Skip to main content

Der Bombenkrieg als dokumentarisches (Sub-)Genre, als Schockerlebnis und als transmediale Inszenierung in Fotografie und Spielfilm, in Geschichtsschreibung und Roman

  • Chapter
  • First Online:
Transmediale Genre-Passagen

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 2042 Accesses

Zusammenfassung

Fotografien des Krieges wirken über den Schock. Susan Sontag hat das in ihrem Essay Regarding the Pain of Others noch einmal konstatiert. Bewegte Bilder in ihrem Verlauf, die unsere mediale Umwelt prägen, affizieren weniger direkt und haften schlechter. „Das Gedächtnis arbeitet mit Standbildern, und die Grundeinheit bleibt das einzelne Bild.“ Wenn es also um Diskurse der Erinnerung geht, „hinterlassen Fotografien eine tiefere Wirkung“. Sie sind „schnell zu erfassen und gut zu behalten“. Sie bereiten den thematischen Schock der Kriegsgräuel zudem durch ihre mediale Bedingtheit vor. Jede Fotografie sprengt Teile aus einem ungegliederten Zeitfluss. Das Kontinuum zerfällt in den Moment eines Augenblicks, der einen aktiven Betrachter benötigt, denn Zeitlichkeit bringt allein die Anschauung. Erst weil und indem wir das Bild abtasten, es uns erschließen, fällt es in die Zeitachse. Für sich genommen, ohne den Rezipienten, wird der Zeitfaktor in der Fotografie reduziert auf den Moment der Belichtung. Weil Lebendiges aber auf chronologischen Zusammenhang existenziell angewiesen ist, weil es das Seiende selbst ausmacht, erinnert die Zerstörung der zeitlichen Kontinuität an den Tod. Daraus folgt die Erfahrung des Tremendum, wie Roland Barthes in seinen Bemerkungen La chambre claire zeigt. Unbeweglich sind die Fotografien wie die Verstorbenen, die sie im Bilde erinnernd wachhalten: aber nur als Entlebendigte.

Dieser Beitrag ist eine insgesamt stark gekürzte, auf die Themenstellung des vorliegendesn Bandes zugeschnittene und um einen Unterpunkt erweiterte Fassung des Kap. 1.1 – „Betrachten und Vorstellen. Inszenierte Unmittelbarkeit des Bombenkrieges in Fotografie, Roman und Geschichtsschreibung“ – aus meinem Buch Transmediale Texturen. Lektüren zum Film und angrenzenden Künsten. Marburg: Schüren 2013, S. 22–48. Ergänzt wurde zum Abschluss die Passage über den Spielfilm: „Melodram mit dem Gestus des Dokumentarischen: Dresden“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zitat aus dem Nachwort von Erich Lüth: mit Bezug auf die Laudatio von Siegfried Lenz für Nossack.

  2. 2.

    Angaben nach Anonymus 2014: „Mit dem historischen TV-Zweiteiler Dresden mit Felicitas Woll, Benjamin Sadler und Heiner Lauterbach führte Richter 2006 erstmals Regie in einer deutschen Großproduktion. Der Film handelt vom alliierten Bombenangriff auf die sächsische Landeshauptstadt im Februar 1945, entstand in 70 Drehtagen und war mit einem rund 10 Mio.-Euro-Budget die bislang teuerste deutschsprachige Fernsehfilmproduktion. Der Film erhielt 2006 den Deutschen Fernsehpreis und 2007 den Jupiter-Award.“

Literatur

  • Anonymus. 2014. http://de.wikipedia.org/wiki/Dresden_%28Film%29. Zugegriffen: 22. Juli 2014.

  • Barthes, Roland. 1989. Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges. 1994. Die Erotik. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Busch, Bernd. 1995. Belichtete Welt. Eine Wahrnehmungsgeschichte der Fotografie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Cartier-Bresson, Henri. 1981. Der entscheidende Augenblick. In Die Wahrheit der Photographie. Klassische Bekenntnisse zu einer neuen Kunst, Hrsg. Wilfried Wiegand, 267–282. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Ernst. 1924. Krieg dem Kriege = Guerre à la guerre! = War against war! Berlin: Verlag Freie Jugend.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jörg. 2002. Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945. München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jörg. 2003. Brandstätten. Der Anblick des Bombenkriegs. München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang. 2002. Die Entropie der Fotografie. Skizzen zu einer Genealogie der digital-elektronischen Bildaufzeichnung. In Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Hrsg. Herta Wolf, 195–235. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1986. Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander. 2000. Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945. In ders.: Chronik der Gefühle, Bd. 2. Lebensläufe, 27–82 Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1977. Die Photographie. In ders.: Das Ornament der Masse. Essays. Mit einem Nachwort von Karsten Witte, 21–39. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kucklick, Christoph. 2003. Feuersturm. Der Bombenkrieg gegen Deutschland. Hamburg: Ellert & Richter.

    Google Scholar 

  • Ledig, Gert. 1999. Vergeltung. Roman. Mit einem Nachwort von Volker Hage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüdeker, Gerhard [Jens]. 2012. Kollektive Erinnerung und nationale Identität. Nationalsozialismus, DDR und Wiedervereinigung im deutschen Spielfilm nach 1989. München: Text + Kritik.

    Google Scholar 

  • Nossack, Hans Erich. 1993. Der Untergang. Hamburg 1943. Fotos von Erich Andres. Hamburg: Kabel.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders. 1983. Phänomen und Logik der Zeichen, Hrsg. Helmut Pape. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Preußer, Heinz-Peter. 2003. Letzte Welten. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Preußer, Heinz-Peter. 2007. Endzeitszenarien in der Literatur – Apokalyptik als Zivilisationskritik. In Endzeitszenarien? – Vom Umgang mit der Apokalypse, Hrsg. Bernd U. Schipper und Georg Plasger, 229–252. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Preußer, Heinz-Peter. 2013. Transmediale Texturen. Lektüren zum Film und angrenzenden Künsten. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich. 2003. Vom Bombenhammer erschlagen. Der Feuersturm als Bildersturm. In Süddeutsche Zeitung, 18. Oktober.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan. 2003. Das Leiden anderer betrachten. München: Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Peter Preußer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Preußer, HP. (2016). Der Bombenkrieg als dokumentarisches (Sub-)Genre, als Schockerlebnis und als transmediale Inszenierung in Fotografie und Spielfilm, in Geschichtsschreibung und Roman. In: Ritzer, I., Schulze, P. (eds) Transmediale Genre-Passagen. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09426-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09426-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09425-6

  • Online ISBN: 978-3-658-09426-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics