Skip to main content

Körper und Bewegung im Alter

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Den Körper als Ressource auch im Alter in der der Sozialen Arbeit zu entdecken, enthält ein großes Potential. Köper und Bewegung sind Dreh- und Angelpunkte unserer Identität. Im Lebensabschnitt Alter verändern sich die körperlichen Bedingungen erheblich – und damit auch die psychischen und kognitiven Anforderungen, die an jeden Menschen gestellt werden, wenn er gelingendes und zufriedenes Altern erleben will. Beratende und unterstützende Sozialarbeit kann hier unmittelbar an der Basis ansetzten. Sie kann mit konkreten Inhalten gefüllt werden – und somit zu der Intervention werden, die direkt am Menschen ansetzt, auf ihn einwirkt und ihn stärkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Frei nach dem pädagogischen Anthropologen Otto Friedrich Bollnow

  2. 2.

    Vgl. Grupe 1976; Grupe 2007; Philippi-Eisenburger 1991

  3. 3.

    Siehe ausführlich: Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, 2010

  4. 4.

    Auch wenn im Weiteren immer nur noch von „Körper“ gesprochen wird, so ist alles, was mit „Leib“ impliziert ist, immer mitgedacht

  5. 5.

    Vgl. ausführlich dazu: Eisenburger 2012 2

  6. 6.

    Vgl. ausführlich dazu: Eisenburger 2012; Eisenburger und Zak 2014

Literatur

  • Aner, K., & Karl, U. (Hrsg.). (2010). Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aner, K., & Karl, F., Rosenmayr, L. (Hrsg.). (2007). Die Neuen Alten – Retter des Sozialen? VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. (2001). Das Zeitalter des permanent unfertigen Menschen: Lebenslanges Lernen nonstop? Politik und Zeitgeschichte. München: Severin und Siedler, B, 36, 24–32.

    Google Scholar 

  • Baltes P. (2010). Das hohe Alter. Mehr Bürde oder Würde? http://www.elfenbeinturm.net/. Zugegriffen: 8. Sept. 2010.

  • BMFSFJ. (2010). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin.

    Google Scholar 

  • Eisenburger, M. (2004). Psychomotorik im Alter. In H. Köckenberger & R. Hammer (Hrsg.), Psychomotorik – Ansätze und Arbeitsfelder (S. 531–570). Dortmund: verlag modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Eisenburger, M. (2012). Menschen mit Demenz verstehen. Bewegung baut Brücken. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Eisenburger, M (20122). „Zuerst muss die Seele bewegt werden.“ Psychomotorik im Pflegeheim. Ein theoriegeleitetes Praxisbuch. verlag modernes lernen.

    Google Scholar 

  • Eisenburger, M., Zak, Th. (2014). Bewegte Begegnungsstunden für Menschenmit Demenz. Hannover: Vincentz

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1976). Was ist und was bedeutet menschliche Bewegung? In E. Hahn & W. Preising (Hrsg), Die menschliche Bewegung – Human movement (S. 3–19). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (2007). Anthropologische Grundlagen der Sportpädagogik. In: O. Grupe & M. Krüger (Hrsg.), Einführung in die Sportpädagogik (S. 245–257). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Koch-Straube, U. (1997). Fremde Welt Pflegeheim. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB) (Hrsg.). (2009). „Gesundheitsförderung für Ältere“. Landessportbund Nordrhein-Westfalen. Duisburg

    Google Scholar 

  • Lindenberger, U., Smith, I., Mayer, K. U., & Baltes, P. (Hrsg.). (2010). Die Berliner Alterstudie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Müller-Hergl, C. (2003). Die Herausforderung sozialer Beziehungen. In U. Schindler (Hrsg), Die Pflege demenziell Erkrankter neu erleben. Mäeutik im Praxisalltag (S. 109–124). Hannover: Vincent.

    Google Scholar 

  • Philippi-Eisenburger, M. (1991). Bewegungsarbeit mit älteren und alten Menschen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Römer, C., Engstler, H., Wurm S. (Hrsg.). Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, L. (1983). Die späte Freiheit. Das Alter – ein Stück bewusst gelebten Lebens. Müchen: Severin & Siedler.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2007). „Sehr alt zu werden ist kein Zuckerschlecken“. Psychologie heute 2/2007.

    Google Scholar 

  • Schützendorf, §. (2000). Biotope und Schleusen im Meer der Verrücktheit. Aachen. Diakonisches Werk Rheinland.

    Google Scholar 

  • socialnet GmbH. (2008–2014). Altenheimsozialarbeit: Aufgabenkatalog der Gerontosozialarbeit. http://www.altenheimsozialarbeit.de/#einfuehrung Zugegriffen: 5. Aug. 2014.

  • Späker, Th. (2011). Mit Haltung in eine neue Lebensphase – Gesundheitsförderung für Ältere. Motorik 34/2011/4. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1970). Die Bedeutung einer kognitiven Persönlichkeitstheorie für die Theorie des Alterns. ZF für Gerontologie, 41, 8–18.

    Google Scholar 

  • Wurm, S., Tomasik, M. J., & Tesch-Römer, C. (2010). On the importance of a positive view on aging for physical exercise among middle-aged and other adults: Crosssectional and longitudinal findings. Psychology and Health, 25(1) 25–42.

    Article  Google Scholar 

  • Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2006). Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: C. Tesch-Römer, H. Engstler, & S. Wurm (Hrsg.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marianne Eisenburger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eisenburger, M. (2015). Körper und Bewegung im Alter. In: Wendler, M., Huster, EU. (eds) Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08778-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08777-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08778-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics