Skip to main content

» Do not walk outside this area « – Menschenbilder der internen Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Interne Kommunikation im Wandel

Zusammenfassung

Interne Kommunikation unterstellt wie jede Kommunikation ein bestimmtes Menschenbild. Für die Kommunikation mit, über und von Mitarbeitern lassen sich zumindest drei Menschenbilder unterscheiden: der souveräne Mitarbeiter, der optimierbare Mitarbeiter und der postmoderne Mitarbeiter. Traditionell ist die interne Kommunikation von einem paternalistischen Kräfteverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestimmt. Dann werden im ausgehenden 20. Jahrhundert den Nehmern zunehmend postheroische Geber- und Machermentalitäten zugeschrieben. Doch auch dieses Menschenbild reiht sich ein in die kontrafaktischen Unterstellungen der Vorgänger. Alle drei sind Als-obs: Fiktionen von Mitarbeiterverständnissen, die ungeheuer dienstbar sind und waren für Management, Wissenschaft und Beratung.

Unter einer alltagspraktischen Perspektive sind Arbeitnehmer, so die Hypothese, weitaus aktiver, unberechenbarer und gewiefter im Umgang mit Kommunikationsofferten als ihnen gemeinhin unterstellt wird. Der Beitrag zeigt auf, mit welchen Taktiken sich (unmanageable) Mitarbeiter etwa durch Aneignung oder Zweckentfremdung den Intentionen der Kommunikatoren entziehen, um auf die Forschungslücke eines zeitgemäßen Verständnisses von Menschen in Organisationen hinzuweisen. Hinsichtlich des postmodernen Mitarbeiters bedarf es qualitativer Methoden als Ergänzung für die etablierte empirische Sozialforschung. Für die Organisationskommunikation ergibt sich dabei eine vielversprechende transdisziplinäre Ausweitung der Methodologie durch die Cultural Studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachelard, G. (1990 [1988]). Fragments of a poetics of fire. Dallas: Dallas Institute of Humanities and Culture. [im Original: Fragments d’une poétique du feu]

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994). Postheroisches Management: ein Vademecum. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2001). Vom Kultivieren des Managements durch die Organisation - und umgekehrt. In T. M. Bardmann & T. Groth (Hrsg.), Zirkuläre Positionen 3 (S. 44-72). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1928). Propaganda. New York: lg Publishing.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2012): Mitbestimmung - eine gute Sache. Bonn: BMAS.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (2007 [1944]). Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Felix Heiner Verlag. [zuerst engl. Version An Essay on Man, New Haven/London: Yale University Press].

    Google Scholar 

  • Corbett-Etchevers, I., & Mounoud, E. (2011). A narrative framework for management ideas: Disclosing the plots of knowledge management in a multinational company. Management Learning 42(2), 165-181.

    Article  Google Scholar 

  • De Certeau, M. (1988). Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dichter, E. (1960). The Strategy of Desire. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Domizlaff, H. (1939): Propagandamittel der Staatsidee. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Eggers, D. (2014). Der Circle. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (25. 03. 2002). Die Marke als Wertschöpfer. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 25.

    Google Scholar 

  • Friestad, M., & Wright, P. (1994). The Persuasion Knowledge Model: How People Cope with Persuasion Attempts. Journal of Consumer Research 21(1), 1-31.

    Article  Google Scholar 

  • Gabriel, Y., & Lang, T. (1995). The Unmanageable Consumer: Contemporary Consumption and its Fragmentation. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971). Vorbereitende Bemerkungen zur einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In J. Habermas & N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? (S. 101-141). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hastings, R. (2012). How to Set Your Employees Free. http://www.businessweek.com/articles/2012-04-12/how-to-set-your-employees-free-reed-hastings. Zugegriffen: 07. Januar 2015.

  • Kroeber-Riel, W. (1988). Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Le Bon, G. (1895 [1922]). Psychologie der Massen. Stuttgart: Alfred Kröner. [im Original: La Psychologie des foules]

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1968). Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Kausalität im Süden. In D. Baecker & al. (Hrsg.), Soziale Systeme I, 7-28, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2005). Was ist Kommunikation? In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 6., Die Soziologie und der Mensch (S. 109-120), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klöfer, F., & Nies, U. (2003). Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren. 3., vollst. überarb. Aufl. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2006). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • McGregor, D. (1960). The human side of enterprise. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1999). Menschenbilder in der modernen Gesellschaft: Konzeptionen des Menschen in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft und Politik. Stuttgart: F. Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, T. (1988). Kreatives Chaos: Die neue Management-Praxis. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Peters, T. (1993). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Rollka, B., & Schultz, F. (2011). Kommunikationsinstrument Menschenbild. Zur Verwendung von Menschenbildern in gesellschaftlichen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1965). Organizational Psychology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K. (1993). Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stotz, W., & Wedel, A. (2009). Employer branding: Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Vaihinger, H. (1911). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Neudr. d. 10. Aufl., Leipzig 1927, Aalen 1986: Scientia.

    Google Scholar 

  • White, H. C. (1992). Identity and Control. A Structural Theory of Social Action. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Caspar Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, R., Schulz, J. (2016). » Do not walk outside this area « – Menschenbilder der internen Kommunikation. In: Huck-Sandhu, S. (eds) Interne Kommunikation im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11022-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11022-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11021-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11022-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics