Skip to main content

Resilienz – Kritik eines populären Konzepts

  • Chapter
  • First Online:
Vulnerable Kinder

Part of the book series: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung ((KKK,volume 10))

Zusammenfassung

Der Begriff „Resilienz“ – d. h. der Prozess, die Fähigkeit oder das Ergebnis der gelungenen Bewältigung belastender Lebensumstände – hat Konjunktur. Resilienz ist ein prominentes Thema in der öffentlichen Diskussion und der Bildungspolitik geworden. Leider hat der unkritische Umgang mit dazu geführt, dass der Begriff fast bedeutungslos und zu einem entwerteten Modebegriff geworden ist und dass eine Fülle von Interventionsangeboten entstanden ist, die glauben machen, es sei ganz leicht, Heranwachsenden den richtigen Weg zu weisen. Auch in der Wissenschaft hat der Begriff mittlerweile verschiedene Disziplinen erfasst (Fingerle 2007: 299), ohne dass jedoch bisher ein Konsens über seine Definition erzielt worden wäre (Masten 2001a: 193). Einzige Gemeinsamkeit bildet das Verständnis, wonach Resilienz das positive Gegenkonstrukt zur Vulnerabilität darstellt, d. h. zur genetisch und/oder biographisch erworbenen Verletzbarkeit des Menschen (Kaplan 1999; Gabriel 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1979): Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie. In: ders. (Hg.): Soziologische Schriften I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 45–85.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1979): Health, stress and coping. San Francisco, CA: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Bacher, J. (2008): Bildungsungleichheiten in Österreich – Basisdaten und Erklärungsansätze. In: Erziehung und Unterricht, 158/7-8, 529–542.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Block, J. H. & Block, J. (1980): The role of ego-control and ego resiliency in the organisation of behavior. In: Collins, W. A. (Ed.): Minnesota Symposium on Child Psychology. Hillsdale, New York: Erlbaum, 39–101.

    Google Scholar 

  • Buggi, S. E. (1995): Superkids of the ghetto. In: Contemporary Psychology, 40/12, 291–319.

    Google Scholar 

  • Casale, R., Tröhler, D. & Oelkers, J. (Hg.) (2006): Methoden und Kontexte. Historiographi- sche Probleme der Bildungsforschung. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Fingerle, M. (2007): Der „riskante“ Begriff der Resilienz – Überlegungen zur Resilienzförderung im Sinne der Organisation von Passungsverhältnissen. In: Opp, G. & Fingerle, M. (Hg.): Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2., völlig neu bearbeitete Auflage). München: Reinhardt, 299–309.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fooken, I. & Zinnecker, J. (Hg.) (2007): Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gabriel, T. (2005): Resilienz – Kritik und Perspektiven. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51/2, 207–217.

    Google Scholar 

  • Garmezy, N. & Rutter, M. (Eds.) (1983): Stress, coping, and development in children. New York: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Glantz, M. D. & Johnson, J. L. (Eds.) (1999): Resilience and development. Positive life adaptations. New York. Springer.

    Google Scholar 

  • Göppel, R. (2007): Bildung als Chance. In: Opp, G. & Fingerle, M. (Hg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2., völlig neu bearbeitete Auflage). München, Basel; Reinhardt, 245–265.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E. & Grossmann, K. (2007a): Die Entwicklung von Bindungen. Psychische Sicherheit als Voraußetzung für psychologische Anpassungsfähigkeit. In: Opp, G. & Fingerle, M. (Hg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2., völlig neu bearbeitete Auflage): München: Reinhardt, 279–297.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E. & Grossmann, K. (2007b): „Resilienz“ – Skeptische Anmerkungen zu ei-nem Begriff. In: Fooken, I. & Zinnecker, J. (Hg.): Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten. Weinheim: Juventa, 29–39.

    Google Scholar 

  • Hiller, G. G. (2007): „Resilienz“ – für die pädagogische Arbeit mit Risikojugendlichen und mit jungen Erwachsenen in brisanten Lebenslagen ein fragwürdiges, ja gefährliches Konzept? In: Opp, G. & Fingerle, M. (Hg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2., völlig neu bearbeitete Auflage). München: Reinhardt, 267–277.

    Google Scholar 

  • Huxleys, A. (1978): Schöne neue Welt. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ittel, A. & Scheithauer, H. (2007): Geschlecht als „Stärke“ oder „Risiko“? Überlegungen zur geschlechterspezifischen Resilienz. In: Opp, G. & Fingerle, M. (Hg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2., völlig neu bearbeitete Auflage). München: Reinhardt, 98–115.

    Google Scholar 

  • Jegge, J. (1986): Abfall Gold. Über einen möglichen Umgang mit „schwierigen Jugendlichen“. Bern: Zytglogge.

    Google Scholar 

  • Kaplan, H. B. (1999): Toward an understanding of resilience. A critical review of definitions and models. In: Glantz, M. D. & Johnson, J. L. (Ed.): Resilience and development. Positive life adaptions. New York: Springer, 17–83.

    Google Scholar 

  • Kipker, M. (2008): Kinder, die nicht aufgeben. Förderung der Resilienz in der pädagogischen Praxis. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2007): „Biographie“ und „Resilienz“ – ein Versuch der Verhältnisbestim-mung. In: Opp, G. & Fingerle, M. (Hg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2., völlig neu bearbeitete Auflage). München: Reinhardt, 79–97.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2007): Resilienz und kollektivierte Risiken in Bildungskarrieren – das Beispiel der Kinder aus Zuwandererfamilien. In: Opp, G. & Fingerle, M. (Hg.): Was Kinder stärkt.

    Google Scholar 

  • Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (2., völlig neu bearbeitete Auflage). München: Reinhardt, 212–226.

    Google Scholar 

  • Luhmann, T. (1986): Codierung und Programmierung. Bildung und Selektion im Erziehungssystem. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luthar, S. S. (Ed.) (2003): Resilience and vulnerability. Adaptation in the context of childhood adversities. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Luthar, S. S., Cicchetti, D. & Becker, B. (2000): The construct of resilience. A critical evalua- tion and guidelines for future work. In: Child Development, 71/3, 543–562.

    Article  Google Scholar 

  • Masten, A. S. (2001a): Resilienz in der Entwicklung. Wunder des Alltags. In: Röper, G., Von Hagen, C. & Noam, G. G. (Hg.): Entwicklung und Risiko. Perspektiven einer klinischen Entwicklungspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer, 192–219.

    Google Scholar 

  • Masten, A. S. (2001b): Ordinary Magic. Resilience processes in development. In: American Psychologist, 6/3, 227–238.

    Article  Google Scholar 

  • Masten, A. S. & Powell, J. L. (2003): A resilience framework for research, policy and practice. In: Luthar, S. S. (Ed.): Resilience and vulnerability. Adaptation in the context of childhood adversities. New York: Cambridge University Press, 1–25.

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD (2011): Against the odds. Disadvantaged students who succeed in school. OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264090873-en. Zugriff am 25.09.2013.

    Google Scholar 

  • Opp, G./ Fingerle, M. (Hg.) (2007): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resi-lienz (2., völlig neu überarbeitete Auflage). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Rang, B. (2006): «Le vrai et le faux sont mêlés ici» – Rhetorik, Sprache und Pädagogik in: Fontenelles «Entretiens sur la pluralité des mondes habités». In: Casale, R., Tröhler, D. & Oelkers, J. (Hg.): Methoden und Kontexte. Historiographische Probleme der Bildungsforschung. Göttingen: Wallstein, 363–388.

    Google Scholar 

  • Rolf, J. E. (1999): Resilience. An Interview with Norman Garmezy. In: Glantz, M. D. & Johnson, J. L. (Hg.): Resilience and development. Positive life adaptations. New York: Springer, 5–14.

    Google Scholar 

  • Röper, G., Von Hagen, C. & Noam, G. G. (Hg.): Entwicklung und Risiko. Perspektiven einer klinischen Entwicklungspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer, 192–219.

    Google Scholar 

  • Solga, H. & Dombrowski, R. (2009): Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschuli- scher Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. In: Hans-Böckler-Stiftung (Hg.): Bildung und Qualifizierung. Arbeitspapier 171. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 49–57.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2007): Jugend zwischen Risiko und Resilienz. Ein neuer Blick auf eine bekannte Topik. In: Bucher, A. (Hg.): Moral, Religion, Politik. Psychologisch-pädagogische Zugänge. Festschrift für Fritz Oser. Wien: Lit, 307–327.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. & Viehhauser, M. (2009): Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit. Analysen und Perspektiven zum chancenausgleichenden Charakter frühkindlicher Bildungsangebote. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29/4, 403–418.

    Google Scholar 

  • Stamm, M., Leumann, S. & Kost, J. (2014): Erfolgreiche Migranten. Ihr Ausbildungs- und Berufserfolg im Schweizer Berufsbildungssystem. Münster: Naxmann.

    Google Scholar 

  • Tarter, R. E. & Vanyukov, M. (1999): Revisiting the validity of the construct of resilience. In: Glantz, M. D. & Johnson, J. L. (Ed.): Resilience and development. Positive life adaptions. New York: Springer, 85–100.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. (1997): Gefährdete Kindheit in der Moderne. Protektive Faktoren. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 66/2, 192–203.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. & Smith, R. S. (1982): Vulnerable but invincible. A longitudinal study of resilient children and youth. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2005): Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung. Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51/2, 192–206.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margrit Stamm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stamm, M., Halberkann, I. (2015). Resilienz – Kritik eines populären Konzepts. In: Andresen, S., Koch, C., König, J. (eds) Vulnerable Kinder. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, vol 10. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07057-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07057-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07056-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07057-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics