Skip to main content

Lernen in der Peripherie

Über die räumliche Neuorganisation sozialer Nähe und die Rolle der Erwachsenenbildung

  • Chapter
  • First Online:
Lebensentwürfe im ländlichen Raum

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 18))

  • 6375 Accesses

Zusammenfassung

Für eine nachhaltige Verbesserung der sozialen und regionalen Bildungsgerechtigkeit sind die Strukturen allokativer Ressourcen auch soziogeografisch zu berücksichtigen. Dabei spielt das Verhältnis des sogenannten öffentlichen Raums und der privaten Verfügungsbereiche eine entscheidende Rolle. Regionalisierende Festschreibungen sozialer und materieller Gegebenheiten bzw. deren wirtschaftlichen Inklusions- und Exklusionsphänomene sind Ausdruck gesellschaftspolitischer Selbstvergewisserungsprozesse, welche Lebensbedürfnisse öffentlich sichergestellt werden müssen und inwieweit der Staat eine solche Sicherstellung als demokratiepolitischen Sicherungsauftrag versteht. Die Paradigmen Markt oder Staat, Eigenverantwortung oder Gemeinwesen sind hierbei zwar auf vielen Ebenen grundsätzlich kombinierbar, letztlich müssen aber zwei Fragen geklärt werden: Wie viel Ungleichheit kann eine Gesellschaft ertragen und welches Verhältnis von Gesellschaft und Individuum wird dabei vorausgesetzt?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AG Frauen (2007). Gemeinsames Hypothesenpapier der AG Frauen. In Forum Umwelt & Entwicklung (Hrsg.), Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood) (S. 6–9). Berlin.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. & Dausien, B. (2000). Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In E. M. Hoerning (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 257–283). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Barz, H. & Tippelt, R. (Hrsg.). (2004). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. 2 Bde. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Blackwell, L. & Bynner, J. (2002). Learning, family formation and dissolution. Wider Benefits of Learning Research Report No.4. Centre for Research on the Wider Benefits of Learning. London.

    Google Scholar 

  • Bollier, D. (2009). Gemeingüter – eine vernachlässigte Quelle des Wohlstandes. In Heinrich- Böll-Stiftung & S. Helfrich (Hrsg.), Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter (S. 28–38). München.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In M. Wentz (Hrsg.), Stadträume (S. 25–34). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Ortseffekte. In P. Bourdieu. Das Elend der Welt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2005). Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2006). Gesellschaft mit beschränkter Bildung. Eine empirische Studie zur sozialen Erreichbarkeit und zum individuellen Nutzen von Lernprozessen. Graz.

    Google Scholar 

  • Egger, R. & Fernandez, K. (2013). Grundversorgung Bildung. Über die Gefährdung sozialer Kohäsion durch die Ausdünnung der Weiterbildungsstruktur. Reihe: Lernweltforschung, Band 11. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2014). Sicherstellung sozialer Kohäsion durch eine zuverlässige Bildungsstruktur. Das soziale Netzwerk stärken. Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 4, 28–31.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2015). Lebensumstände und Bildungskontexte in den Peripherien. Projektbericht. Graz.

    Google Scholar 

  • Fassmann, H. (2002). Räumliche Disparitäten im österreichischen Schulsystem. In ÖROK, Schriftenreihe Nr. 162. Wien.

    Google Scholar 

  • Feinstein, L. (2002). Quantitative estimates of the social benefits of learning, 2: Health, depression and obesity. Wider Benefits of Learning Research Report No.6. Centre for Research on the Wider Benefits of Learning. London.

    Google Scholar 

  • Friebel, H. (2008). Die Kinder der Bildungsexpansion und das lebenslange Lernen. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Friebel, H. (2012a). Weiterbildungsteilnahme und Sozialkapital. Pädagogische Rundschau, 1, 81–95.

    Google Scholar 

  • Friebel, H. (2012b). Bildungsbiografien als kommunales Thema. Vortrag gehalten zum Jahresforum der „Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative“. Kiel.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1995). Stadtsoziologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, D. & Vinz, D. (2007). Das Konzept der öffentlichen Güter und seine Relevanz für Nachhaltigkeit und Geschlechterpolitik – eine Einleitung. In D. Gottschlich & D. Vinz (Hrsg.), Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood) (S. 10–18). Bonn.

    Google Scholar 

  • Green, A., Preston, J. & Sabates, R. (2003). Education, equity and social cohesion: A distributional model. Wider Benefits of Learning Research Report No.7. Centre for Research on the Wider Benefits of Learning. London.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (2004). Bildung. Ein Essay. 5., aktual. Aufl. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. & Fraser, N. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Der Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003a). Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003b). Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In N. Fraser & A. Honneth, Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 129–225). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kast F. (2006). „Denn wer hat, dem wird (dazu) gegeben, und er wird im Überfluss haben …“ – bildungsschicht- und regionsspezifische Besuchsquoten des Gymnasiums (Sekundäranalyse der Volkszählungsdaten). Erziehung und Unterricht, März/April 3–4/06, 236–263. http://www.oebv.at/sixcms/media.php/504/kast.pdf. Zugegriffen: 30. April 2015.

  • Kaul, I. (2001). Global public goods: What role for civil society? In M. Faust et al. (Hrsg.), Global public goods: Taking the concept forward (S. 53–71). New York.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2008). Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (ECVET). http://www.arqa-vet.at/fileadmin/download_files/ECVET_vorschlag_2008_de.pdf.pdf. Zugegriffen: 12 November 2014.

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mörth, I. (2005). Niedrigqualifizierte in Oberösterreich – der Weg in die Weiterbildung, Referat beim Symposium „Der Weg in die Weiterbildung“, Linz 2005: Servicestelle für Erwachsenenbildung OÖ. http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/staff/moerthpub/WeiterbildungVortrag.pdf. Zugegriffen: 30. April 2015.

  • Müller-Hartmann, I. (2000). Regionale Bildungsungleichheit in Brandenburg. Eine Reanalyse der Volkszählungsergebnisse von 1981. In P. Drewek (Hrsg.), Politische Transformation und Eigendynamik des Schulsystems im 20. Jahrhundert. Regionale Schulentwicklung in Berlin und Brandenburg 1890–1990 (S. 208–229). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (1994). Zivilgesellschaft und Bürgertugend. Bedürfen demokratisch verfasste Gemeinwesen einer sozio-moralischen Fundierung? Öffentliche Vorlesungen Bd. 23. Berlin.

    Google Scholar 

  • Neuhofer, M. (2007). Regionale Verteilung von Bildungschancen in Oberösterreich. Sage mir, wo du wohnst, und ich sage dir, was aus dir wird. http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_Neuhofer_04_07.pdf. Zugegriffen: 30. April 2015.

  • OECD (2004). Thematic review on adult learning. Austria. Country note. http://www.oecd.org/education/innovation-education/32303060.pdf. Zugegriffen: 30. April 2015.

  • OECD (2005). The Role of National Qualifications Systems in Promoting Lifelong Learning. An OECD activity. Report from Thematic Group 1: The development and use of ‘Qualification Frameworks’ as a means of reforming and managing qualifications systems, 2005. http://www.oecd.org/education/innovation-education/33977045.pdf. Zugegriffen: 30. April 2015.

  • ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz (2006). Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume: Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und Regionale Gouvernance. Schriftenreihe Nr. 171. Wien.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J. & Voß, G. G. (Hrsg.). (2004). Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Preston, S. H. (1976). The Family Sizes of Children and the Family Sizes of Women. Demography, 13, 105–114.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, B. (2001). Öffentlichkeit und Privatheit revisited. Grenzneuziehungen im Neoliberalismus und die Konsequenzen für Geschlechterpolitik. Kurswechsel, 4, 5-12. http.//www.beigewum.at/wordpress/wp-content/uploads/005_birgit_sauer.pdf. Zugegriffen: 18. April 2013.

  • Schroer, M. (2006). Raum, Macht und soziale Ungleichheit. Leviathan, 1, 105–123.

    Article  Google Scholar 

  • Sen, A. (1999). Ökonomie für den Menschen. München.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2000). Der Lebensstandard. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2009). The idea of justice. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, K. P. (2003). Gutachten für die Enquetekommission „Zukunft der Städte in NRW“ des Landtages Nordrhein-Westfalen, ZEFIR. Bochum.

    Google Scholar 

  • Wagner, M. (1990). Regionale Herkunft und Lebenslauf. In L. Bertels & U. Herlyn (Hrsg.), Lebenslauf und Raumordnung. Biographie und Gesellschaft 9 (S. 123–140). Opladen.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. & Böhm-Kasper, O. (2009). Weiterbildung in der regionalen Differenzierung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 789–799). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weiß, W. (2011). Kommunale Bildungslandschaften. Chancen, Risiken und Perspektiven. Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Egger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Egger, R. (2016). Lernen in der Peripherie. In: Egger, R., Posch, A. (eds) Lebensentwürfe im ländlichen Raum. Lernweltforschung, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10524-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10524-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10523-5

  • Online ISBN: 978-3-658-10524-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics