Skip to main content

Zu einer sozial differenzierten Handlungstheorie des Energiekonsums

  • Chapter
  • First Online:
Energie und soziale Ungleichheit

Zusammenfassung

Weltweit nimmt mit dem steigenden Energiekonsum und dem Verbrauch an nicht erneuerbaren Ressourcen die Belastung der Umwelt durch Emissionen zu. Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur der OECD wird – bei Beibehalten der damaligen politischen Regelungen – der Energieverbrauch von 2009 bis 2035 um 40 % zunehmen (IEA 2011, S. 69). Das hat steigende Energiekosten und ein weitgehendes Verfehlen der Klimaschutzziele zur Folge.

Der Autor dankt den HerausgeberInnen für die zahlreichen Kommentare zu einer ersten Fassung dieses Beitrages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ajzen, I. 1985. From intentions to actions: A theory of planned behavior. In Action control: From cognition to behaviour. Hrsg. J. Kuhl und J. Beckmann, 11-39. Berlin et al., Springer.

    Google Scholar 

  • Ajzen, I. 1991. The theory of planned behaviour. Organizational Behavior and Human Decision Processes 50: 179-211.

    Google Scholar 

  • Arrow, K.J. und G. Debreu. 1954. Existence of an Equilibrium for a Competitive Economy. Econometrica 22: 265-290.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. 2004. Sozialpsychologische Handlungstheorien in der Mobilitätsforschung. In Verkehrsgenese. Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 5, hrsg. H. Dalkmann, M. Lanzendorf und J. Scheiner, 51-70. Mannheim: Metagis.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. 2013. Applying the stage model of self-regulated behavioral change in a car use reduction intervention. Journal of Environmental Psychology 33: 68-75.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S.; E. Davidov und P. Schmidt. 2008. Wie gut erklären „enge“ oder „weite“ Rational-Choice-Versionen Verhaltensveränderungen? Ergebnisse einer experimentellen Interventionsstudie. In Rational Choice: Theoretische Analysen und Empirische Resultate. Hrsg. A. Diekmann, K. Eichner, P. Schmidt und T. Voss., 143-170. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. 1977. Self efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 84: 191-215.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1983. Jenseits von Klasse und Stand? In Soziale Ungleichheiten. Hrsg. R. Kreckel. Soziale Welt, Sonderheft 2: 35-74.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1995. Die „Individualisierungsdebatte“ In Soziologie in Deutschland. Entwicklung, Institutionalisierung und Berufsfelder, theoretische Kontroversen. Hrsg. B. Schäfers, 185-198. Leske + Budrich: Opladen.

    Google Scholar 

  • Beckmann, K.J.; M. Hesse, C. Holz-Rau und M. Hunecke, Marcel (Hrsg.). 2006. StadtLeben – Wohnen, Mobilität und Lebensstil. Neue Perspektiven für Raum- und Verkehrsentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Best, H. und C. Kroneberg. 2012. Die Low-Cost-Hypothese. Theoretische Grundlagen und empirische Implikationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64: 535-561.

    Google Scholar 

  • Blamey, R. 1998. The Activation of Environmental Norms: Extending Schwartz’s Model. Environment and Behavior 30 (5): 676-708.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. 1973, Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1. Hrsg. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, 80-101. Rowohlt, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bogun, R. 1997. Lebensstilforschung und Umweltverhalten. Anmerkungen und Fragen zu einem komplexen Verhältnis. In Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Hrsg. K.-W. Brand, 211-234. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bonß, W.; O. Dimbath; A. Maurer; L. Nieder; H. Pelizäus-Hoffmeister und M. Schmid. 2013. Handlungstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1974. Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1976. Struktur, Habitus, Praxis. In Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, hrsg. P. Bourdieu, 139-202. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 Soziale Welt. Hrsg. R. Kreckel, 183-198. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. 2014. Soziale Milieus und alltägliche Klassenpraxis. Theoretische Bezüge und empirische Zugänge zu einem sozialstrukturellen Milieukonzept. In Isenböck et al. (Hrsg.) 2014b: 258-278.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. 1998. Klassenstrukturen im Nach-Fordismus. In Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen. Sozialstrukturanalyse 11, hrsg. P.A. Berger und M. Vester, 49-88. (Hrsg.):Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. 2007. Soziale Ungleichheit, gesellschaftlicher Raum und Segregation. In Lebensstile, Soziale Lagen und Siedlungsstrukturen. Forschungs- und Sitzungsberichte 230. Hrsg. J.S. Dangschat und A. Hamedinger, 21-50. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. und J. Blasius (Hrsg.). 1994. Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. und A. Segert. 2011. Nachhaltige Alltagsmobilität – soziale Ungleichheiten und Milieus. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36 (2): 55-73.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. und P. Preisendörfer. 1992. Persönliches Umweltverhalten. Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44 (2): 226-251..

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. und P. Preisendörfer 1998. Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Lowund High-Cost-Situationen. Eine Überprüfung der Low-Cost-Hypothese. Zeitschrift für Soziologie 27 (6): 438-453.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. und T. Voss. 2004. Die Theorie rationalen Handelns. Stand und Perspektiven. In Rational-Choice-Theorien in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme. Hrsg. A. Diekmann und T. Voss, 13-29. München, Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 1993. Soziologie: Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fishbein, M. und I. Ajzen 1975. Belief, attitude, intention and behaviour: An introduction to theory and research. Reading, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. und H. Sachs. 1986 [1969]. On formal structures of practical actions. In Ethnomethodological studies of work. Hrsg. H. Garfinkel,162-163. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. 2006. Soziale Klassen und Schichten – soziale Lagen – soziale Milieus: Modelle und Kontroversen. In Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Hrsg. R. GeißlerWiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage.

    Google Scholar 

  • Gorr, H. 1997. Die Logik der individuellen Verkehrsmittelwahl – Theorie und Realität des Entscheidungsverhaltens im Personenverkehr. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Götz, K. 2007. Mobilitätsstile. In Handbuch Verkehrspolitik, hrsg. O. Schöller, W. Canzler und A. Knie (Hrsg.) 2007. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 759-784.

    Google Scholar 

  • Götz, K., J. Deffner und I. Stieß. 2011. Nachhaltige Mobilität. In Handbuch Umweltsoziologie. Hrsg. Mathias Groß, 325-347. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Götz, K.; W. Loose, M. Schmied und S. Schubert. 2003. Mobilitätsstile in der Freizeit. Minderung der Umweltbelastungen des Freizeit- und Tourismusverkehrs. Berlin: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Hierzinger, R., M. Herry, O. Seisser, I. Steinacher und S. Wolf-Eberl. 2011. Energy Styles. Klimagerechtes Leben der Zukunft – Energy Styles als Ansatzpunkt für effiziente Policy Interventions. Endbericht zum Projekt Energy Styles. Wien.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. und A. Honer. 1994. Bastelexistenz – Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In Riskante Freiheiten – Individualisierung in modernen Gesellschaften. Hrsg. U. Beck und E. Beck-Gernsheim, 307-315. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. 1992. Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen. Hrsg. S. Hradil, 15-55. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hunecke, M. 2002. Lebensstile und sozialpsychologische Handlungstheorien: Perspektiven einer theoretischen Integration im Bereich des umweltbezogenen Handelns. In Rink, D. (Hrsg.) 2002: 75-92.

    Google Scholar 

  • Hunecke, M. 2015. Mobilitätsverhalten verstehen und verändern. Psychologische Beiträge zur interdisziplinären Mobilitätsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • IEA (International Energy Agency). 2011. World Energy Outlook. Paris: OECD/IEA.

    Google Scholar 

  • Isenböck, P.; L. Nell und C. Mautz. 2014a. Die normative Binnenstruktur sozialer Milieus und ihre differenzierungstheoretische Erschließung. In Isenböck et al. (Hrsg.) 2014b: 357-381.

    Google Scholar 

  • Isenböck, P.; L. Nell und J. Renn (Hrsg.). 2014b. Die Form des Milieus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS), 1. Sonderband. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann-Hayoz, R.; S. Bamberg, R. Defila, C. Dehmel, A. Di Giulio, M. Jaeger-Erben, E. Matthies, G. Sunderer und S. Zundel. 2011. Theoretische Perspektiven auf Konsumhandeln – Versuch einer Theorieordnung. In Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum. Hrsg. R. Defila, A. Di Giulio und R. Kaufmann-Hayoz, 89-124. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. 1995. Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, H. 2005. Lebensstile. Der sanfte Weg zu mehr Nachhaltigkeit?. Artec-paper Nr. 122. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. 1985. An assessment of the new political economy: Its potential for the social sciences and for sociology in particular. Sociological Theory 3: 99-114.

    Google Scholar 

  • Mayerl, J. 2010. Die Low-Cost-Hypothese ist nicht genug. Zeitschrift für Soziologie 39 (1): 38-59.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. 1989. Lebensstile: Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1): 53-71.

    Google Scholar 

  • Otte, G. 2004. Strukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otte, G. 2005. Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft?. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57 (1): 1-31.

    Google Scholar 

  • Otte, G. 2011. Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten. In Rössel und Otte (Hrsg.) 2011: 361-398.

    Google Scholar 

  • Otte, G. und J. Rössel 2011. Lebensstile in der Soziologie. In Rössel und Otte (Hrsg.) 2011: 7-33.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 1996. Das System moderner Gesellschaften, Weinheim und München, Juventa, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Rauhut, H. und I. Krumpal. 2008. Die Durchsetzung sozialer Normen in Low-Cost und High-Cost-Situationen. Zeitschrift für Soziologie 37 (5): 380-402.

    Google Scholar 

  • Rebstein, B. und B. Schnettler. 2014. Sozialstrukturanalyse ‘feiner Körnung‘ oder subjektzentrierte Lebensweltanalyse? Ungleichheitsbezogene und wissenssoziologische Ansätze in der Milieuanalyse. In Isenböck et al. (Hrsg.) 2014b: 46-69.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282-301.

    Google Scholar 

  • Renn, J. 2014. Die Form der Milieus – Vergemeinschaftung, multiple Differenzierung und die tiefenhermeneutische Makroanalyse. In Isenböck et al. (Hrsg.) 2014b: 304-338.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. 1994. Lebensstile und Ökologie. Gesellschaftliche Pluralisierung und alltagsökologische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Energiebereichs. Sozialökologische Arbeitspapiere 43. Frankfurt am Main: ISOE.

    Google Scholar 

  • Rink, D. (Hrsg.) 2002. Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und Potentiale. Opladen: Leske + Budrich: 75-92.

    Google Scholar 

  • Rössel, J. und G. Otte (Hrsg.). 2012. Lebensstilforschung. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie 52. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schahn, J. und D. Möllers. 2005. Neue Befunde zur Low-Cost-Hypothese: Verhaltensaufwand, Umwelteinstellung und Umweltverhalten. Umweltpsychologie 9 (1): 82-104.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. 2000. The site of the social: A philosophical exploration of the constitution of social life and change. University: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Scheiner, J. 2013. Wohnstandortwahl und Verkehrshandeln im Kontext von Individualisierung und strukturellen Zwängen. In Räumliche Mobilität in der Zweiten Moderne. Hrsg. O. Schwedes, 137-154. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. 1992. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S.H. 1977. Normative influences on altruism. Advances in Experimental Social Psychology 10: 299-310.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S.H. und J.A. Howard. 1981. A normative decision-making model of altruism. In Altruism and helping behaviour, hrsg. J.P. Rushton und R.M. Sorrentino, 189-211. Hillsdale, Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schweiß, U. und I. Wegelin. 2005. Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Die Low-Cost-Hypothese hinterfragt. https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/exprak/congr_2005/Poster_17.pdf. Zugegriffen: 12. August 2015.

  • Shove, E. 2003. Comfort, cleanliness and convenience: the social organization of normality. New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Shove, E. 2010. Beyond the ABC: climate change policy and theories of social change. Environment and Planning A 42: 1273-1285.

    Google Scholar 

  • Shove, E.; M. Pantzar und M. Watson. 2012. The Dynamics of Social Practice. Everyday Life and how it Changes. New York: SAGE.

    Google Scholar 

  • Stern, P.C. 2000. Toward a Coherent Theory of Environmentally Significant Behavior. Journal of Social Issues 56 (3): 407-424.

    Google Scholar 

  • Vester, M.; P. von Oertzen; H. Geiling; T. Hermann und D. Müller. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogel, S. 1997. Überlegungen zum Einsatz der Theory of Reasoned Action und der Theory of Planned Behavior in der Analyse von Umwelteinstellungen im Hinblick auf das Umweltverhalten. Diskussionspapier 66-W-97. Wien: Universität für Bodenkultur, Institut für Wirtschaft, Politik und Recht. https://wpr.boku.ac.at/wpr_dp/dp-66.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2015.

  • Weber, M. 2005 [1921]. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Weischer, J. 2014. Soziale Milieus im Kontext der Sozialstrukturanalyse. In Isenböck et al. (Hrsg.) 2014b: 289-302.

    Google Scholar 

  • Weiß, A. 2014. Wie erkennen sich Gleiche in der welt? Milieutheorie unter den Bedingungen von Globalisierung. In Isenböck et al. (Hrsg.) 2014b: 339-356.

    Google Scholar 

  • Wilde, M. 2013. Mobilität als soziale Praxis: ein handlungstheoretischer Blick auf Bewegung. In Mobilitäten und Immobilitäten. Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital. Blaue Reihe – Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 142, hrsg. J. Scheiner, H.-H. Blotevogel, S. Frank, C. Holz-Rau und N. Schuster (Hrsg.) 2013, 35-48. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Zapf, W.; S. Breuer, J. Hampel, P. Krause, H.-M. Mohr und E. Wiegand. 1987. Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens S. Dangschat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dangschat, J.S. (2017). Zu einer sozial differenzierten Handlungstheorie des Energiekonsums. In: Großmann, K., Schaffrin, A., Smigiel, C. (eds) Energie und soziale Ungleichheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11722-1

  • Online ISBN: 978-3-658-11723-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics