Skip to main content

Mobile-Commerce als Basisfaktor Nr. 3 des SoLoMo

  • Chapter
  • First Online:
SoLoMo - Always-on im Handel

Zusammenfassung

Auch die Anzahl der weltweiten Mobilfunkanschlüsse verdeutlicht, dass das mobile Web enorm wächst und schon bald Laptop und PC als primäres Gerät für die Internet-Nutzung ablösen wird. Schon jetzt haben die Notebook-Verkaufszahlen den PC-Markt überholt. Die Prognosen der Investmentbank Morgan Stanley, nach der es 2014 weltweit mehr mobile Internet-Nutzer als Desktop-Nutzer geben sollte, haben sich bestätigt. Schon heute sind annähernd 2 Mrd. UMTS-Nutzer („Universal Mobile Telecommunications System“) weltweit zu verzeichnen. Das weckt auch neue Erwartungen und Bedürfnisse bei den Kunden, die aus deren Sicht auch von traditionellen Einzelhändlern erfüllt werden sollten. Zweifelsohne spielt der „Mobile-Commerce der neuen Generation“ diesbezüglich eine Schlüsselrolle im zukünftigen Online-Handel, da damit der simultane Kauf auf allen Kanälen am konsequentesten möglich wird, und zwar mit dem Smartphone im Laden. Wie allerdings ein Händler die disruptive Technologie des mobilen Internet bestmöglich für sein Stationärgeschäft nutzt, kann nicht mehr losgelöst von dem Thema „SoLoMo“ beantwortet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Accenture. (Hrsg.) (2010). Non-Food Multichannel-Handel 2015 – Vom Krieg der Kanäle zur Multichannel-Synergie, Studie von Accenture und GfK.

    Google Scholar 

  • AGOF. (2013). Dem mobilen User auf der Spur, Zahlen, Daten, Fakten, Vortrag von Stefan Brax auf dem Mobile-Gipfel 2013 am 28.05.2013 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D., Becker, J., Knackstedt, R., & Wunderlich, M. (Hrsg.). (2002). Customer relationship management im Handel; Strategien – Konzepte – Erfahrungen. Berlin: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Alby, T. (2008). Das mobile Web. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Apple. (2011). Übertragungsgeschwindigkeiten von LTE. http://www.apple.com/de/iphone/specs.html. Zugegriffen: 19. Dez. 2010.

  • Bernauer, D. (2008). Mobile Internet – Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • BITKOM. (2009). Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., 2009. Presseinformation 23.07.2019–10 Mio. Deutsche spielen online. http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64026_60440.aspx. Zugegriffen: 1. Juni 2011.

  • BITKOM. (2010). Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., 2010a. Presseinformation 28.07.2010 – Bald mehr als 5 Mrd. Mobilfunkanschlüsse. http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64046_64681.aspx. Zugegriffen: 1. Juli 2011.

  • BITKOM. (2013). Neuer Absatzrekord bei Smartphones. http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64086_75052.aspx. Zugegriffen: 24. Aug. 2013.

  • BITKOM, Goldmedia. (Hrsg.). (2008). Goldmedia Mobile Life Report 2012 – Mobile Life in the 21st century – Status quo and outlook, Berlin. http://www.goldmedia.com/publikationen/bestellung-mobile-life-2012.html. Zugegriffen: 17. Jan. 2009.

  • BITKOM (2014). Smartphone-Boom hält an, BITKOM-Grafik.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2008). Linking Value – der Mehrwert des 21. Jahrhunderts. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 251–260). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruce, A. (2011). Multi-Channeling der Zukunft – Multi-Channel-Erfolgsfaktoren im wachsenden Markt aus Sicht von Google. In G. Heinemann, M. Schleusener, & S. Zaharia (Hrsg.), Modernes Multi-Channeling im Fashion-Handel. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • BV Capital/eVenture. (2011). Overview: eCommerce & Online Trends San Francisco, April 2011.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2011). Das Buch stirbt auf Raten, 12. August, S. 12.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2011). Der nächste Monopolist, 27. August, S. 13.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2011). Google kauft Motorolas Handy-Sparte, 16. August, S. 11.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2011). Kein Spielkram, 27. April.2011, S. 14.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2011). Langsames Deutschland – Die Cebit macht eines deutlich: Das Internet muss viel schneller werden, 1. März, S. 3.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2011). Netzbetreiber beschleunigen mobiles Web, 16. Februar, 2011, S. 12.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2011). Suchmaschinen für Superschnäppchen, 9. Mai, 2011, S. 17.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2011). Teurer Schnäppchendienst, 4. Juni, 2011, S. 12.

    Google Scholar 

  • Die Welt. (2012). Angriff auf Apples kleinen Klon, vom 31. Oktober, S. 12.

    Google Scholar 

  • Eckstein, M., & Theiss, B. (2010). Eine Frage des Systems. Connect Smartphone-Sonderheft, 01/2011, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  • Eckstein, M., & Theiss, B. (2010a). Eine Frage des Systems. Connect Smartphone-Sonderheft, 01/2011, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  • Eckstein, M., Kaliudis, A., & Peuckert, M. (2010b). Publikumsmagneten. Connect, 12/2010, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  • eWeb Research Center. (2015): Umsatzzahlen des Online-Handels 2015 in Deutschland, unveröffentlichte Berechnungen. Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  • Examone. (2013). Mobile Internet Users. http://blog.examone.com/why-innovation-matters-toyour-applicants-a-consumer-driven-process/. Zugegriffen: 24. Aug. 2013.

  • FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2013). Zwei Gewinner auf Kosten vieler Verlierer, Nr. 6 vom 8. Januar 2013, S. 16.

    Google Scholar 

  • FAZ-net. (2012). Mass Customization – Massenware nach Maß. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/mass-customization-massenware-nach-mass-11900853.html. Zugegriffen: 24. Okt. 2012.

  • Gartner. (2011). Weltweite Marktanteile der Betriebssysteme. http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1622614. Zugegriffen: 28. Aug. 2011.

  • Gehrckens, M., & Boersma, T. (2013). Zukunftsvision Retail – Hat der Handel eine Daseinsberechtigung? In G. Heinemann, M. Gehrckens, K. Haug, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle unter Timing-Aspekten (S. 51–76). Wiesbaden: Gabler-Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerlicher, A., & Rupp, S. (2004). Symbian OS – Einführung in die Anwendungsentwicklung. Heidelberg: dpunkt Verlag.

    Google Scholar 

  • Google. (2012a). The new multiscreen world: Understanding cross-platform consumer behaviour, August 2012.

    Google Scholar 

  • Google, Ipsos OTX MediaCT. (2012b). Unser mobiler Planet: Deutschland. In services.google.com. http://services.google.com/fh/files/blogs/our_mobile_planet_germany_de.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2013.

  • Go-Smart-Studie. (2012). Allways-In-Touch, Studie zur Smartphone-Nutzung 2012, Google, Otto Group, TNS-Infratest, Trendbüro.

    Google Scholar 

  • Gruner + Jahr. (Hrsg.) (2008). G + J Branchenbild Telekommunikation. Hamburg: Gruner + Jahr-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haak, A., Finger, L., & Smolinski, R. (2013). Im Labyrinth der Screens – Produktstrategien in einem Multi-Device-E-Commerce. In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 27–49). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, K., & Küper, J. (2010). Das Potenzial von Kundenbeteiligung im Web-2.0-Online-Shop – Produktbewertungen als Kernfaktor des „Consumer-Generated-Marketing“. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 115–134). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2011). Der Kunde steht online im Laden, in FAZ Nr. 182 vom 8. August 2011, 10.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2012a). Der neue Online-Handel, Erfolgsfaktoren und Best Practices (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2015). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G., Haug, K., Gehrckens, M., & dgroup (Hrsg.). (2013). Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile. Wiesbaden: Gabler-Springer.

    Google Scholar 

  • HMWVL – Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. (2007). Internet-Marketing nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen.

    Google Scholar 

  • Immler, C., & Kaiser, D. (2010). Das inoffizielle Windows Phone Buch (1. Aufl.). Poing: Franzis Verlag.

    Google Scholar 

  • Internet World Business. (2011). Ändert dieser Button alles? Heft 12 vom 14. Juni 2011, S. 3.

    Google Scholar 

  • Kaliudis, A. (2010). Palm Pre Plus – Im Dauertest. Connect, 11/2010, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  • kaufDA. (2014). Studie zum Thema „Aktueller Stand der Nutzung von Location-based Services im Jahresvergleich“ Zeitreihenvergleich 2013 und 2014. Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  • Klopfleisch, M. (2009). Mobile E-Commerce: Business in Motion. Masterarbeit. Jena: Fachhochschule Jena.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2007). Online-Marketing – Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2009). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Kowalewsky, R. (2010b). Neue Mobilfunkrevolution kommt. In RP vom 13. April 2010, S. A7.

    Google Scholar 

  • Küllenberg, B., & Quente, C. (2006). Kreative Markenkommunikation mit Handy & Co. Landsberg: mi-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (2002). Einführung und Motivation. In R. Teichmann, F. Lehner (Hrsg.), Mobile Commerce – Strategien, Geschäftsmodelle, Fallstudien. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Logara, T. (2008). M-Business kompakt (2. Aufl.). Norderstedt: Books-on-Demand Verlag.

    Google Scholar 

  • Manager Magazin Newmedia (Hrsg.) (2010). Die bemerkenswerte zweite Gründer-Chance. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,707576,00.html. Zugegriffen: 08. Dez. 2010.

  • Mobile Internet. (2011). Sonderheft Internet World Business. August 2011.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D., Dölling, S., & Ritschel, R. (2008). Web 2.0-Anwendungen im Kundenbindungsmanagement des M-Commerce. In Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Mosemann, H., & Kose, M. (2009). Android – Anwendungen für das Handy-Betriebssystem erfolgreich programmieren. München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Negele, M. (2011). Betriebssysteme im Mobile-Shopping – Bestandsaufnahme, Systemvergleich und Zukunftsprognosen für ausgewählte Anwendungsbeispiele. Bachelor-Arbeit, Hochschule Niederrhein. Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  • Otto Group/Google Inc. (Hrsg) (2010):Go Smart – 2012: Always in Touch - Studie zur Smartphone-Nutzung 2012 [Online] verfügbar unter: http://www.ottogroup.com/fileadmin/pdf/go_smart.pdf Zugegriffen: 28.Okt.2010.

  • Otto Group & Google Inc. (Hrsg.). (2012). Go Smart – 2012: Always in Touch – Studie zur Smartphone-Nutzung 2012. http://www.ottogroup.com/fileadmin/pdf/go_smart.pdf. Zugegriffen: 28. Okt. 2010.

  • Pichlmeier, T. (2010). Die Bedeutung des M-Commerce als eigenständige Multi-Channel-Strategie des stationären Einzelhandels, Bachelorarbeit. Ingolstadt: GRIN Verlag.

    Google Scholar 

  • Pousttchi, K., Turowski, K., & Wiedemann, D. G. (2008). Mobile Viral Marketing. In Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Research in Motion Limited. (2010). The company behind the Blackberry Solution. http://www.rim.com/company/. Zugegriffen: 1. Dez. 2010.

  • Richter, T. (2009). Perspektiven für den mobilen Vertriebskanal. In Backhaus et al. (Hrsg.), Multi-Channel-Management – Effizienzfalle oder Motor in rezessiven Zeiten, Dokumentationspapier Nr. 204 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Rio mobile. (2010). Die empirische Studie zum Thema „Business-Motor mobiles Internet – Wie das mobile Internet unser Leben verändert und bereichert. http://www.riomobile.de/presse/download/100331_rio-mobile-Studie_Businessmotor-Internet.pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2011.

  • RP Rheinische Post. (2011). Die Technik-Trends aus Las Vegas, 7. Januar 2011, S. B3.

    Google Scholar 

  • Samsung Electronics. (2010a). What is bada. http://www.bada.com/whatisbada/. Zugegriffen: 2. Dez. 2010.

  • Samsung Electronics. (2010b). Samsung Wave, first bada smartphone hits the market. (Aktualisiert 01.06.2010) Verfügbar unter: http://www.bada.com/samsung-wave-first-bada-smartphone-hitsthe-market/. Zugegriffen: 2. Dez. 2010.

  • Scheer, A.-W. et al. (2002). Das mobile Unternehmen. In G. Silberer, J. Wohlfahrt, & T. Wilhelm (Hrsg.), Mobile Commerce – Grundlagen, Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Erfolgsfaktoren.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (2001). Marketing 2.0 – Absatzstrategien für turbulente Zeiten. Wiesbaden: Gabler-Springer.

    Google Scholar 

  • Scholz, H. (Hrsg.) (2010). Was ist ein mobiles Endgerät? http://www.mobile-zeitgeist.com/2010/03/09/was-ist-ein-mobiles-endgeraet/. Zugegriffen: 27. Dez. 2010.

  • Schrödter, J. (2003). Kundenbindung im Internet. Köln.

    Google Scholar 

  • Schwarz, T. (2007). Leitfaden Online-Marketing, 28 innovative Praxisbeispiele. Waghäusel: Marketing-Börse.

    Google Scholar 

  • Searchmetrics (2014). Mobile Ranking-Faktoren 2014 Google Deutschland, http://pages.searchmetrics.com/rs/searchmetricsgmbh/images/Searchmetrics%20Whitepaper%20Mobile%20SEO%20Ranking-Faktoren%202014%20DE.pdf. Zugegriffen: 22. Feb. 2015.

  • Silberer, G., & Schulz, S. (2008). mCRM – Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Kundenbeziehungsmanagements. In Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Spehr, M., & Jörn, F. (2010). „Long Term Evolution“ im Mobilfunk – Geduldsprobe für den mobilen Internetmenschen. FAZ Nr. 63 vom 16. März 2010, S. T1.

    Google Scholar 

  • Spielberg, H. (2001). Das Geschäftsmodell von @Road. In A.-T. Nicolai & T. Petersmann (Hrsg.), Strategien im M-Commerce. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

    Google Scholar 

  • statista. (2012). Prognose der globalen Marktanteile der Smartphone-Betriebssysteme 2012 und 2016. Prognose vom 7. Juni 2012. http://de.statista.com/infografik/364/prognose-marktanteile-der-smartphone-betriebssysteme/. Zugegriffen: 22. Feb. 2015.

  • Subramani, M. R., & Rajagopalan, B. (2003). Knowledge-sharing and influence in social networks via viral marketing. Communications of the ACM, 46(12), 300–207.

    Article  Google Scholar 

  • Thelen, K. (2009). Eignung des Mobile-Shopping für Bekleidung, Studienarbeit an der Hochschule Niederrhein, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  • Turowski, K., & Pousttchi, K. (2004). Mobile Commerce – Grundlagen und Techniken. Berlin: Gabler-Springer.

    Google Scholar 

  • Unterberg, B. (2008). Consumer Generated Advertising; Konsumenten als Markenpartner in der Werbung. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 203–216). Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • WAMS Welt am Sonntag (2011). Abschied von der Festplatte, Nr. 26 vom 26. Juni 2011, S. 12 und S. 63.

    Google Scholar 

  • WAMS Welt am Sonntag. (2013). Brillenträger haben das Internet immer vor Augen, Nr. 5 vom 3. Februar 2013, S. 50.

    Google Scholar 

  • Wiecker, M. (2002). Endgeräte für mobile Anwendungen. In W. Gora, S. Rötther-Gerigk (Hrsg.), Handbuch Mobile-Commerce – Technische Grundlagen, Marktchancen und Einsatzmöglichkeiten. Berlin: Gabler-Springer.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P., Reeh, M.-O.-, & Schumacher, H. (2008). Near Field Communication im Mobile Marketing. In Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2008). Blog, Tag und Wiki. http://en.wikipedia.org/wiki. Zugegriffen: 2. Okt. 2008.

  • Zander, C. (2011). Möglichkeiten des Cross-Channel-Management unter besonderer Berücksichtigung der Integration des M-Shopping, Studienarbeit, Hochschule Niederrhein. Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  • ZDNet. (2013). Android erreicht fast 75 % Marktanteil. http://www.zdnet.de/88154889/gartner-android-erreicht-fast-75-prozent. Zugegriffen: 22. Aug. 2013.

  • Zobel, J. (2001). Mobile Business und M-Commerce – Die Märkte der Zukunft erobern. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerrit Heinemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinemann, G., Gaiser, C. (2015). Mobile-Commerce als Basisfaktor Nr. 3 des SoLoMo. In: SoLoMo - Always-on im Handel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09526-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09526-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09525-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09526-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics