Skip to main content

Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Polizeimanagement

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die Anforderungen an kooperative Sicherheitsarbeit vor dem Hintergrund einer sich ändernden Sicherheitskultur und -architektur. Neben die „klassischen“ öffentlichen Institutionen treten zunehmend auch privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure, die mit spezifischen Kompetenzen an der Sicherheitsgewährung – bei einem erweiterten Sicherheitsbegriff – mitwirken. Es werden Formen kooperativer Sicherheit vorgestellt, das Konzept des Safety and Security Governance erläutert und die Herausforderungen an die Polizei verdeutlicht, in den Netzwerken der Sicherheitsarbeit mitzuwirken.

It’s networking – or not working.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benz A, Dose N (2010) Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz A, Dose N (Hrsg) Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Springer, Wiesbaden, S 13–36

    Chapter  Google Scholar 

  • Beste H (2009) Zur Privatisierung verloren geglaubter Sicherheit in der Kontrollgesellschaft. In: Lange H-J, Ohly HP, Reichertz J (Hrsg) Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. VS Verlag, Wiesbaden, S 183–202

    Chapter  Google Scholar 

  • Daase C (2012) Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm. In: Daase C, Offermann P, Rauer V (Hrsg) Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Campus, Frankfurt a. M., S 23–44

    Google Scholar 

  • Daase C, Offermann P, Rauer V (2012) Einleitung. In: Daase C, Offermann P, Rauer V (Hrsg) Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Campus, Frankfurt a. M., S 7–19

    Google Scholar 

  • Ehrhart HG (2010) Security Governance transnationaler Sicherheitsrisiken: konzeptionelle und praktische Herausforderungen. In: Ehrhart HG, Kahl M (Hrsg) Security Governance in und für Europa. Konzepte, Akteure, Missionen. Nomos, Baden-Baden, S 25–50

    Chapter  Google Scholar 

  • Endreß C, Petersen N (2012) Die Dimensionen des Sicherheitsbegriffs. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/76634/dimensionen-des-sicherheitsbegriffs

  • Frevel B (2007) Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Vergleichende Fallstudien zu den Grundlagen, der Gestaltung und den Wirkungen von Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. In: Frevel B (Hrsg) Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 13–212

    Google Scholar 

  • Frevel B (2013) Sicherheit – ein (un)stillbares Grundbedürfnis. Springer, Freiburg

    Google Scholar 

  • Frevel B (Hrsg) (2012) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven.Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Frevel B, Kober M (2012) Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik. In: Frevel B (Hrsg) Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke. Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 337–358

    Google Scholar 

  • Frevel B, Schulze V (2012) Public Safety and Security Governance. Pluralisierung und Vernetzung in der Sicherheitspolitik. In: Bandelow N, Hegelich S (Hrsg) Pluralismus – Strategien – Entscheidungen. Eine Festschrift für Prof. Dr. Klaus Schubert. VS Verlag, Wiesbaden, S 235–253

    Google Scholar 

  • Gusy C (2012) Freiheit und Sicherheit. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/76651/freiheit-und-sicherheit

  • IMK – Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (Hrsg) (2009) Programm Innere Sicherheit. Fortschreibung 2008/2009, Potsdam

    Google Scholar 

  • John T (2013) Pluralisierte Sicherheitsproduktion Staatliche Sicherheitsgewährleistung, Gewaltmonopol und Folgen für die Polizei. Polizei & Wissenschaft 3(2013):18–26

    Google Scholar 

  • Jones T, Lister S (2015) The Policing of Public Space. Recent Developments in Plural Policing in England and Wales, Eur J Polic Stud 2(3):245–266

    Google Scholar 

  • Jones T, Newburn T (2006) Understanding Plural Policing. In: Jones T, Newburn T (Hrsg) Plural Policing. A comparative perspective. Routledge, Oxon, S 1–11

    Google Scholar 

  • Kannankulam J (2008) Konjunkturen der inneren Sicherheit – vom Fordismus zum Neoliberalismus. PROKLA: Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 38(3):413–427

    Google Scholar 

  • Kober M, Kohl A, Wickenhäuser R (2012) Fundamente kommunaler Präventionsarbeit. Ein anwenderorientiertes Handbuch. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Loader I (2000) Plural Policing and Democratic Governance. Soc Legal Stud 9(3):323–345

    Article  Google Scholar 

  • Maslow AH (1981) Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • MIK NRW – Ministerium für Inneres und Kommunales NRW (Hrsg) (2012) Orientierungsrahmen des Ministerium für Inneres und Kommunales NRW für die kommunale Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien, Düsseldorf, http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Dokumente/Themen_und_Aufgaben/Schutz_und_Sicherheit/sicherheitgrossveranstaltungen/Orientierungsrahmen__2_.pdf

  • Müller B (2005) Professionalisierung. In: Thole W (Hrsg) Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Springer, Wiesbaden, S 731–750

    Chapter  Google Scholar 

  • Nadai E, Sommerfeld P, Bühlmann F (2005) Fürsorgliche Verstrickung. Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • NASS – Nationaler Ausschuss für Sport und Sicherheit (Hrsg) (2012) Nationales Konzept für Sport und Sicherheit. http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Dokumente/Themen_und_Aufgaben/Schutz_und_Sicherheit/NKSS/nkss_konzept2012.pdf

  • Pütter N (2006) Polizei und kommunale Kriminalprävention. Formen und Folgen polizeilicher Präventionsarbeit in den Gemeinden. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schreiber V (2007) Lokale Präventionsgremien in Deutschland. Forum Humangeographie 2. Frankfurt a. M. webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/qe/ForHum/2.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2014

  • Schröder G, Blair T (1999) Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. http://www.glasnost.de/pol/schroederblair.html. Zugegriffen: 7. Jan. 2015

  • Schulze V (2013) Safety and Security Governance. Kommunale Politik der Inneren Sicherheit aus der Perspektive des Governance-Ansatzes. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stegmaier P, Feltes T (2007) ‚Vernetzung‘ als neuer Effektivitätsmythos der ‚inneren Sicherheit‘. Polit Zeitgesch 12(2007):18–25

    Google Scholar 

  • Stober R (2012) Perspektiven der Sicherheitswirtschaft und der Unternehmenssicherheit unter dem Marktaspekt „Zivile Sicherheit“. In: Stober R et al. (Hrsg) Managementhandbuch Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit. Boorberg, Stuttgart, S 96–104

    Google Scholar 

  • Stock J (2014) Sicherheitsarchitektur 2.0 – Organisation der Verbrechensbekämpfung. In: Niggli MA, Marty L (Hrsg) Risiken der Sicherheitsgesellschaft: Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach, S 32–46

    Google Scholar 

  • Thomas T (1990) Multi-agency Policing. Policing 6(3):582–585

    Google Scholar 

  • Van den Brink H (2005) Kommunale Kriminalprävention. Mehr Sicherheit in der Stadt?. Verlag für Polizeiwiss, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Van Sluis A, Marks P, Bekkers V (2011) Nodal policing in the netherlands. Strategic and normative considerations on an evolving practice. Policing 5(4):365–371

    Article  Google Scholar 

  • Van Steden R, Wood J, Shearing C, Boutellier H (2013) The many faces of nodal policing: Team play and improvisation in Dutch community safety. Security Journal. http://www.palgrave-journals.com/sj/journal/vaop/ncurrent/abs/sj201330a.html. Zugegriffen: 5. Aug. 2013

  • Voelzke N (2012) Handlungsbedingungen von Vertretern in lokalen Sicherheitskooperationen. Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Polizei und Kommunalverwaltung im Handlungsfeld Häusliche Gewalt. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wakefield A (2009) Pluralization. In: Wakefield A, Fleming J (Hrsg) The SAGE Dictionary of Policing. Sage, London, S 227–229

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber M, (1994) Politik als Beruf.Duncker & Humblot, Tübingen (Erstveröffentlichung 1919)

    Google Scholar 

  • Wörlein J (2008) Institutionalisierte Kooperation von Polizei und Geheimdiensten. Bürgerrechte & Polizei/CILIP 90(2):50–61

    Google Scholar 

  • Würtenberger T, Tanneberger S (2012) Privatisierung der Inneren Sicherheit? In: Hochhuth M (Hrsg) Rückzug des Staates und Freiheit des Einzelnen. Die Privatisierung existenzieller Infrastrukturen. Springer, Berlin, S 47

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Frevel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Frevel, B. (2017). Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation. In: Stierle, J., Wehe, D., Siller, H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08926-9_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08926-9_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08925-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08926-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics