Skip to main content

Lebensqualität als Medikamentennutzen

Ein Vergleich von Werturteilen im AMNOG-Verfahren mit den Bewertungen onkologisch tätiger Ärzte

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität in der Medizin

Zusammenfassung

Die Lebensqualität ist neben Mortalität und therapieassoziierten Beschwerden und Komplikationen ein Kriterium, das entsprechend der Arzneimittelnutzenverordnung für die Bestimmung des Nutzens von Medikamenten herangezogen wird. Der vorliegende Beitrag untersucht empirische und ethische Fragen der Bestimmung der Lebensqualität im Kontext der Behandlung von an Krebs erkrankten Patienten. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der Operationalisierung des Medikamentennutzens durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit Ergebnissen einer qualitativen Interviewstudie mit onkologisch tätigen Ärzten zum Nutzen neuer Therapieverfahren. Im Rahmen der empirisch-ethischen Analyse der beiden Perspektiven auf die Bestimmung der Lebensqualität werden unterschiedliche normative Setzungen aufgezeigt, die für die Bewertung des Arzneimittelnutzens von Bedeutung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böger R H (2002) Endpunkte klinischer Studien: Surrogatparameter oder „harte klinische Endpunkte“? Internist 2002 43:493–497

    Article  Google Scholar 

  • Bullinger M (2000) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36-Health Survey. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 3, 43:190–197

    Article  Google Scholar 

  • Bullinger M (2014) Das Konzept der Lebensqualität in der Medizin —Entwicklung und heutiger Stellenwert. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Volume 108 2–3:97–103

    Article  Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (2010) Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG)

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (2010a) Verordnung über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a Absatz 1 SGB V für Erstattungsvereinbarungen nach § 130b SGB V (Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung – AMNutzenV)

    Google Scholar 

  • Dewey J (2004) Reconstruction of Philosophy. Dover Publications, Mineola

    Google Scholar 

  • Götte D (2012) Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz: Bedeutung für die Identifizierung von Zielparametern zum Nachweis klinischer Wirksamkeit innovativer Arzneimittel. Dtsch Med Wochenschr 137: 274–280

    Article  Google Scholar 

  • G-BA (2014) Die Nutzenbewertung von Arzneimitteln gemäß § 35a SGB V https://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/arzneimittel/nutzenbewertung35a/ Zugegriffen: 16. Oktober 2014

  • Helfferich C (2011) Die Qualität qualitativer Daten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Henschke C, Sundmacher L, Busse R (2013) Structural changes in the German pharmaceutical market: Price setting mechanisms based on the early benefit evaluation. Health Policy 109:263–269

    Article  Google Scholar 

  • Hess R (2011) Die Frühbewertung des Nutzens neu zugelassener Arzneimittel. Herausforderungen für den Gemeinsamen Bundesausschuss und das Institut für Qualität. GGW, Jg. 11 1:8–14

    Google Scholar 

  • IQWiG (2013) IQWiG Herbst-Symposium 2013.https://www.iqwig.de/de/veranstaltungen/herbst-symposium/symposium-2013.3730.html. Zugegriffen: 16. Oktober 2014

  • IQWiG (2014) Allgemeine Methoden. Entwurf für Version 4.2 https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Entwurf-fuer-Version-4-2.pdf. Zugegriffen: 16. Oktober 2014

    Google Scholar 

  • IQWiG (2014a) Hintergrund: Was sind Patientenpräferenzen? https://www.iqwig.de/de/methoden/grundsatze/hintergrund-was-sind-patientenpraferenzen.3757.html. Zugegriffen: 16. Oktober 2014

  • Kohlmann T (2011) Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? In Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Volume 105 3:157–162

    Article  Google Scholar 

  • Kohlmann T (2014) Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Volume 108 2–3:104–110

    Article  Google Scholar 

  • Mayring P (2000) Qualitative Inhaltsanalyse. Forum: Qualitative Sozialforschung. Volume 1. No. 2. Art. 20.

    Google Scholar 

  • Nottrodt H (2009) Beeinflussung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch ein systematisches Interventionsprogramm bei Patienten mit majorer Depression in der Primärversorgung. Dissertation an der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000006426/Heike_Nottrodt_Dok.pdf. Zugegriffen: 16. Dezember 2014

  • Ruof J, Schwartz FW, Schulenburg JM, Dintsios CM (2014) Early benefit assessment (EBA) in Germany: analysing decisions 18 months after introducing the new AMNOG legislation. Eur J Health Econ 15:577–589

    Article  Google Scholar 

  • Radoschewski M (2000) Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Entwicklungen und Stand im Überblick. Bundesgesundheitsbl -Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2000 43:165–189

    Article  Google Scholar 

  • Renneberg B, Lippke S (2006) Lebensqualität. In: Renneberg B, Hammelstein P (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Springer Medizin Verlag Heidelberg S. 29–33

    Chapter  Google Scholar 

  • Runge, C (2012) Seperating the wheat from the chaff. Eur J Health Econ 13:121–126

    Article  Google Scholar 

  • Saxena S, Carlson D, Billington R, Orley J (2001) The WHO quality of life assessment instrument (WHOQOL-Bref). The importance of its items for cross-cultural research. Quality of Life Research 10:711–721

    Article  Google Scholar 

  • Strauss A, Corbin J (1996) Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Strech, D (2011) Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen. In: Hensen P, Kölzer C (Hrsg) Die gesunde Gesellschaft. Sozioökonomische Perspektiven und sozialethische Herausforderungen. VS Verlag, Wiesbaden, S 63–78

    Google Scholar 

  • ]

    Google Scholar 

  • Wäscher S, Schildmann J, Brall C, Vollmann J (2013) „Personalisierte Medizin“ in der Onkologie: Ärztliche Einschätzungen der aktuellen Entwicklung in der Krankenversorgung. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. In: Ethik in der Medizin. Band 25 3:205–214

    Google Scholar 

  • Wilm S, Leve V, Santos S (2014) Ist Lebensqualität das, was Patienten wirklich wollen? Einschätzungen aus einer hausärztlichen Perspektive. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Volume 108 2–3:126–129

    Article  Google Scholar 

  • Windeler J, Koch K, Lange S, Ludwig WD (2010) Zu guter Letzt ist alles selten. Deutsches Ärzteblatt. Jg. 107 42:A2032–A2034

    Google Scholar 

  • Windeler J, Lange S (2014) Editorial. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Volume 108 2–3:95–96

    Article  Google Scholar 

  • Witte J, Greiner W (2013) Problembefunde der Quantifizierung des Zusatznutzens im Rahmen der frühen Arzneimittelnutzenbewertung. Gesundh ökon Qual manag 18(5): 226–234

    Article  Google Scholar 

  • Woopen C (2014) Die Bedeutung von Lebensqualität – aus ethischer Perspektive. In; Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Volume 108 2–3:140–145

    Article  Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization) (1997) WHOQOL. Measuring Quality of Life.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Wäscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wäscher, S., Vollmann, J., Schildmann, J. (2016). Lebensqualität als Medikamentennutzen. In: Kovács, L., Kipke, R., Lutz, R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10678-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10679-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics