Skip to main content

In Deutschland nur geduldet. Rechtsstaatliche Diskriminierung und Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit, Migration und Soziale Arbeit
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Mein Beitrag macht auf die rechtsstaatliche Diskriminierung einer relativ kleinen Gruppe von Migrantinnen und Migranten in Deutschland aufmerksam. Sie wird wie keine andere von Teilhabe und Arbeit ausgeschlossen. Es geht um Flüchtlinge, die nur geduldet werden. Das waren nach Angaben der Bundesregierung am 31.12.2013 insgesamt 94.508 Personen, von denen sich elf Prozent bereits seit mehr als 15 Jahren, 24 % seit mehr als 10 Jahren in Deutschland aufgehalten haben. Ein Viertel der Personen mit Duldung ist jünger als 18 Jahre. Sie dürfen nicht bleiben, können aber nicht abgeschoben werden. Für die Soziale Arbeit stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten professionell zu handeln bestehen, obwohl Hilfen zur Integration politisch nicht erwünscht sind

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alt, J., & Bommes, M. (Hrsg.). (2006). Illegalität. Grenzen und Möglichkeiten der Migrationspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (2007). Leviten lesen: Migration und Integration in Deutschland. Abschiedsvorlesung mit Grußworten und ausgewähltem Schriftenverzeichnis (Aufl. 31). Osnabrück: Inst. für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien.

    Google Scholar 

  • Benz, W. (Hrsg.). (2006). Umgang mit Flüchtlingen. Ein humanitäres Problem. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (1996). Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung – Zur gesellschaftstheoretischen Bestimmung sozialer Arbeit (Aufl. 2, S. 107–124). Lahnstein: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (2000). Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • BT-Drucksache. (2014). Drucksache 18/1033 vom 03.04.2014: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE – Drucksache 18/669 – Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. Dezember 2013.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C., & Hentges, G. (2009). Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Deimann, A. (2012). Die Duldung der Duldung. Ein Beitrag zur empirischen Rekonstruktion unerwünschter Migration und Integration. Bonn: Free-Pen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Finotelli, C. (2007). Illegale Einwanderung, Flüchtlingsmigration und das Ende des Nord-Süd-Mythos. Zur funktionalen Äquivalenz des deutschen und des italienischen Einwanderungsregimes. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H.-P. (2013). Presseerklärung des BMI vom 15.07.2013, online verfügbar unter http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2013/07/asylzahlen-juni-2013.html. Zugegriffen: 20. Mai 2014.

  • Hall, S. (1994). ‚Rasse‘, Artikulation und Gesellschaften mit struktureller Dominante. In S. Hall (Hrsg.), Rassismus und kulturelle Identität (S. 89–136). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2009). Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2011). Migration. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 946–958). München: Neuwied und Kriftel.

    Google Scholar 

  • Heine, J. (2009). Europäisierung als Strategie. Die Änderung des deutschen Grundrechts auf Asyl. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Hunger, U., Aybek, C. M., Ette, A., & Michalowski, I. (Hrsg.). (2008). Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2005). Interkulturelle Bildung. Münster: Eine Einführung.

    Google Scholar 

  • Kühne, P., & Rüßler, H. (Hrsg.). (2000). Die Lebensverhältnisse der Flüchtlinge in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, R. (1984). Vom Schutz vor Verfolgung zur Politik der Abschreckung. Zur Geschichte des Asylverfahrensrechts in der Bundesrepublik Deutschland. In R. Marx (Hrsg.), Asylrecht (S. 379–395). Baden-Baden: s.n.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik . Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril et al. (Hrsg.) Migrationspädagogik (S. 7–22). Weihnheim: Belk.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2010). Hybrid-Kulturen. Wie „Jugendliche mit Migrationshintergrund“ postmigrantisch werden. In Archiv der Jugendkulturen e. V. (Hrsg.), KanakCultures. Kultur und Kreativität junger MigrantInnen (S. 9–22). Berlin: Verlag des Archivs der Jugendkulturen.

    Google Scholar 

  • Ndahayo, E. (2014). Asylsuchende in Deutschland. Handlungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene. Migration und Soziale Arbeit, 36(2), 183–187.

    Google Scholar 

  • Riecken, P.-A. (2006). Die Duldung als Verfassungsproblem. Unrechtmäßiger, nicht sanktionierter Aufenthalt von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2003). Der Flüchtlingsraum als ein „totaler Raum“. Bildungsinstitutionen und ihre Grenzen. In U. Neumann, H. Niedrig, J. Schroeder, & L. H. Seukwa (Hrsg.), Lernen am Rande der Gesellschaft (S. 379–396). Münster: Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiographien.

    Google Scholar 

  • Settelmeyer, A., & Erbe, J. (2010). Migrationshintergrund. Zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Wissenschaftliches Diskussionspapier 112. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1997). Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. In F. Hochstrasser, H.-K. von Matt, S. Grossenbacher, & H. Oetiker (Hrsg.), Die Fachhochschule für Soziale Arbeit (S. 313–340). Bern: Bildungspolitische Antwort auf soziale Entwicklungen.

    Google Scholar 

  • Täubig, V. (2009). Totale Institution Asyl. Empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tsianos, V. (2010). Zur Genealogie und Praxis des Migrationsregimes. In Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst. Wien, o. S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Deimann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deimann, A. (2015). In Deutschland nur geduldet. Rechtsstaatliche Diskriminierung und Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit. In: Geisen, T., Ottersbach, M. (eds) Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07305-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07306-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics