Skip to main content

Einleitung

Management trifft auf Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Interkulturelle Kommunikation
  • 29k Accesses

Zusammenfassung

Unternehmensniederlassungen im Ausland, internationale Teams, Kooperationen mit ausländischen Partnern: Die kulturelle Vielfalt in der Unternehmenspraxis steigt, weshalb sich die deutsche Wirtschaft seit einigen Jahren zunehmend mit Wissenschaften im Bereich der Kultur beschäftigt. Einleitend in das Buch werden Kulturbegriffe im Zusammenhang der Unternehmensführung definiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Orientierungsfunktion von Kultur durch Werte sowie der Besonderheit von interkultureller Kompetenz. Unternehmen haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das gesellschaftliche Umfeld, in dem sie agieren. Eine sozial und ökologisch verantwortungsvolle Unternehmensführung (CSR) sollte daher als Bestandteil der Unternehmenskultur soziale, menschenrechts- und umweltrelevante Grundsätze berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen einer besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Bezeichnungen verzichtet. Sämtliche Ausführungen beziehen sich jedoch auf beide Geschlechter.

  2. 2.

    Auch Unternehmen, die sich auf nationale Tätigkeiten beschränken, müssen sich aufgrund konkurrierender international agierender deutscher Unternehmen mit interkulturellen Themen auseinandersetzen (vgl. Zuber 2013, S. 19).

  3. 3.

    Unter einem Expatriate versteht man eine Fachkraft, die im Auftrag ihrer Firma im Ausland arbeitet (vgl. Schipper 2007, S. 9).

  4. 4.

    Eine Erhebung von Kroeber und Kluckhohn (1952) führte zu einem Bestand von über 160 Kultur-Definitionen. Neuere Untersuchungen kommen bereits auf 250 verschiedene Erläuterungen (vgl. Schipper 2007, S. 22).

  5. 5.

    Eine Übersicht der Ergebnisse verschiedener Studien hinsichtlich der Prädikatoren interkultureller Effektivität findet sich in dem Beitrag von Kealey und Ruben (1983, S. 157).

  6. 6.

    Ein Beleg dafür ist die Unternehmensinitiative „Charta der Vielfalt“, die 2006 von Daimler, der BP, der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom gegründet wurde (vgl. Charta der Vielfalt 2015).

Literatur

  • Amnesty International. (2015). Unternehmen und Menschenrechte. Globale Geschäfte, globale Verantwortung. https://www.amnesty.de/2015/5/15/globale-geschaefte-globale-verantwortung?destination=node%2F667. Zugegriffen: 29. Mai 2015.

  • Bannys, F. (2012). Interkulturelles Management. Konzepte und Werkzeuge für die Praxis. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Beerman, L., & Stengel, M. (1996). Werte im interkulturellen Vergleich. In N. Bergemann & A. L. J. Sourisseaux (Hrsg.), Interkulturelles Management (2. Aufl., S. 7–34). Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Bockholt, F., Brodtmann, T., Häuslschmid, V., Kolda, A., Krebs, S., Steiger, G., Thomin, P., Weltin, M., & Wiesner, M. (2009). Verbandsarbeit – Gemeinsam internationale Chancen nutzen. In F. Keuper & H. A. Schunk (Hrsg.), Internationalisierung deutscher Unternehmen – Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand (S. 79–106). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2006). Interkultureller Trainingsbedarf aus der Perspektive der Problemerfahrungen entsandter Führungskräfte. In K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (6. Aufl., S. 57–75). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • BP. (2016). Diversity & inclusion. http://www.bp.com/de_at/austria/umwelt-und-gesellschaft/mitarbeiter/diversity_and_inclusion.html. Zugegriffen: 1. Nov. 2016.

  • Charta der Vielfalt (Hrsg.). (2015). Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt! Praxis-Leitfaden für Unternehmen. Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

    Google Scholar 

  • Dülfer, E. (1991). Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J., Lunkenheimer, B., Villar, A., & Weikert, J. (2011). Corporate Social Responsibility und internationale Zusammenarbeit. Der Beitrag der GIZ. https://www.giz.de/Wirtschaft/de/downloads/2011-giz-de-CSR-und-IZ-Der_Beitrag_der_GIZ.pdf. Zugegriffen: 14. Apr. 2016.

  • Kealey, D. J., & Ruben, B. D. (1983). Cross-cultural peronnel selection: Criteria, issues and methods. In D. Landis, & R. W. Brislin (Hrsg.), Handbook of intercultural training: Bd. 1 Issues in theory and design (S. 155–175). New York: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Koch, E. (2008). Interkulturelles Management. Vorschläge zur Abgrenzung und Systematisierung. In E. Koch & S. Speiser (Hrsg.), Interkulturelles Management. Neue Ansätze -Erfahrungen -Erkenntnisse. Beiträge zum Fünften Internationalen Tag (S. 1–33). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kroeber, A. L., & Kluckhohn, C. (1952). Culture: A critical review of concepts and definitions. Cambridge: Museum of American Archaeology.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2007). Die Identifikation kultureller Erfolgsfaktoren bei grenzüberschreitenden Fusionen: Eine Analyse am Beispiel der DaimlerChrysler AG. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. A. (2006). Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rommel, C. (2007). Business-Knigge China: ein Handbuch für deutsche Manager. Düsseldorf: Institut für Außenwirtschaft GmbH.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. (2004). Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen – 6 Best Practice-Beispiele. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schipper, K. (2007). Interkulturelles Management. Ein Konzept zur Gestaltung von Entsendungsprozessen für den internationalen Einsatz von Fach- und Führungskräften. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Scholz, H., Studt, J. F., & Zech, R. (2004). Integrationsprozesse bei der Fusion von BP und Aral. Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 4, 58–71.

    Google Scholar 

  • Siemon, M. (2014). Diversity Management als strategische Innovation des Controllings – am Beispiel eines Pflegeheims. Bremen: Europäischer Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Stahl, G. K. (1995). Die Auswahl von Mitarbeitern für den Auslandseinsatz: Wissenschaftliche Grundlagen. In T. M. Kühlmann (Hrsg.), Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung (S. 31–72). Göttingen: Verl. für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Statista. (2016). Welche der folgenden politischen und sozialen Werte sind für Sie persönlich am wichtigsten? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151354/umfrage/meinung-ueber-die-wichtigsten-werte/. Zugegriffen: 1. Nov. 2016.

  • Statistisches Bundesamt. (2015). Import und Export im Zeichen der Globalisierung, Ausgabe 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1995). Die Vorbereitung von Mitarbeitern für den Auslandseinsatz: Wissenschaftliche Grundlagen. In T. M. Kühlmann (Hrsg.), Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung (S. 85–118). Göttingen: Verl. für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Winter, G. (2005). Ethische Leitlinien für interkulturelles Handeln. In A. Thomas, E. U. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd 1: Grundlagen und Praxisfelder. Bd 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit (S. 149–166). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Zuber, C. (2013). Kulturelle Veränderungen bei international handelnden Unternehmen. Der Bedarf eines kulturellen Managements im internationalen Wertschöpfungsverbund. Lohmar: Eul.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carina Troxler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Troxler, C., Ternès, A. (2017). Einleitung. In: Ternès, A., Towers, I. (eds) Interkulturelle Kommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10237-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10237-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10236-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10237-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics