Skip to main content

Repräsentation im Spannungsfeld von Symbolizität, Performativität und politischem Imaginären

  • Chapter
  • First Online:
Politische Repräsentation und das Symbolische

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

Zusammenfassung

Moderne Demokratien sind Generatoren von Vorstellungen. Sie motivieren und stützen sich nicht nur auf Ideen und rationale Prinzipien, sondern auch auf Bilder, Symbole, Gefühle und Vorstellungen des gemeinsamen Lebens, des Staates und der Regierenden. Will man die politische Repräsentation verstehen, muss man diese Dimension des Politischen in den Blick nehmen. Allerdings ist politische Repräsentation nicht nur in der Demokratie, sondern in allen politischen Ordnungen auf das Symbolische angewiesen. Es liegt in der sozialen Natur des Menschen, dass er immer über Symbole kommuniziert und das Symbolische braucht, um sich der Welt, in der er lebt, anzunähern. Ernst Cassirer hatte erkannt, dass der Mensch schon immer in einem Symbolnetz eingebettet ist (Cassirer 1960: 39), und die Wissenssoziologie hat gezeigt, dass dieses Symbolnetz konstitutiv dafür ist, dass wir überhaupt eine allgemein geteilte Wirklichkeit erkennen (Berger und Luckmann 2001). Wie könnten daher Symbolizität und das Symbolische keine Rolle in der politischen Repräsentation spielen?

Der vorliegende Aufsatz fasst die Ergebnisse des ersten Kapitels meines Buches Das Symbolische, das Imaginäre und die Demokratie. Eine Theorie der Repräsentation, Nomos Verlag, Baden-Baden 2015 zusammen. Ich danke der VolkswagenStift ung für die Unterstützung meiner Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Jeffrey; Bernhard Giesen; Jason L. Mast (Hrsg.). 2006. Social Performance. Symbolic Action, Cultural Pragmatics and Ritual. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ankersmit, Frank. 2002. Political Representation. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. 1980. How To Do Things With Words, Hrsg. J.O. Urmson und Marina Sbisà. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 2001 (1966). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Binder, Eva. 2008. Gestürzt. Zur Ikonografie des Denkmalsturzes in Osteuropa. In Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute, Hrsg. Gerhard Paul, 614-621. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst. 2010. Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007. Frankfurt am Main: Suhrkamp und Insel.

    Google Scholar 

  • Vieira, Mónica Brito und David Runciman. 2008. Representation. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1960 (1944). Was ist der Mensch? Versuch einer Philosophie der menschlichen Kultur. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2002 (1929). Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil. Phänomenologie der Erkenntnis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius. 1990 (1975). Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius. 1997. Psychanalyse et philosophie. In Fait et à faire. Les carrefours du Labyrinthe. Bd. 5, Hrsg. ders., 169-186. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Diehl, Paula. 2005. Macht – Mythos – Utopie. Die Körperbilder der SS-Männer. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Diehl, Paula. 2010. Zwischen dem Privaten und dem Politischen – Die neue Körperinszenierung der Politiker. In Die Grenzen des Privaten, Hrsg. Sandra Seubert und Peter Niesen, 251–265. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diehl, Paula; Alexandre Escudier. 2014. Introduction. In La « Représentation » du politique: histoire, concepts, symbols, Hrsg. dies., 7-11. Cahiers du Cevipof n° 57, Paris.

    Google Scholar 

  • Diehl, Paula. 2015. Das Symbolische, das Imaginäre und die Demokratie. Eine Theorie der Repräsentation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Disch, Lisa. 2011. Toward a Mobilization Conception of Democratic Representation. In American Political Science Review, Vol. 105, No. 1, S. 100-114.

    Article  Google Scholar 

  • Disch, Lisa. 2012. The Impurity of Representation and the Vitality of Democracy. In Cultural Studies, Vol. 26, No. 2-3, S. 207-222.

    Google Scholar 

  • Dovi, Suzanne. 2007. The Good Representative. Malden und Oxford: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Dryzek, John S.; Simon Niemeyer. 2008. Discursive Representation. In American Political Science Review, Vol. 102, No. 4, S. 481-493.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika. 2003. Performance, Inszenierung und Ritual. Zur Klärung kulturwissenschaftlicher Schlüsselbegriffe. In Geschichtswissenschaft und „Performative Turn“. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Hrsg. Jürgen Martschukat und Steffen Petzold, 33-54. Köln, Weimar und Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gamboni, Dario. 2011. Bildersturm. In Handbuch der politischen Ikonografie, Hrsg. Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler, 145–151. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 1997. Der Zusammenhang von Institution, Macht und Repräsentation. In Institution – Macht – Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken, Hrsg. Gerhard Göhler et al., 11-62. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard et al. (Hrsg.). 1997. Institution – Macht – Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 2007. Politische Institutionen als Symbolsysteme. In Der Mensch – ein „animal symbolicum“? Sprache – Dialog – Ritual, Hrsg. Heinrich Schmidinger und Clemens Sedmak, 301-321. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang. 1991. Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude. 1990 (1983). Die Frage der Demokratie. In Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Hrsg. Ulrich Rödel, 281-297. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meier-Oeser, Stephan. 1992. Repräsentation. Schulphilosophie des 16. und 17. Jh.. In Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 8, Hrsg. Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel, 797-800. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Münkel, Daniela. 2011. Willy Brandt in Warschau – Symbol und Versöhnung. In Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 130-139. Bonn: DuMont.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F. 1972 (1967). The Concept of Representation. Berkeley, Los Angeles und London: University of California.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1994. Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Hrsg. Gerhard Göhler, 47-84. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald. 2005. Kulturphilosophie. Eine medientheoretische Grundlegung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf. 1928. Verfassung und Verfassungsrecht. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 1997. Symbol und Fiktion. In Institution – Macht – Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken, Hrsg. Gerhard Göhler et al., 65-144. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Willibald. 1993. Das Sagbare und das Machbare. Zum Wandel politischer Handlungsspielräume. England 1780-1867. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2004. Modern Social Imaginaries. Durham und London: Public Planet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paula Diehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diehl, P. (2016). Repräsentation im Spannungsfeld von Symbolizität, Performativität und politischem Imaginären. In: Diehl, P., Steilen, F. (eds) Politische Repräsentation und das Symbolische. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11186-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11186-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11185-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11186-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics