Skip to main content

Ergebnisorientierte Steuerungssysteme für Schulen

Eine kritische Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Ambivalenzen des Ökonomischen

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 29))

  • 2065 Accesses

Zusammenfassung

Schulleitungen sind im Kanton Zürich in Absprache mit dem Lehrkollegium sowie mit der Schulpflege für die Steuerung ihrer Schulen zuständig. Die Herausforderungen der schulischen Steuerung verdichten sich in der sogenannten Schulprogrammarbeit: Jede Schulleitung hat gemeinsam mit dem Lehrkollegium ein Schulprogramm auszuarbeiten, das pädagogische Schwerpunkte, Entwicklungsziele, Umsetzungsschritte und den Evaluationsprozess aufzeigen soll. Im Beitrag wird die Schulprogrammarbeit sowie die damit verbundene ergebnisorientierte schulische Steuerung von fünf Schulen aus dem Kanton Zürich analysiert, die anhand einer explorativen, qualitativen Mehrfallstudie erfasst und ausgewertet wurde. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive wird ergänzend dazu der mögliche Beitrag der Balanced Scorecard (BSC) zur schulischen Steuerung geprüft, weil die BSC sowohl strukturell als auch hinsichtlich ihrer Vorgehensweisen mit der Schulprogrammarbeit verglichen werden kann und überdies von verschiedenen Autorinnen und Autoren für den schulischen Einsatz empfohlen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der vorliegende Beitrag beruht auf der 2013 publizierten Dissertation (Kohlstock 2013).

  2. 2.

    In der englischsprachigen Literatur wird dieser Kreislauf mit ebenfalls vier Teilschritten, aber als PDCA- oder PDSA-Zyklus geführt: Plan, Do, Check, Act (vgl. beispielsweise Geanuracos und Meiklejohn 1993, S. 352 f.) bzw. Plan, Do, Study, Act (vgl. beispielsweise Gitlow 2005).

  3. 3.

    Schulleitungen waren im Kanton Zürich bislang nur an einzelnen Schulen im Rahmen des Projektes Teilautonome Volksschulen (TaV) versuchsweise und zeitlich befristet eingerichtet worden.

  4. 4.

    Sozialindizes bilden ab, mit welchen sozialen Belastungen sich eine Schulgemeinde konfrontiert sieht. Am wenigsten belastete Gemeinden haben den Index 100, am stärksten belastete den Index 120 (vgl. http://www.bista.zh.ch/usi/SI_Text.aspx, 29.08.08, 17.55 Uhr).

  5. 5.

    Das sind Schulen, die bereits im Rahmen des Projekts Teilautonome Volksschulen zwischen 1997 und 2000 eine Schulleitung eingeführt hatten. Dies ergibt für die vorliegende Studie eine Grundgesamtheit von 76 Schulen. Die Beschränkung auf diese Schulen erfolgt, um Aspekte des Change Managements auszuschliessen, die in den ersten Jahren der Einführung einer Schulleitung die Steuerung dominieren können (vgl. Rhyn et al. 2002, S. 15 f.), die Pionierphase soll abgeschlossen sein (vgl. Holtappels 2005, S. 33 f.).

Literatur

  • Ahn, H. (2005). Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. WiSt: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34(3), 122–127.

    Article  Google Scholar 

  • Anthony, R. N. (1965). Planning and control systems: A framework for analysis. Boston: Harvard University.

    Google Scholar 

  • Attiger, S., Künzel, M., & Schenkel, M. (2002). Volksschulen und ihr Markt im New Public Management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Bailey, A. R., Chow, C. W., & Haddad, K. M. (1999). Continuous improvement in business education: Insights from the for-profit sector. Journal of Education for Business, 74(3), 165–180.

    Article  Google Scholar 

  • Bell, R. (2003). Toward a metastrategic approach to the business of schools. Leading und Managing, 9(1), 64–71.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Weiss, M. (2009). Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schulsystem. Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 286–308.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N. (2010). Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und praktische Explorationen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bildungsdirektion Kanton Zürich. (2010a). Arbeitsvorlagen Geleitete Schule – Schulprogramm. Zürich: Volksschulamt.

    Google Scholar 

  • Bildungsdirektion Kanton Zürich. (2010b). Handreichung Geleitete Schule. Zürich: Volksschulamt.

    Google Scholar 

  • Binder, C., & Schäffer, U. (2005). Die Entwicklung des Controllings von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften. DBW, 65(6), 603–626.

    Google Scholar 

  • Blindenbacher, R., Hablützel, P., & Letsch, B. (Hrsg.). (2000). Vom Service Public zum Service au Public. Regierungen und Verwaltung auf dem Weg in die Zukunft. Zürich: NZZ.

    Google Scholar 

  • Boned Torres, J. L., & Bagur Femenias, L. (2006). Management information systems: The balanced scorecard in spanish public universities. Barcelona: Departement of Economics and Business, Universität Pompeu Fabra.

    Google Scholar 

  • Broadbent, J., & Laughlin, R. (2009). Performance management systems: A conceptual model. Management Accounting Research, 20, 283–295.

    Article  Google Scholar 

  • Buchen, H., & Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2006). Professionswissen Schulleitung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • van Buer, J. (2007). Outputsicherung von Schule zwischen Effektivität und Rechenschaftslegung. In J. van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule (S. 495–512). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • van Buer, J., & Hallmann, P. J. (2007). Schulprogramme – Konstruktions- und Implementationsbefunde. In J. van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule (S. 317–344). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Burkard, C. (2005). Welche Impulse gehen von Schulprogrammarbeit aus? In H. G. Holtappels & K. Höhmann (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule (S. 153–165). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Burkard, C., & Haenisch, H. (Hrsg.). (2002). Schulprogramme auf dem Prüfstand. Ergebnisse der Evaluation. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Burrell, G., & Morgan, G. (1979). Sociological paradigms and organisational analysis: Elements of the sociology of corporate life. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Buschor, E. (1993). Wirkungsorientierte Verwaltungsführung. Zürich: Zürcher Handelskammer.

    Google Scholar 

  • Cardinal, L. B., Sitkin, S. B., & Long, C. P. (2010). A configurational theory of control. In S. B. Sitkin, L. B. Cardinal, & K. M. Bijlsma-Frankema (Hrsg.), Organizational control (S. 51–79). Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chang, O. H., & Chow, C. W. (1999). The balanced scorecard: A potential tool for supporting change and continuous improvement in accounting education. Issues in Accounting Education, 14(3), 395–412.

    Article  Google Scholar 

  • Chen, S.-H., Yang, C.-C., & Shiau, J.-Y. (2006). The application of balanced scorecard in the performance evaluation of higher education. The TQM Magazine, 18(2), 190–205.

    Article  Google Scholar 

  • Clarke, J. (2005). Performing for the public: doubt, desire and the evaluation of public services. In P. du Gay (Hrsg.), The Values of Bureaucracy (S. 211–232). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Cullen, J., Joyce, J., Hassall, T., & Broadbent, M. (2003). Quality in higher education: From monitoring to management. Quality Assurance in Education, 11(1), 5–14.

    Article  Google Scholar 

  • Doerfel, M. L., & Ruben, B. D. (2002). Developing more adaptive, innovative, and interactive organizations. New Directions for Higher Education (Wiley Periodicals), 5–28. doi: 10.1002/he.53.

    Google Scholar 

  • Doering, C. (2006). Eigenständigkeit braucht Ziele. Wie ein Bildungskompass unterstützen kann. Schul-Management, 37(1), 16–18.

    Google Scholar 

  • Dorweiler, V. P., & Yakhou, M. (2005). Scorecard for academic administration performance on the campus. Managerial Auditing Journal, 20(2), 138–144.

    Article  Google Scholar 

  • Drtina, R., Gilbert, J. P., & Alon, I. (2007). Using the balanced scorecard for value congruence in an MBA educational setting. SAM Advanced Management Journal, 72(1), 4–13.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2005). Die Führung einer Schule. Leadership und Management (2. vollst. neu bearb. Aufl.). Zürich: SKV.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2006). Führung. In H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung (S. 102–176). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, K. M. (1989). Building theories from case-study research. Academy of Management Review, 14(4), 532–550.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, K. M. (1991). Better stories and better constructs: The case for rigor and comparative logic. Academy of Management Review, 16, 620–627.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, K. M., & Graebner, M. E. (2007). Theory building from cases: Opportunities and challenges. Academy of Management Journal, 50(1), 25–32.

    Article  Google Scholar 

  • Epstein, M., & Manzoni, J.-F. (1998). Implementing corporate strategy: From tableaux de bord to balanced scorecards. European Management Journal, 16(2), 190–203.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1986). Gute Schulen – schlechte Schulen. Die einzelne Schule als pädagogische Einheit. Die Deutsche Schule, 78(3), 275–293.

    Google Scholar 

  • Ferreira, A., & Otley, D. (2009). The design and use of performance management systems: An extended framework for analysis. Management Accounting Research, 20, 263–282.

    Article  Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (2003). Interviewtechniken – Ein Überblick. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 371–395). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Geanuracos, J., & Meiklejohn, I. (1993). Performance measurement: The new agenda. using non-financial indicators to improve profitability. London: Business Intelligence.

    Google Scholar 

  • Gitlow, H. S. (2005). Organizational dashboards: Steering an organization towards its mission. Quality Engineering, 17, 345–357.

    Article  Google Scholar 

  • Grasshoff, J., & Kothcier, V. (2006). Balanced Scorecard für öffentliche Forschungseinrichtungen. Controller Magazin, 31(3), 207–210.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A., Heinrich, M., Köck, N., Martin, E., Pollmanns, M., & Tiedtke, M. (2003). Innere Schulreform durch Kriseninduktion? Frankfurt a. M.: Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Hablützel, P., Haldemann, T., Schedler, K., & Schwaar, K. (Hrsg.). (1995). Umbruch in Politik und Verwaltung. Ansichten und Erfahrungen zum New Public Management in der Schweiz. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Haddad, K. M. (1999). Using the balanced scorecard for improving finance education. Financial Practice and Education, 9(1), 92–101.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2007). Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Kussau, J. (2010). Das Schulprogramm zwischen schulischer Selbstregelung und externer Steuerung. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch neue Steuerung im Schulsystem (S. 171–194). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2004). Schulprogramm – ein Instrument zur systematischen Entwicklung der Schule. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung (S. 11–28). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2005). Bildungsqualität und Schulentwicklung. In H. G. Holtappels & K. Höhmann (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit (S. 27–47). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., & Müller, S. (2004). Inhalte von Schulprogrammen – Ergebnisse einer Inhaltsanalyse Hamburger Schulprogrammtexte. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung (S. 79–102). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2000). Umsetzungserfahrungen mit der Balanced Scorecard. Echtes Lernen erfordert mehr als die Beschreibung einzelner Success Stories. Kostenrechnungspraxis – Zeitschrift für Controlling, Accounting und System-Anwendungen, 2(Sonderheft 2), 125–127.

    Google Scholar 

  • Jones, K. (2004). A balanced school accountability model: An alternative to high-stakes testing. Phi Delta Kappa, 8(8), 584–590.

    Article  Google Scholar 

  • Kantonsrat des Kantons Zürich. (2005). Volksschulgesetz. Zürich. http://www2.zhlex.zh.ch/appl/zhlex_r.nsf/0/B6DFC1347AA5482FC12575C1003D4B7F/$file/412.100_7.2.05_65.pdf.

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The balanced scorecard – measures that drive performance. Harvard Business Review, 78(1), 71–79.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (2000). Die Balanced Scorecard als Managementmode. Kostenrechnungspraxis – Zeitschrift für Controlling, Accounting und System-Anwendungen, (Sonderheft 2), 123–124.

    Google Scholar 

  • Kohlstock, B. (2009). Die Balanced Scorecard im Bildungskontext. Wissenschaftsmanagement, 15(3), 22–28.

    Google Scholar 

  • Kohlstock, B. (2013). Kritische Analyse von Schulprogrammen und der Balanced Scorecard am Beispiel der Steuerungssysteme für die Volksschulen im Kanton Zürich. Universität Zürich. Verfügbar unter http://opac.nebis.ch/ediss/20131726.pdf. Zugegriffen: 04. Okt. 2013.

  • Körnert, J. (2004). Basiskonzept im Branchenvergleich. Vieles spricht für eine stärkere Modifizierung der Balanced Scorecard. Betriebswirtschaftliche Blätter, 53(4), 171–176.

    Google Scholar 

  • Kühnle, B., & Minning, F. (2001). Balanced Scorecard. Wissenschaftsmanagement, 7(5), 25–28.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (1999). Schulautonomie und Neues Steuerungsmodell. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 47(4), 423–438.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2010). Theoretische und empirische Analysen der Effektivität von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 145–169). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marr, R., & Elbe, M. (2001). Die Grenzen der Balanced Scorecard: Gedanken zu den Risiken eines kennzahlenorientierten Führungssystems. In H. A. Wüthrich, W. B. Winter, & A. F. Philipp (Hrsg.), Grenzen ökonomischen Denkens (S. 365–386). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mettänen, P. (2005). Design and implementation of a performance measurement system for a research organization. Production Planning and Control, 16(2), 178–188.

    Article  Google Scholar 

  • Modell, S. (2004). Performance measurement myths in the public sector: A research note. Financial Accountability und Management, 20(1), 39–55.

    Article  Google Scholar 

  • Mohr, I. (2006). Analyse von Schulprogrammen. Eine Analyse im Rahmen der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchungen (IGLU). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Müller, H. W. (2010). Schulprogrammentwicklung. Schulmanagement, (4), 11–12.

    Google Scholar 

  • Nagarajah, L. (2006). Measuring the performance of public sector organisations: A case study on public schools in malaysia. Measuring Business Excellence, 10(4), 50–64.

    Article  Google Scholar 

  • Neely, A. (2005). The evolution of performance measurement research. Developments in the last decade and a research agenda for the next. International Journal of Operations und Production Management, 25(12), 1264–1277.

    Article  Google Scholar 

  • Niven, P. R. (2003). Balanced Scorecard – Schritt für Schritt. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Oehler, K. (2002). Balanced Scorecard und Budgetierung – (wie) passt das zusammen? Controlling, 14(2), 85–92.

    Google Scholar 

  • Ohlhaver, F. (2007). Schulprogramme und Schulentwicklung? Vortrag am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung „Die Vermessung der Bildung“. Kreuzlingen: 6.9.2007.

    Google Scholar 

  • O’Neil, H. F., Bensimon, E., Diamond, M. A., & Moore, M. R. (1999). Designing and implementing an academic scorecard. Change, 31(6), 32–40.

    Article  Google Scholar 

  • Osterloh, M. (2010). Governance by numbers. Does it really work in research? Analyse und Kritik, 32(2), 267–283.

    Google Scholar 

  • Otley, D. (1999). Performance management: A framework for management control systems research. Management Accounting Research, 10, 363–382.

    Article  Google Scholar 

  • Ouchi, W. G. (1979). A conceptual framework for the design of organizational control mechanisms. Management Science, 25(9), 833–848.

    Article  Google Scholar 

  • Ouchi, W. G. (1980). Markets, Bureaucracies, and Clans. Administrative Science Quarterly, 25(1), 129–141.

    Article  Google Scholar 

  • Papenhausen, C., & Einstein, W. (2006). Insights from the balanced scorecard. Implementing the balanced scorecard at a college of business. Measuring Business Excellence, 10(3), 15–22.

    Article  Google Scholar 

  • Philipp, E., & Rolff, H.-G. (1999). Schulprogramme und Leitbilder entwickeln. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rhyn, H., Widmer, T., Roos, M., & Nideröst, B. (2002). Zuständigkeiten und Ressourcen in Zürcher Volksschulen mit und ohne Teilautonomie (TaV). Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung der Universität Zürich, Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Rigby, D., & Bilodeau, B. (2007). Selecting management tools wisely. Harvard Business Review, (December), 20–22.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2006). Schulentwicklung, Schulprogramm und Steuergruppe. In H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung (S. 296–364). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rühli, E. (1985). Unternehmungsführung und Unternehmungspolitik (3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sandelin, M. (2008). Operation of management control practices as a package – a case study on control system variety in a growth firm context. Management Accounting Research, 19, 324–343.

    Article  Google Scholar 

  • Schedler, K., & Proeller, I. (2000). New Public Management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Scherer, A. G. (2002). Besonderheiten der strategischen Steuerung in Öffentlichen Institutionen und der Beitrag der Balanced Scorecard. In A. G. Scherer & J. M. Alt (Hrsg.), Balanced Scorecard in Verwaltung und Non-Profit-Organisationen (S. 3–25). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Scherer, A. G., & Alt, J. M. (Hrsg.). (2002). Balanced Scorecard in Verwaltung und Non-Profit-Organisationen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Scheytt, T. (2007). Strategieorientiertes Performance Management in Hochschulen: Das Konzept der Balanced Scorecard. Hochschulmanagement, 2(1), 15–21.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, H., & Wöhle, C. B. (2008). Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (17. völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schneider, C. (2007). Strategische Schulentwicklung. Transparenz schaffen mithilfe der Balanced Scorecard. Schulverwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 12(1), 13–14.

    Google Scholar 

  • Schneider, C. (2009). Die Balanced Scorecard (BSC) im Schulentwicklungsprozess. Eine Untersuchung zum Lernen von Organisationen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

    Google Scholar 

  • Schneider, A. (2011). Instrumente der Schulentwicklung. Schulmanagement, 42(6), 32–34.

    Google Scholar 

  • Schöni, W. (2006). Handbuch Bildungscontrolling. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Schratz, M. (2007). Qualität sichern: Schulprogramme entwickeln (2. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Schweizer, G., & Gloger, H. (2006). Die Balanced Scorecard als Managementverfahren für die Leitung von Schulen. Unterricht Wirtschaft, 7(25), 39–45.

    Google Scholar 

  • Seitz, H., & Capaul, R. (2005). Schulführung und Schulentwicklung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Speckbacher, G., Wentges, P., & Bischof, J. (2008). Führung nicht-erwerbswirtschaftlicher Organisationen: Ökonomische Überlegungen und Folgerungen für das Hochschulmanagement. BFuP, 60(1), 43–64.

    Google Scholar 

  • Stewart, A. C., & Carpenter-Hubin, J. (2000/2001). The balanced scorecard: Beyond reports and rankings. Planning for Higher Education, 29(2), 37–42.

    Google Scholar 

  • Storey, A. (2002). Performance management in schools: Could the balanced scorecard help? School Leadership and Management, 22(3), 321–338.

    Article  Google Scholar 

  • Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2003). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Tiebel, C. (2001). Balanced Scorecard. Strategisches Controlling für NPO’s. Soziale Arbeit, 50(1), 2–8.

    Google Scholar 

  • Verhoest, K., Verschuere, B., Meyers, F., & Sulle, A. (2010). Performance of public sector organizations: Do managerial tools matter? In P. Laegreid & K. Verhoest (Eds.), Governance of public sector organizations (S. 211–232). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • de Vries, M., Möhrle, M. G., & Zoch, H.-W. (2010). Steuerung von ausseruniversitären öffentlichen Forschungsinstituten. Wissenschaftsmanagement, 16(6), 35–40.

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Schäffer, U. (1998). Balanced Scorecard – Gedanken zur Einordnung des Konzepts in das bisherige Controlling-Instrumentarium. Zeitschrift für Planung ZP, 9(4), 341–365.

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Schäffer, U. (2000). Balanced Scorecard und Controlling. Implementierung – Nutzen für Manager und Controller – Erfahrungen in deutschen Unternehmen (2. aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H. (2008). Studien zur Organisations- und Schulkulturentwicklung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2. durchgesehene und erweiterte Aufl.) (S. 423–447). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yin, R. K. (2003). Case study research: Design and methods (3. Aufl.). Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Zurwehme, A. (2000). Möglichkeiten der Steuerung beschäftigungsadäquater Qualifizierung im Lernort Schule. Überlegungen zum Einsatz einer Balanced Scorecard in beruflichen Schulen (2. Aufl.). Dresden: Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Zurwehme, A. (2007). Erfolgsbezogene Steuerung von Weiterbildungseinrichtungen. Dresden: TUDpress.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Kohlstock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kohlstock, B. (2016). Ergebnisorientierte Steuerungssysteme für Schulen. In: Heinrich, M., Kohlstock, B. (eds) Ambivalenzen des Ökonomischen. Educational Governance, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10083-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10084-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics