2008). Ethik der Public Relations – Grundlagen und Probleme. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 565–577). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2001). Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung. Thüringen.

    Google Scholar 

  • Buß, E. (2012). Managementsoziologie, Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien. München.

    Google Scholar 

  • Dasgupta, P, & Serageldin, I. (Hrsg.). (2000). Social capital, multifaceted perspective. Washington, DC: World Bank.

    Google Scholar 

  • Deutscher Rat für Public Relations. (Hrsg.). (2007). Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Rat für Public Relations (2007). 20 Jahre Deutscher Rat für Public Relations (DRPR). Selbstkontrolle im Berufsumfeld Public Relations. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Rat für Public Relations (2012). Deutscher Kommunikationskodex. Berlin. http://www.drpr-online.de

  • Fager, S. (2006). Diversity – Was ist das eigentlich? – Ein Überblick über Definitionen und Umsetzungsbeispiele, Heinrich-Böll-Stiftung. www.migrationboell.de.

  • Förg, B. (2004). Moral und Ethik der PR. Grundlagen – Theoretische und empirische Analysen – Perspektiven. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Funiok, R. (2007). Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft.

    Google Scholar 

  • Goffee, R., & Jones, G. (1997). Kultur: Der Stoff, der Unternehmen zusammenhält. Harvard Business Manager, 2, 41–54.

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (2013). Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2003). Unternehmenskommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hofmann, R. (2012). Gesellschaftstheoretische Grundlagen für einen reflexiven und inklusiven Umgang mit Diversitäten in Organisationen. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger, & R. Hofmann (Hrsg.), Diversität und Diversitätsmanagement (S. 23–60) Wien.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1951). Werbung um öffentliches Vertrauen, Public Relations, Bd. 1. Essen.

    Google Scholar 

  • Hübner, H. (2002). Integratives Innovationsmanagement. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kaiser, W. (2008). Diversity Management. Eine neue Managementkultur der Vielfalt – für ein neues Image der Bibliotheken. Berlin.

    Google Scholar 

  • Köppel, P., Yan, J., & Lüdicke, J. (2007). Cultural Diversity Management in Deutschland hinkt hinterher. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2003). Wandel begreifen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2015). Theorien des PR-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler (im Druck).

    Google Scholar 

  • Loew, T. (Hrsg.). (2006). Die europäische Begriffssystematik für Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship und Nachhaltige Entwicklung. Paper, Berlin.

    Google Scholar 

  • Nobel, P. (2005). Corporate Governance und Unternehmenskommunikation. In B. Schmid & B. Lyczek (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 470–487). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • PriceWaterhouseCoopers, & Martin-Luther-Universität. (2007). Wirtschaftskriminalität, Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft. Hechingen.

    Google Scholar 

  • PriceWaterhouseCoopers, & Martin-Luther-Universität. (2009). Wirtschaftskriminalität, Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft. Hechingen.

    Google Scholar 

  • Rademacher, L. (2010). Public Relations. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 278–292) Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ropohl, G. (1999). Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. München.

    Google Scholar 

  • Schaffner, K. (2006). Checkliste Diversity Management, Ziele und Maßnahmen für die Umsetzung Ihrer Diversity Management Strategien, Gemeinsam Handeln – I.O. Business. http://www.io-group.de/veroeffentlichungen.htm.

  • Saxer, U. (1991). Public Relations als Innovation. Media Perspektiven, 5(91), 273–209,

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1994). Norm und Gegennorm: Probleme von Normenverträglichkeit in der PR-Arbeit. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations (S. 195–224) Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (1995). Unternehmenskultur. Fankfurt.

    Google Scholar 

  • Scherer, A. G. (2007). Sind kleine und mittlere Unternehmen ethischer als Großunternehmen? In: Ethik und Mittelstand, Sonderpublikation mit ausgewählten Fach- und Diskussionsbeiträgen im Nachgang zum Symposium am 31. Oktober 2006 in Berlin. April 2007, S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Schicha, C., & Brosda, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Medienethik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schick, S. (2007). Interne Kommunikation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schwalbach, J., & Schwerk, A. (2006). Corporate Governance und die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Discussion Papers 2006, Institut für Management, Humboldt-Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Stern, T., & Jaberg, H. (2005). Erfolgreiches Innovationsmanagement, Erfolgsfaktoren, Grundmuster, Fallbeispiele. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Strenger, C. (2001). Corporate Governance und Wertorientierung, Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., 55. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag: Wertorientierte Unternehmensführung, Strategien – Controlling – Strukturen, Berlin, 26.–27. September 2001.

    Google Scholar 

  • Walter, B. L. (2010). Verantwortliche Unternehmensführung überzeugend kommunizieren. Strategien für mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zeller-Silva, G. (2006, Aug. 29). Vom Protest zur Marktreife. Die Zeit.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2009). Kommunikation als konstitutives Element im Innovationsmanagement. In A. Zerfaß & K. M. Möslein (Hrsg.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement, Strategien im Zeitalter der Open Innovation (S. 23–55). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pleil, T. (Hrsg.). (2012). Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz.

    Google Scholar 

Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Michael Kleinjohann , Jan Lies , Jan Lies , Christian Schicha , Michael Kleinjohann , Jan Lies , Jan Lies or Jan Lies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinjohann, M., Lies, J., Schicha, C. (2015). Unternehmenskultur und Public Relations. In: Lies, J. (eds) Praxis des PR-Managements. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06913-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06913-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06912-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06913-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics