Skip to main content

Die Sicht der befragten Partner von Demenzkranken

  • Chapter
  • First Online:
Der Umgang mit dementen Angehörigen
  • 1793 Accesses

Zusammenfassung

Im Sinne eines Extremgruppenvergleichs werden zuerst die Unterschiede zwischen den befragten Partnerinnen und Partner aus dem unteren und dem oberen Bereich des sozialen Raumes dargestellt (vgl. Diagramm 2 im Anhang). Daran anschließend werden wir auf spezifische Besonderheiten und Unterschiede von mittleren Gruppen eingehen und am Schluss des Kapitels beschreiben, welche Anliegen die Befragten in Bezug auf Unterstützungsmaßnahmen geäußert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1997). Die uneindeutige Sozialstruktur: Was heißt Armut, was Reichtum in der „Selbst-Kultur“? In U. Beck & P. Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration: Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus (S. 183–199). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1976). Die soziale Verwendung des Körpers. In D. Kamper & D. Rittner (Hrsg.), Zur Geschichte des Körpers. Perspektiven der Anthropologie (S. 138–183). München-Wien: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1988) [1979]. Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2014). Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Boltanski, L., Castel, R., Chamboredon, J. C., Lagneau, G., & Schnapper, D. (1981). Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Buchmann, M., Karrer, D., & Meier, R. (1985). Der Umgang mit Gesundheit und Krankheit im Alltag. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1976). Von der Unaufhaltsamkeit des Kleinbürgertums. Eine soziologische Grille. Kursbuch, 45, 1–8.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1975) [1963]. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Held, T. (1978). Soziologie der ehelichen Machtverhältnisse. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Holley, M. T. S. (2000). The relationship between caregiver stress, social support and well-being. PhD. Thesis, University of Maryland College Park.

    Google Scholar 

  • Karrer, D. (1998). Die Last des Unterschieds. Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich. (2. Aufl. 2000). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Karrer, D. (2002). Der Kampf um Integration. Zur Logik ethnischer Beziehungen in einem sozial benachteiligten Stadtteil. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Burkart, G. (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meyer, C. (2014). Menschen mit Demenz als Interaktionspartner. Eine Auswertung empirischer Studien vor dem Hintergrund eines dimensionalisierten Interaktionsbegriffs. Zeitschrift für Soziologie, 2, 95–112.

    Google Scholar 

  • Morano, C. L. (2003). Appraisal and coping: Moderators or mediators of stress in Alzheimer’s disease caregivers? Social Work Research, 27, 116–128.

    Article  Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1991) [1887]. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Toseland, R. W., McCallion, P., Gerber, T., & Banks, S. (2002). Predictors of health and human services use by persons with dementia and their caregivers. Social Science and Medicine, 55, 1255–1266.

    Article  Google Scholar 

  • Wettstein, A., et al. (2005). Belastung und Wohlbefinden bei Angehörigen von Menschen mit Demenz. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Karrer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Karrer, D. (2016). Die Sicht der befragten Partner von Demenzkranken. In: Der Umgang mit dementen Angehörigen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11082-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11082-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11081-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11082-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics