Skip to main content

Die Wirkung der Wahlbeteiligung auf das politische Interesse von Erstwählern

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Eine gängige Hypothese der partizipativen Demokratietheorie lautet, dass die vielfältige Beteiligung von Bürgern am politischen Prozess deren politisches Interesse und deren politischen Kompetenzen erhöht. Wir testen diese Hypothese am Beispiel der Wirkung der Beteiligung an Wahlen auf das politische Interesse von Erstwählern. Als Datenbasis dienen Individualdaten aus 13 Demokratien seit 1977, unter Anderem Befragungsdaten zu neun Bundestagswahlen zwischen 1983 und 2013. Ein Regressionsdiskontinuitätsdesign, das einen kausalen Wahlbeteiligungseffekt an der Altersschwelle zur Wahlberechtigung von jungen Erwachsenen identifiziert, zeigt einen deutlichen Effekt der Wahlbeteiligung auf das politische Interesse, der jedoch etwa sechs Monate nach der Wahl wieder verschwunden ist. Dieses empirische Muster zeigt sich in den deutschen, als auch den internationalen Parlamentswahlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch in Bezug auf strategisches Wählen argumentieren verschiedene Autoren, dass die Wahlteilnahme das Verständnis des Wahlsystems erhöht. So lernen Wähler über wiederholte Teilnahme, wie das politische System Stimmen in politische Repräsentation umsetzt und lernen so, hoffnungslose Wahlentscheidungen (wasted votes) zu vermeiden (vgl. Tavits und Annus 2006; Selb 2012).

  2. 2.

    Anderson et al. (2004) und Evans und Pickup (2010) liefern weitere Befunde zur Vermeidung kognitiver Dissonanzen bei Wahlentscheidungen. Wähler von Regierungsparteien beurteilen danach die Wirtschaftslage deutlich positiver als Wähler der Oppositionsparteien (vgl. auch Beasley und Joslyn 2001).

  3. 3.

    Inwiefern direktdemokratische Abstimmungen die Teilnahme an Parlamentswahlen positiv (Smith 2001; Tolbert und Smith 2005; Tolbert et al. 2001, 2009; Smith und Tolbert 2007; Dyck und Seabrook 2010), nicht (Schlozman and Yohai 2008) oder sogar negativ beeinflussen (Freitag und Stadelmann-Steffen 2010), wird derzeit lebhaft diskutiert.

  4. 4.

    Letztlich basieren auch die theoretischen Ansätze zur Erklärung der steigenden Anteile strategischer Wähler in jungen Demokratien (bspw. Tavits und Annus 2006) auf adaptiven Argumenten und die Gültigkeit der zugrundeliegenden Mechanismen ist von der Existenz langfristiger Effekte der Wahlteilnahme und des Feedbacks vom Wahlergebnis abhängig.

  5. 5.

    Beispielsweise kann die Mobilisierung der Stammwählerschaft durch Parteien das politische Interesse von Wählern gegenüber Nichtwählern erhöhen. Im Längsschnitt würde dies als Effekt der Wahlbeteiligung auf das politische Interesse erscheinen.

  6. 6.

    Genauer gesagt wird angenommen, dass die Dichteverteilungen aller Drittvariablen anders als die des endogenen Treatments Wahlbeteiligung sowie möglicherweise auch die der abhängigen Variable des politischen Interesses keine Diskontinuitäten an der Altersschwelle aufweisen (Imbens und Lemieux 2008, S. 618 f.).

  7. 7.

    Dabei bleibt natürlich festzuhalten, dass innerhalb der Gruppe der Wahlberechtigten die unterschiedliche Wahlteilnahme sehr wohl eine Funktion des politischen Interesses sein kann.

  8. 8.

    Im vorliegenden unscharfen Design werden zwei weitere, in diesem Kontext allerdings vernachlässigbare Annahmen gemacht, die besagen, dass die Zuweisung, also das Wahlalter einen Effekt auf das Treatment, also die Wahlbeteiligung haben muss, also es zumindest teilweise determinieren muss und dass die Wahrscheinlichkeit für keinen Befragten unterhalb der Altersschwelle höher sein darf als in der kontrafaktischen Situation in der der Befragte wahlberechtigt ist (Gelman und Hill 2006, S. 216). Diese Annahmen sind in dieser Situation trivial, da einerseits die Wahlbeteiligung unterhalb der relevanten Altersschwelle null ist und andererseits immer zumindest einige potentielle Erstwähler auch tatsächlich wählen gehen.

  9. 9.

    Die Grenze von maximal 42 Monaten wurde gewählt, um die Messung des politischen Interesses nicht bereits in der Wahlkampfphase der nächsten Wahl durchzuführen. Abbildung 1 verdeutlicht, dass der Großteil der betrachteten Interviews im Zeitraum von bis zu 20 Monaten nach einer Wahl durchgeführt wurde.

  10. 10.

    Für die USA wurde abweichend davon auf Items und Daten zu Präsidentschaftswahlen zurückgegriffen, da diese in den USA eine herausgehobene Bedeutung sowohl im Institutionensystem als auch in der medialen Aufmerksamkeit einnehmen.

  11. 11.

    Der (instrumentierte) Effekt der Wahlbeteiligung auf das politische Interesse lässt sich als sogenannter Wald-Schätzer darstellen. Dieser gibt das Verhältnis aus dem Effekt der Wahlberechtigung auf das politische Interesse (die sogenannte reduced form regression) zu dem Effekt der Wahlberechtigung auf die Wahlbeteiligung (die sogenannte first stage regression) wider. Je stärker der Zusammenhang zwischen Wahlberechtigung und Wahlbeteiligung im Nenner dieses Verhältnisses, desto schwächer ist der geschätzte Effekt der Wahlbeteiligung auf das politische Interesse. Wahlberechtigte Nichtwähler die trotzdem von einer Wahlteilnahme berichten, erhöhen fälschlicherweise den Effekt der first-stage Regression und führen somit zu einer Unterschätzung des kausalen Wahlbeteiligungseffektes. Da Abb. 3 folgend jedoch die Neigung zur Überschätzung der Wahlbeteiligung auf beiden Seiten der Altersschwelle vorhanden ist – wie es unter der Gültigkeit der dem Design zugrundeliegenden Annahmen der Fall sein sollte und bei der Angabe „unmöglicher Wahlbeteiligung“ links der Altersschwelle vermutet werden kann, – ist die Verzerrung des Schätzers aufgrund von overreporting der Wahlbeteiligung vernachlässigbar, wohl aber wird seine Effizienz beeinträchtigt. Dies ist bei konstantem overreporting der Fall, da die Differenz der Wahlbeteiligung gleich bleiben sollte.

  12. 12.

    Wie außerdem deutlich wird, behaupten einige wenige knapp nicht wahlberechtigte Befragte, an der jeweiligen Wahl teilgenommen zu haben. Diese offenbare Form des overreportings von Wahlteilnahme wurde nicht rekodiert, da es sich nur um sehr wenige Befragte handelt. Zudem ist es plausibel anzunehmen, dass es auf beiden Seiten der Diskontinuität overreporting existiert, es also Personen gibt, die immer eine Wahlteilnahme berichten (sogenannte Always-Takers). Der Wunsch nach Wahlbeteiligung scheint so stark ausgeprägt zu sein, dass diese Befragten sogar eine unmögliche Wahlbeteiligung angeben. Wir verzichten daher auf eine selektive Korrektur des overreportings auf einer Seite der Diskontinuität. Wie zuvor bereits erwähnt, würde ein gleichsam ausgeprägtes Overreporting auf beiden Seiten, dabei helfen, den Effekt der Wahlbeteiligung ohne Verzerrung zu schätzen.

  13. 13.

    Die Logarithmierung dient dazu, den sinkenden marginalen Rückgang des Wahlbeteiligungseffektes abzubilden. Um nicht diejenigen Befragten auszuschließen, die direkt im Monat der Wahl befragt wurden, wurde die Anzahl der vergangenen Monate vor der Logarithmierung um eins erhöht.

  14. 14.

    Während ein interessierender aggregierter Effekt einfach aus dem Haupteffekt der Wahlbeteiligung und dem jeweiligen (logarithmierten) Abstand zur Wahl berechnet werden kann, muss für den Standardfehler an jeder Stelle die Varianz-Kovarianz-Matrix der Schätzer betrachtet werden (Brambor et al. 2006). Konkret wird der Standardfehler für den aggregierten Effekt der Wahlbeteiligung (bspw. β) und einem Level z der interagierenden Variable mit Effekt γ wie folgt berechnet: \({\sigma _{\beta + yz}} = \sqrt {\sigma _\beta ^2 + {z^2}\sigma _\gamma ^2 + 2z\sigma _{\beta \gamma }^2} .\)

  15. 15.

    Aufgrund des Abstands zur Wahl und der Altersbegrenzungen in Surveys können sich unterschiedliche Clusterungen des Abstandes zur Altersschwelle je nach Survey ergeben. Dies ist ein weiterer Grund, warum auf den jeweiligen Survey kontrolliert werden muss.

  16. 16.

    Alle verwendeten Datensätze nutzen eine 4-stufige Skala, lediglich die 1988er Allbus-Umfrage nutzte eine 10-stufige Skala, die auf vier Stufen rekodiert wurde.

  17. 17.

    Diesem Problem könnte prinzipiell durch eine bessere Modellierung des politischen Interesses durch weitere Kovariaten begegnet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass eine vergleichbare Kodierung von Kovariaten über Surveys und Jahrzehnte hinweg nur schwer erreichbar ist und das analysierte Sample notwendigerweise stark verkleinern würde. Dies gilt natürlich insbesondere für die international vergleichende Analyse.

  18. 18.

    Zudem ermöglicht dies die Schätzung unterschiedlicher Effekte der Kontrollvariablen auf beiden Seiten der Diskontinuität über Interaktionen dieser Variable mit den verschiedenen Kovariaten und stellt letztendlich eine flexible funktionale Form dar und schwächt die in RDD-Designs kritischen Annahmen bezüglich der funktionalen Form ab (Morgan und Winship 2014, S. 251; Shadish et al. 2002, S. 230 f.).

  19. 19.

    Dies könnte auf substantielle Unterschiede des Wahlbeteiligungseffektes über Länder hindeuten, die in zukünftigen Analysen weiter untersucht werden sollten, jedoch den Rahmen dieser Studie sprengen würden. Als mögliche Faktoren könnten sowohl institutionelle Faktoren, wie Wahlsysteme, aber auch eher wahlspezifische Faktoren wie die Regierungsbildung (Alleinregierung vs. Koalitionsverhandlung) herangezogen werden.

  20. 20.

    Insbesondere der Indikator für Befragte, die die Schule noch nicht beendet haben, konnte nicht einheitlich für alle Länder kodiert werden. Dieser Indikator ist natürlicherweise mit dem Wahlalter korreliert und hängt auch mit anderen wichtigen Lebensereignissen (bspw. Beginn Studium/Ausbildung, Umzug in erste eigene Wohnung) zusammen, so dass ein Einbezug wünschenswert gewesen wäre. Ein Robustheitscheck mit zwei binären Indikatoren, einem für Schüler, einem für Nicht-Schüler und Befragten mit fehlenden Angaben auf dieser Variable als Referenzgruppe (ca. 25 % der Befragten im 36-Monatsfenster) für das internationale Sample resultiert in höheren Koeffizienten des Wahlbeteiligungseffektes, der dem der auf Deutschland beschränkten Analyse ähnlich und der für alle drei Samples mit mindestens α ≤ 10 % signifikant ist. Bezüglich der Heterogenität über Zeit ergibt sich ein vergleichbares Bild. Diese Analyse wird aufgrund der fehlenden Bedeutung der Referenzkategorie bzw. der deutlich verringerten Abdeckung an Ländern und Wahlen bei Ausschluss der Befragten jedoch nicht gesondert präsentiert.

  21. 21.

    Der Einbezug eines quadrierten Abstandterms sowie einer Interaktion desselbigen mit der Wahlbeteiligung, instrumentiert mit der Interaktion der quadratischen Variable mit dem Wahlberechtigungs-Indikator ändert die Ergebnisse kaum, insbesondere nicht im Hinblick auf die Signifikanz in verschiedenen Modellen sowie der zeitlichen Heterogenität des Effektes (s. unten). Letztlich möchten wir auch darauf aufmerksam machen, dass die Nutzung höherer Polynome für eine 4-stufige Item-Skala, deren numerische Interpretation auch eine Hypothese darstellt, nur wenig sinnvoll ist und eher eine Überanpassung der Daten zur Folge hat.

  22. 22.

    Vorläufige Ergebnisse unter Nutzung unserer Daten bestätigen diese Erwartung nicht. Werden Gewinner und Verlierer einer Wahl darüber identifiziert, ob sie eine Parteibindung einer späteren Regierungsgegenüber einer Oppositionspartei berichten, dann finden wir keinen robusten Unterschiede im Wahlbeteiligungseffekt zwischen Gewinnern, Verlierern und Wählern, die sich keiner Partei verbunden fühlen. Anzumerken ist jedoch, dass die Messung der Parteibindung nach der Wahl die Möglichkeit einer endogenen Umdeutung als Gewinner bzw. Verlierer zulässt, da auch die Parteiidentifikation möglicherweise von der Wahlbeteiligung beeinflusst wird (vgl. Dinas 2014).

Literatur

  • Anderson, Christopher J., und Christine A. Guillory. 1997. Political institutions and satisfaction with democracy. A cross-national analysis of consensus and majoritarian systems. American Political Science Review 91:66–81.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, Christopher J., Silvia M. Mendes, und Yuliya V. Tverdova. 2004. Endogenuous economic voting: Evidence from the 1997 british election. Electoral Studies 23:683–708.

    Article  Google Scholar 

  • Banducci, Susan A., und Jeffrey A. Karpf. 2003. How elections change the way citizens view the political system: Campaigns, media effects and electoral outcomes in comparative perspective. British Journal of Political Science 33:443–467.

    Article  Google Scholar 

  • Barber, Benjamin. 1984. Strong democracy: Participatory politics for a new age. Oakland: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Beasley, Ryan K., und Mark R. Joslyn. 2001. Cognitive dissonance and post‐decision attitude change in six presidential elections. Political Psychology 22:521–540.

    Article  Google Scholar 

  • Bendor, Jonathan, Daniel Diermeier, und Michael Ting. 2003. A behavioral model of turnout. American Political Science Review 97:261–280.

    Article  Google Scholar 

  • Bendor, Jonathan, Daniel Diermeier, David A. Siegel, und Michael M. Ting. 2011. A behavioral theory of elections. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance. 1975. The political mind and the political environment: an investigation of public opinion and political consciousness. Lexington: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Benz, Matthias, und Alois Stutzer. 2004. Are voters better informed when they have a larger say in politics? Evidence for the European Union and Switzerland. Public Choice 119:31–59.

    Article  Google Scholar 

  • Bergh, Johannes. 2013. Does voting rights affect the political maturity of 16- and 17-year-olds? Findings from the 2011 Norwegian voting-age trial. Electoral Studies 32: 90–100.

    Article  Google Scholar 

  • Blais, André, und Simon Labbé St-Vincent. 2011. Personality traits, political attitudes and the propensity to vote. European Journal of Political Research 50:395–417.

    Article  Google Scholar 

  • Bowler, Shaun, und Todd Donovan. 2002. Democracy, institutions and attitudes about citizen influence on government. British Journal of Political Science 32:371–390.

    Article  Google Scholar 

  • Brady, Henry E., Sidney Verba, und Kay L. Schlozman. 1995. Beyond SES: A resource model of political participation. American Political Science Review 89:271–294.

    Article  Google Scholar 

  • Brambor, Thomas, William Roberts Clark, und Matt Golder. 2006. Understanding interaction models: Improving empirical analyses. Political Analysis 14:63–82.

    Article  Google Scholar 

  • Brill, Siegfried, und Franz Xaver Butterhof. 1969. Wählen mit 18? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, Marc. 2007. Direkte Demokratie und politische Unterstützung. In Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich, Hrsg. Markus Freitag und Uwe Wagschal, 217–250. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Cain, Bruce E., Russell J. Dalton, und Susan E. Scarrow. 2003. Democracy transformed? Expanding political opportunities in advanced industrial societies. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Converse, Philip E. 1964. The nature of belief systems in mass publics. In Ideology and discontent, Hrsg. David Apter, 206–261. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Craig, Stephen C., Michael D. Martinez, Jason Gainous, und James G. Kane. 2006. Winners, losers, and election context. Voter responses to the 2000 presidential election. Political Research Quarterly 59:579–592.

    Article  Google Scholar 

  • Cutts, David, Edward Fieldhouse, und Peter John. 2009. Is voting habit forming? The longitudinal impact of a GOTV campaign in the UK. Journal of Elections, Public Opinion and Parties 19:251–263.

    Article  Google Scholar 

  • Denny, Kevin, und Orla Doyle. 2009. Does voting history matter? Analysing persistence in turnout. American Journal of Political Science 53:17–35.

    Article  Google Scholar 

  • Dinas, Elias. 2012. The formation of voting habits. Journal of Elections, Public Opinion and Parties 22:431–456.

    Article  Google Scholar 

  • Dinas, Elias. 2014. Does choice bring loyalty? Electoral participation and the development of party identification. American Journal of Political Science 58:449–465.

    Article  Google Scholar 

  • Dyck, Joshua J., und Edward L. Lascher. 2009. Direct democracy and political efficacy reconsidered. Political Behavior 31:401–427.

    Article  Google Scholar 

  • Dyck, Joshua J., und Nicholas R. Seabrook. 2010. Short-term versus long-term effects and the geography of turnout in ballot measure elections. Social Science Quarterly 91:188–208.

    Article  Google Scholar 

  • Elinder, Mikael. 2012. Correcting mistakes. Cognitive dissonance and political attitudes in Sweden and the United States. Public Choice 153:235–249.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, Geoffrey, und Mark Pickup. 2010. Reversing the causal arrow: the political conditioning of economic perceptions in the 2000–2004 U.S. presidential election cycle. The Journal of Politics 72:1236–1251.

    Article  Google Scholar 

  • Festinger, Leon. 1957. A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Finkel, Steven E. 1987. The effects of participation on political efficacy and political support: Evidence from a West German panel. The Journal of Politics 49:441–464.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Arthur. 2000. Jugend und Politik. In 13. Shell Jugendstudie. Band 1. Jugend 2000, Hrsg. Jugendwerk der Deutschen Shell, 261–283. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fowler, James H. 2006. Habitual voting and behavioral turnout. Journal of Politics 68:335–344.

    Google Scholar 

  • Franklin, Mark N. 2004. Voter turnout and the dynamics of electoral competition in established democracies since 1945. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Freitag, Markus, und Isabelle Stadelmann-Steffen. 2010. Stumbling block or stepping stone? The influence of direct democracy on individual participation in parliamentary elections. Electoral Studies 29:472–483.

    Article  Google Scholar 

  • Gelman, Andrew, und Jennifer Hill. 2006. Data analysis using regression and multilevel/hierarchical models. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gerber, Alan S., Donald P. Green, und Ron Shachar. 2003. Voting may be habit‐forming: Evidence from a randomized field experiment. American Journal of Political Science 47:540–550.

    Article  Google Scholar 

  • Gerber, Alan S., Daniel P. Kessler, und Marc Meredith. 2011. The persuasive effects of direct mail: A regression discontinuity based approach. The Journal of Politics 73:140–155.

    Article  Google Scholar 

  • Ginsberg, Benjamin, und Robert Weissberg. 1978. Elections and the mobilization of popular support. American Journal of Political Science 22:31–55.

    Article  Google Scholar 

  • Górecki, Maciej A. 2013. Electoral context, habit-formation and voter turnout: A new analysis. Electoral Studies 32:140–152.

    Article  Google Scholar 

  • Gschwend, Thomas. 2007. Ticket‐splitting and strategic voting under mixed electoral rules: Evidence from Germany. European Journal of Political Research 46: 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Hackett, Justin D., und Allen M. Omoto. 2009. Efficacy and estrangement: Effects of voting. Analyses of Social Issues and Public Policy 9:297–314.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, Jinyong, Petra Todd, und Wilbert Van der Klaauw. 2001. Identification and estimation of treatment effects with a regression‐discontinuity design. Econometrica 69:201–209.

    Article  Google Scholar 

  • Hart, Daniel, und Robert Atkins. 2011. American sixteen- and seventeen-year-olds are ready to vote. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 633:201–222.

    Article  Google Scholar 

  • Hero, Rodney E., und Caroline J. Tolbert. 2004. Minority voices and citizen attitudes about government responsiveness in the American states. Do social and institutional context matter? British Journal of Political Science 34:109–121.

    Article  Google Scholar 

  • Hermann, Michael, Simon Munzert, und Peter Selb. Forthcoming. Determining the effect of strategic voting on election results. Journal of the Royal Statistical Society: Series A (Statistics in Society). doi:10.1111/rssa.12130.

    Google Scholar 

  • Hopkins, Daniel J. 2011. Translating into votes: The electoral impacts of Spanish-language ballots. American Journal of Political Science 55:814–830.

    Article  Google Scholar 

  • Imbens, Guido W., und Thomas Lemieux. 2008. Regression discontinuity designs: Aguide to practice. Journal of Econometrics 142:615–635.

    Article  Google Scholar 

  • Jackson, John E. 2015. Endogeneity and structural equation estimation in political science, Oxford Handbook of political methodology. http://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199286546001.0001/oxfordhb-9780199286546-e-17. Zugegriffen: 2. März 2015.

  • Kroh, Martin. 2006. Das politische Interesse Jugendlicher. Stabilität oder Wandel? In Jugend und Politik. „Voll normal!“ Ein Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung, Hrsg. Edeltraud Roller, Frank Brettschneider, und Jan W. van Deth, 185–208. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kroh, Martin, Florin Winter, und Jürgen Schupp. 2016. Using person-fit measures to assess the impact of panel conditioning on reliability, Public Opinion Quarterly.

    Google Scholar 

  • Loewen, Peter John, Henry Milner, und Bruce M. Hicks. 2008. Does compulsory voting lead to more informed and engaged citizens? An experimental test. Canadian Journal of Political Science 41:655–672.

    Article  Google Scholar 

  • Madsen, Douglas. 1987. Political self-efficacy tested. American Political Science Review 81:571–581.

    Article  Google Scholar 

  • Mendelsohn, Matthew, und Fred Cutler. 2000. The effect of referendums on democratic citizens. Information, politicization, efficacy and tolerance. British Journal of Political Science 30:685–698.

    Article  Google Scholar 

  • Meredith, Marc. 2009. Persistence in political participation. Quarterly Journal of Political Science 4:187–209.

    Article  Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 1861. Consideration on representative government. London: Parker, Son, & Bourn.

    Google Scholar 

  • Morgan, Stephen L., und Christopher Winship. 2014. Counterfactuals and causal inference. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Morrell, Michael E. 2005. Deliberation, democratic decision-making and internal political efficacy. Political Behavior 27:49–69.

    Article  Google Scholar 

  • Mullainathan, Sendhil, und Ebonya Washington. 2009. Sticking with your vote. Cognitive dissonance and political attitudes. American economic journal: Applied Economics 1:86–111.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole. 1970. Participation and democratic theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Plutzer, Eric. 2002. Becoming a habitual voter: Inertia, resources, and growth in young adulthood. American Political Science Review 96:41–56.

    Article  Google Scholar 

  • Prior, Markus. 2010. You’ve either got it or you don’t? The stability of political interest over the life cycle. Journal of Politics 72:747–766.

    Article  Google Scholar 

  • Rattinger, Hans. 1994. Demographie und Politik in Deutschland. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Hrsg. Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase, 73–122. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1962. Democratic theory [Based on the author’s translation of Democrazia e definizione]. Detroit: Wayne State University Press.

    Google Scholar 

  • Schlozman, Daniel, und Ian Yohai. 2008. How initiatives don’t always make citizens. Ballot initiatives in the American states 1978–2004. Political Behavior 30:469–489.

    Article  Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph. 1950. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Sears, David O., und Sheri Levy. 2003. Childhood and Adult Political Development. In Oxford handbook of political psychology, Hrsg. David O. Sears, Leonie Huddy, und Robert Jervis, 60–109. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Selb, Peter. 2012. Strategic adaptation to new electoral systems. European Journal of Political Research 51:583–606.

    Article  Google Scholar 

  • Selb, Peter, und Simon Munzert. 2013. Voter overrepresentation, vote misreporting and turnout bias in postelection survey. Electoral Studies 32:186–196.

    Article  Google Scholar 

  • Shadish, William R., Thomas D. Cook, und Donald Thomas Campbell. 2002. Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. 2. Ausgabe. Michigan: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Shineman, Victoria. 2009. Isolating the effect of compulsory voting laws on political sophistication. Exploiting intra-national variation in mandatory voting laws between the austrian provinces, midwest political science association. 67th Annual National Conference. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2147871. Zugegriffen: 21. April 2015.

  • Shineman, Victoria. 2012. Isolating the effect of electoral participation on public opinion and political behavior, Universitat Autonoma de Barcelona. Workshop „Change in political attitudes: panels and experiments“. http://www.princeton.edu/csdp/events/Shineman03142013Isolating/Shineman03142013Isolating.pdf. Zugegriffen: 29. April 2015.

  • Singh, Shane, Ekrem Karakoç, und André Blais. 2012. Differentiating winners. How elections affect satisfaction with democracy. Electoral Studies 31:201–211.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Mark A. 2001. The contingent effects of ballot initiatives and candidate races on turnout. American Journal of Political Science 45:700–706.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Mark A. 2002. Ballot initiatives and the democratic citizen. Journal of Politics 64:892–903.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Daniel A., und Caroline Tolbert. 2007. The instrumental and educative effects of ballot measures. Research on direct democracy in the American states. State Politics & Policy Quarterly 7:416–445.

    Article  Google Scholar 

  • Staiger, Douglas, und James H. Stock. 1997. Instrumental variables regression with weak instruments. Econometrica 65:557–586.

    Article  Google Scholar 

  • Tavits, Margit, und Taavi Annus. 2006. Learning to make votes count: The role of democratic experience. Electoral Studies 25:72–90.

    Article  Google Scholar 

  • Thompson, Dennis F. 1970. The democratic citizen: Social science and democratic theory in the 20th century. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tolbert, Caroline J., und Ramona S. McNeal. 2003. Unraveling the effects of the internet on political participation? Political Research Quarterly 56:175–185.

    Article  Google Scholar 

  • Tolbert, Caroline J., und Daniel A. Smith. 2005. The educative effects of ballot initiatives on voter turnout. American Political Research 33:283–309.

    Article  Google Scholar 

  • Tolbert, Caroline J., John A. Grummel, und Daniel A. Smith. 2001. The effects of ballot initiatives on voter turnout in the American states. American Politics Research 29:625–648.

    Article  Google Scholar 

  • Tolbert, Caroline J., Daniel C. Bowen, und Todd Donovan. 2009. Initiative campaigns: Direct democracy and voter mobilization. American Politics Research 37:155–192.

    Article  Google Scholar 

  • Valentino, Nicholas A., Krysha Gregorowicz, und Eric W. Groenendyk. 2009. Efficacy, emotions and the habit of participation. Political Behavior 31:307–330.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Markus, David Johann, und Sylvia Kritzinger. 2012. Voting at 16. Turnout and the quality of vote choice. Electoral Studies 31:372–383.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Kroh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroh, M., Käppner, K. (2016). Die Wirkung der Wahlbeteiligung auf das politische Interesse von Erstwählern. In: Schoen, H., Weßels, B. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11205-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11206-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics