Skip to main content

Struktur-, Prozess- und Kostenparameter sektorenübergreifender, telemedizinisch gestützter Versorgungskonzepte für herzinsuffiziente Patienten – ein modulares Referenzmodell

  • Chapter
  • First Online:
E-Health-Ökonomie

Zusammenfassung

In Deutschland leiden rund 40 % der Bevölkerung an einer oder mehreren chronischen Krankheiten. Für eine qualitativ hochwertige Versorgung dieser Patienten ist es erforderlich, eine kontinuierliche und ganzheitliche Betreuung über die verschiedenen Sektoren und Arztdisziplinen hinweg zu realisieren. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass dieses Erfordernis bisher nur unzureichend umgesetzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für eine bessere Lesbarkeit wird das generische Maskulinum als Schreibweise verwendet. Gemeint sind stets beide Geschlechter.

  2. 2.

    CRT = Cardiac Resynchronisation Therapy; Geräte zur kardialen Resynchronisationstherapie.

  3. 3.

    ICD = Implanted Cardioverter-Defibrillator; implantierte Kardioverter-Defibrillatoren.

  4. 4.

    Ausgenommen sei hier der Arztbrief nach einer Behandlung im Krankenhaus, welcher direkt dem mitbehandelnden Hausarzt oder niedergelassenen Kardiologen übersandt bzw. dem Patienten übergeben wird.

  5. 5.

    Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz.

  6. 6.

    Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Literatur

  • Augustin U, Zippel-Schultz B, Schwab JO, Perings C, Zugck C, Müller A, Helms TM (2016) Organisatorische Verankerung und Ausgestaltung von Telemonitoring-Zentren für die Betreuung von herzinsuffizienten Patienten aus Sicht der medizinischen Leistungserbringer. Aktuelle Kardiologie 5:129–134

    Article  Google Scholar 

  • Böhm K, Mardorf S (2009) Wie teuer wird das Altern? Ökonomische Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. In: Statistisches Bundesamt, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Robert-Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEMonografie_derivate_00000153/Gesundheit_und_Krankheit_im_Alter.pdf%3Bjsessionid=756BDD3B1DEDADFFE9C287CA17413B89

  • Gadatsch A (2013) IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Heymann R, Buchberger B, Wasem J (2012) Herausforderungen für die hausärztliche Versorgung und Lösungsansätze zum Umgang mit drohender medizinischer Unterversorgung. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgung. Thieme, Stuttgart, S 506–525

    Google Scholar 

  • Knieps F, Amelung VE, Wolf S (2012) Die ambulant-stationäre Schnittstelle in der medizinischen Versorgung: Grundlagen, Definitionen, Problemanalyse. G+S 2012(6):8–19

    Google Scholar 

  • Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlenentwicklung, 5. Aufl. http://www.kbv.de/media/sp/Arztzahlstudie_2010.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  • Moore C, Wisnivesky J, Williams S, McGinn T (2003) Medical errors related to discontinuity of care from an inpatient to an outpatient setting. J Gen Intern Med 18(8):646–651

    Article  Google Scholar 

  • Ommen O, Ullricht B, Janßen C, Pfaff H (2007) Die ambulant-stationäre Schnittstelle in der medizinischen Versorgung. Med Klin 102(11):913–917

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Gutachten 2000/2001 – Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd III. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schoen C, Osborn R, How SKH, Doty MM, Peugh J (2009) In chronic condition: Experiences of patients with complex health care needs, in eight countries, 2008. Health Aff 28(1):w1–w16

    Article  Google Scholar 

  • Schoen C, Osborn R, Squires D, Doty M, Pierson R, Applebaum S (2011) New 2011 survey of patients with complex care needs in eleven countries finds that care is often poorly coordinated. Health Aff 30(12):2437–2448

    Article  Google Scholar 

  • Schulte-Zurhausen M (2010) Organisation. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Strömberg A (2005) The crucial role of patient education in heart failure. Eur J Heart Fail 7(3):363–369

    Article  Google Scholar 

  • Wilhelm R (2007) Prozessorganisation. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Augustin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Augustin, U., Zippel-Schultz, B., Henschke, C., Steinbach, S., Helms, T.M. (2017). Struktur-, Prozess- und Kostenparameter sektorenübergreifender, telemedizinisch gestützter Versorgungskonzepte für herzinsuffiziente Patienten – ein modulares Referenzmodell. In: Müller-Mielitz, S., Lux, T. (eds) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10788-8_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10788-8_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10787-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10788-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics