Skip to main content

Gender und Diversity aus soziologischer Perspektive: Theoretische Überlegungen zur Kategorie Geschlecht und Konsequenzen für Gleichstellungspolitiken

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diversity Kompetenz

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Diversity Management gilt als moderne Gleichstellungsstrategie für und in Organisationen. Der Artikel beschäftigt sich aus einer soziologischen Perspektive mit der Frage, inwiefern Diversity Management überhaupt als Gleichstellungsstrategie zu verstehen oder auch zu kritisieren ist. Entlang geschlechtertheoretischer Debatten zur Intersektionalität wird gezeigt, dass Gesellschaftsmitglieder in ein komplexes Gefüge sozialer Differenzierungen und Ungleichheiten eingebunden sind. Die Betonung von Diversität als ökonomisch nutzbare Ressource für Organisationen ignoriert häufig die ungleichen gesellschaftlichen Verhältnisse, in die die Einzelnen eingebunden sind. Damit besteht die Gefahr, über Diversity Management auf sozialer Ungleichheit basierende, aber auch rassistische und sexistische Ausschlüsse immer wieder zu (re)produzieren. Im Anschluss an konzeptionelle Überlegungen zum Zusammenhang von Gender und Diversity werden Ansatzpunkte für ein macht- und herrschaftskritisch angelegtes Diversity Management vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amstutz, N. (2010). Diversity Management: Theorie- und politikfern? Für Mehrstimmigkeit in der Konzeptualisierung von Diversity Management. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2, 9–24.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2010). Intersektionalität – Die Wiederentdeckung komplexer sozialer Ungleichheiten und neue Wege in der Geschlechterforschung. In B. Aulenbacher, M. Meuser & B. Riegraf (Hrsg.), Soziologische Geschlechterforschung (S. 211–224). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., & Riegraf, B. (2012). Intersektionalität und soziale Ungleichheiten.http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/schluesseltexte/aulenbacherriegraf/. Zugegriffen am 16.02.2015.

  • Bereswill, M., & Neuber, A. (2010). Marginalisierte Männlichkeit, Prekarisierung und die Ordnung der Geschlechter. In H. Lutz, M. T. Vivar Herrera & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (S. 85–104). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruchhagen, V., & Koall, I. (2007). Loosing Gender-Binary? Winning Gender-Complexity! Intersektionelle Ansätze und Managing Diversity. Netzwerk Frauenforschung NRW, 22, 32–42.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1998/Orig. 1989). Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. In A. Phillips (Hrsg.), Feminism and politics (S. 314–343). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Davis, K. (2010). Intersektionalität als „Buzzword“. Eine wissenschaftssoziologische Perspektive auf die Frage „Was macht eine feministische Theorie erfolgreich ?“. In H. Lutz, M. T. Vivar Herrera & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (S. 55–68). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Destatis Statistisches Bundesamt. (2014). Gender Pay Gap 2013 bei Vollzeitbeschäftigten besonders hoch. Pressemitteilung Nr. 104 vom 18.03.2014. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/03/PD14_104_621.html. Zugegriffen am 16.02.2015.

  • Frohnen, A. (2005). Diversity in Action. Multinationalität in globalen Unternehmen am Beispiel Ford. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hermann, A., & Strunk, G. (2012). Wichtig? Unwichtig? Welche Rolle spielt Geschlecht in der Karriere? In G. Krell, D. Rastetter & K. Reichel (Hrsg.), Geschlecht Macht Karriere in Organisationen. Analysen zur Chancengleichheit in Fach- und Führungspositionen (S. 41–59). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Herring, C., & Henderson, L. (2011). From affirmative action to diversity: Toward a critical diversity perspective. Critical Sociology, 38(5), 629–643.

    Article  Google Scholar 

  • Klinger, C. (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik (S. 14–48). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2008). Überkreuzende Identitäten – Ineinandergreifende Strukturen. Plädoyer für einen Kurswechsel in der Intersektionalitätsdebatte. In C. Klinger & G.-A. Knapp (Hrsg.), ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz (S. 38–67). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2013). Krise war immer … Lebenssorge und geschlechtliche Arbeitsteilung in sozialphilosophischer und kapitalismuskritischer Perspektive. In E. Appelt, B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.), Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen (S. 82–104). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kosnick, K. (2010). Sexualität und Migrationsforschung: Das Unsichtbare, das Oxymoron und heteronormatives Othering. In H. Lutz, M. T. Vivar Herrera & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (S. 145–165). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewalter, S., Geppert, J., & Baer, S. (2009). Leitprinzip Gleichstellung? – 10 Jahre Gender Mainstreaming in der deutschen Bundesverwaltung. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1, 124–140.

    Google Scholar 

  • Marx Ferree, M. (2010). Die diskursiven Politiken feministischer Intersektionalität. In H. Lutz, M. T. Vivar Herrera & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (S. 69–82). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Matsuda, M. (1991). Beside my sister, facing the enemy: Legal theory out of coalition. Stanford Law Review, 43(6), 1183–1192.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (1999). Soziologie und Geschlechtergerechtigkeit am Beispiel der Forschung zu Frauen an Hochschulen. In B. Dausien, M. Herrmann, M. Oechsle, C. Schmerl & M. Stein-Hilbers (Hrsg.), Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft (S. 141–166). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Purtschert, P., & Meyer, K. (2010). Die Macht der Kategorien. Kritische Überlegungen zur Intersektionalität. Feministische Studien, 1(10), 130–142.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B. (2008). Geschlecht und Differenz in Organisationen: Von Gleichstellungspolitik und erfolgreichem Organisationslernen. In WSI-Mitteilungen „Zeitanalysen. Soziale und wirtschaftliche Entwicklungen im Spiegel der Wissenschaft“. Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, Jubiläumsheft, 7 (S. 400–406). Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B. (2010). Intersektionen von Ungleichheiten und Differenzen: Kursbestimmung im Nebel zwischen Gesellschaftstheorie und politischem Gestaltungsanspruch. In K. Böllert & N. Oelkers (Hrsg.), Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation (S. 39–55). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2004). Geschlechter in Verhältnissen. Denkanstöße für die Arbeit in Gender Mainstreaming Prozessen. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2010). Verkörperung ist immer mehr. In H. Lutz, M. T. Vivar Herrera & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (S. 203–221). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2003). Von der paradoxen Intervention zur egalitären Integration? Erste Erfahrungen mit einem Frauenstudiengang und ihre mögliche Bedeutung für den Berufsbereich. In C. Gransee (Hrsg.), Der Frauenstudiengang in Wilhelmshaven. Facetten und Kontexte einer „paradoxen Intervention“ (S. 191–217). Opladen: Leske + Buderich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2005). Gleichstellungspolitik und Geschlechterwissen. Facetten schwieriger Vermittlungen. In U. Vogel (Hrsg.), Was ist weiblich – was ist männlich? Aktuelles zur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften (S. 48–70). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Meuser, M., & Riegraf, B. (2010). Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik. Von der Frauenförderung zum Diversity Management. In B. Aulenbacher, Brigitte, M. Meuser & B. Riegraf (Hrsg.), Soziologische Geschlechterforschung zur Einführung (S. 189–209). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Portal Intersektionalität. Forschungsplattform und Praxisforum für Intersektionalität und Interdependenzen. http://portal-intersektionalitaet.de/startseite/.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Gruhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gruhlich, J., Riegraf, B. (2016). Gender und Diversity aus soziologischer Perspektive: Theoretische Überlegungen zur Kategorie Geschlecht und Konsequenzen für Gleichstellungspolitiken. In: Genkova, P., Ringeisen, T. (eds) Handbuch Diversity Kompetenz. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08853-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08853-8_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08852-1

  • Online ISBN: 978-3-658-08853-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics