Skip to main content

Die Erfassung formell und informell erworbener Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

  • Chapter
Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Zusammenfassung

Der Autor und die Autorin eröffnen ihren Beitrag mit verschiedenen Definitionen des Kompetenzbegriffs. Sie selbst beschreiben Kompetenzen als „Dispositionen zur Bewältigung von Anforderungen in ‚normalen‘ Handlungssituationen“. Demnach sind Prüfungen als Teil formaler Lernprozesse von Anforderungen in realen (normalen) Arbeitskontexten systematisch zu unterscheiden. Kategoriale Unterschiede bestehen im Wesentlichen in den drei Bereichen Selection (Auswahl), Optimization (Optimierung) und Compensation (Kompensation).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abrami, P. C./ Barrett, H. (2005): Directions for Research and Development on Electronic Portfolios. In: Canadian Journal of Learning and Technology 31 (3), 115.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) am 22. März 2011. http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sfdoc.file.detailfileID=1375427202575 abgerufen am 27.08.2013.

  • Baltes, P. B. (1997): On the incomplete architecture of human ontogeny: Selection, optimization, and compensation as foundation of developmental theory. In: American Psychologist 52, p. 366–380.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B./ Baltes M. M./ Freund, A. M./ Lang, F. (1999b): The measurement of selection, optimization and compensation (SOC) by self report: technical report 1999. Berlin (= Materialien aus der Bildungsforschung 66).

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B./ Baltes, M. M. (1990): Psychological perspectives on successful aging: The model of selective optimization with compensation. In: Baltes, P. B./ Baltes, M. M. (Hg.): Successful aging: Perspectives from the behavioral sciences. New York, p. 1–34.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B./ Staudinger, U. M./ Lindenberger U. (1999a): Lifespan Psychology. Theory and Application to Intellectual Functioning. In: Annual Review of Psychology 50, p. 471–507.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (2003): Weiterbildungen durch Hochschulen – Gemeinsame Empfehlungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, M. (2000): Prüfungen im Umbruch. In: Neue Ausbildung/Neue Prüfung: Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin. Hand-out zum Workshop am 31. Mai 2000, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. von (2003): Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie: Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Freund, A. M./ Baltes, P. B. (2000): The orchestration of selection, optimization, and compensation: An action-theoretical conceptualization of a theory of developmental regulation. In: Perrig, W. J./Grob, A.(Hg.): Control of Human Behavior, Mental Processes, and Conciousness: Essays in Honor oft he 60th Birthday of August Flammer). Mahwah/New Jersey, p. 35–58.

    Google Scholar 

  • Hanft, A./ Knust, M. (2007): Zusammenfassender Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Länderstudien. In: Hanft, A./ Knust, M. (Hg.): Weiterbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen – Eine internationale Vergleichsstudie zu Strukturen, Organisation und Angebotsformen. Münster, S. 37–86.

    Google Scholar 

  • Hanft, A./ Müskens, W. (2002): Kompetenzbezogene Erfolgskontrollen internetgestützten Lernens. http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/paedagogik-web/download/service/Endversion_Gutachten%282%29.pdf abgerufen am 19.08.2013. Hanft, A./Müskens/ W. (2003): Get the things done: Handlungskompetenz, Handeln und Projektlernen. In: QUEM-Report 78, S. 59–66.

  • Jopp, D. (2003): Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements. Dissertationsschrift. Freie Universität Berlin. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000000904 abgerufen am 26.08.2013.

  • Klieme, E./ Hartig, J. (2008): Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Zeitung für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8 (07), S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Krampe, R. T./ Baltes, P. B. (2003): Intelligence as adaptive recource development and resource allocation: A new look through the lenses of SOC and expertise. In: Sternberg, R. J./ Grigorenko, E. L. (Hg.): Perspectives on the psychology of abilities, competencies, and expertise. New York, p. 31–69.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2001): Sachstands- und Problembericht zur „Wahrnehmung wissenschaftlicher Weiterbildung an den Hochschulen“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.09.2001. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_09_21-Problemberichtwiss-Weiterbildung-HS.pdf abgerufen am 20.08.2013.

  • Lienert, G. A./Raatz, U. (19986): Testaufbau und Testanalyse. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Loroff, C./ Stamm-Riemer, I./ Hartmann, E. A. (2011): Anrechnung: Modellentwicklung, Generalisierung und Kontextbedingungen. In: Freitag, W. K./ Hartmann, E. A./ Loroff, C./ Stamm-Riemer, I./ Völk, D./ Buhr, R. (Hg.): Gestaltungsfeld Anrechnung – Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel. Münster, S. 77–117.

    Google Scholar 

  • Markus, L. H./ Cooper-Thomas, H. D./ Allpress, K. N. (2005): Confounded by Competencies? An Evaluation of the Evolution and Use of Competency Models. In: New Zealand Journal of Psychology 34 (2), 117–126.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1981): Abschied vom Prinzipiellen: Philosophische Studien. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Moorcroft, T. A./ Desmarais, K. H./ Hogan, K./ Berkowitz, A. R. (2000): Authentic assessment in the informal setting: How it can work for you. In: The Journal of Environmental Education 32(3), S. 20–24.

    Article  Google Scholar 

  • Müskens, W. (2009): Authentische Erfassung informeller Lernerfolge im Oldenburger Modell der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. In: Walkenhorst, U./ Nauerth, A./ Bergmann-Tyacke, I./ Marzinzik, K. (Hg.): Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Bielefeld, S. 225–235.

    Google Scholar 

  • Müskens, W./ Müskens, I. (2004): Career-Portfolios. In: Hugl, U./Laske, S. (Hg.): Virtuelle Personalentwicklung? Status und Trends IuKT-gestützten Lernens. Eine kritische Analyse. Wiesbaden, S. 205–230.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen – Zusammenfassung. ï¼http://www.oecd.org/pisa/35693281.pdfï¾ abgerufen am 20.08.2013.

  • Sarges, W. (20015): Competencies statt Anforderungen – nur alter Wein in neuen Schläuchen? In: Riekhof, H.-C. (Hg.): Strategien der Personalentwicklung. Wiesbaden, S. 133–148.

    Google Scholar 

  • Seldin, P./ Miller, J. E./ Seldin, C. A. (20104): The Teaching Portfolio: A Practical Guide to Improved Performance and Promotion/Tenure Decisions. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Staudt, E./ Kriegesmann, B. (2002): Zusammenhang von Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Innovation. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V./Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hg.): Kompetenz entwicklung und nnovation – Die Rolle der Kompetenz bei Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung. Münster, S. 15–70.

    Google Scholar 

  • Stemmler, G./Hagemann, D./Amelang, M./Bartussek, D. (20107): Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. In: Hasselhorn, M./ Heuer, H./ Rösler, F. (Hg.): Standards Psychologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001): Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In: Rychen, D. S./ Hersh Salganik, L. (Hg.): Defining and Selecting Key Competencies. Seattle u.a., S. 45–65.

    Google Scholar 

  • Winsor, P. J./ Ellefson, B. A. (1995): Professional portfolios in teacher education: An exploration of their value and potential. In: The Teacher Educator 31, S. 68–74.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Müskens Dipl. Psych .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müskens, W., Lübben, S. (2015). Die Erfassung formell und informell erworbener Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Hartung, O., Rumpf, M. (eds) Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08869-9_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics