Skip to main content

Bedeutende Daten − Einführende Überlegungen

  • Chapter
  • First Online:
Bedeutende Daten

Zusammenfassung

Daten, so heißt es in wirtschafts- und innovationspolitischer Rede derzeit gerne, sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Tatsächlich handelt es sich bei Daten, ganz im Gegensatz zur Etymologie, keineswegs um etwas bereits „Gegebenes“, sondern um etwas „Hergestelltes“, das sich Prozessen des Wahrnehmens, Beobachtens und Klassifizierens verdankt, die auf besondere infrastrukturelle Bedingungen, Verfahren, Formate etc. verweisen. Daten sind deshalb immer schon gesellschaftlich bedeutende Daten: ihre Form und ihr Einsatz sind gesellschaftlich bestimmt, ihre Effekte für die Ordnung der Gegenwart zentral. Diese Rolle der Praktiken und Regime der Verdatung wird in den Sozial- und Kulturwissenschaften seit einigen Jahren thematisiert. Ein Desiderat besteht dabei vor allem in der empirischen Exploration der Vielfalt entsprechender Technologien und des tatsächlichen Umgangs mit ihnen. Der vorliegende Band umfasst daher sowohl Beiträge aus der Soziologie, der Medien- und Kommunikationswissenschaft als auch der Wissenschafts- und Technikforschung, um die Bedeutung gegenwärtiger Verdatungsphänomene in einer sich medientechnisch und medienpraktisch rasant verändernden Gesellschaft aufzudecken, zu beschreiben und zu kontextualisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, C. (2008). The end of theory: The data deluge makes the scientific method obsolete. Wired, 23. Juni. https://www.wired.com/2008/06/pb-theory/. Zugegriffen: 03. Dez. 2016.

  • Bowker, G. C. (2005). Memory practices in the sciences (Inside technology). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Chun, W. H. K. (2008). On ,Sourcery‘, or code as fetish. Configurations, 16(3), 299–324. doi:10.1353/con.0.0064.

    Article  Google Scholar 

  • Duttweiler, S., Gugutzer, R., Passoth, J.-H., & Strübing, J. (Hrsg.). (2016). Leben nach Zahlen − Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, L., & Mönkeberg, S. (2016). Lifelogging und vitaler Normalismus. Kultursoziologische Betrachtungen zur Neukonfiguration von Körper und Selbst. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 25–44). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gillespie, T. (2010). The politics of ‘platforms’. New Media & Society, 12(3), 347–364.

    Article  Google Scholar 

  • Heintz, B. (2010). Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie, 39(3), 162–181.

    Article  Google Scholar 

  • Heyen, N. B. (2016). Selbstvermessung als Wissensproduktion. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 237–256). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kitchin, R. (2014). Big data, new epistemologies and paradigm shifts. Big Data & Society, 1(1), 1–12. doi:10.1177/2053951714528481.

    Article  Google Scholar 

  • Klausnitzer, R. (2013). Das Ende des Zufalls: Wie Big Data uns und unser Leben vorhersagbar macht. Salzburg: Ecowin.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2006). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mämecke, T., & Duhr, R. (2014). Self knowledge through numbers: zahlenbasierte Musikempfehlungsdienste und die Mediatisierung von Selbstthematisierungen im Internet. In M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt 2. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mämecke, T. (2016a). Die Statistik des Selbst − Zur Gouvernementalität der Selbstverdatung. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 97–125). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mämecke, T. (2016b). Benchmarking the self. Kompetetive Selbstvermessung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen − Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 99–118). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. (2012). The filter bubble: How the new personalized web is changing what we read and how we think. London: Penguin.

    Book  Google Scholar 

  • Passoth, J.-H. (2010). Sind das deine Daten? Kontemporäre Selbstpraktiken und ihre medientechnische Transformation. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen (CD ROM). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2016). Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2012). Infrastrukturen des Kollektiven: alte Medien – neue Kollektive?“ Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2, 99–116.

    Google Scholar 

  • Wehner, J. (2008). „Social Web“ – Zu den Rezeptions- und Produktionsstrukturen im Internet. In M. Jäckel & M. Mai (Hrsg.), Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation (S. 197–218). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wehner, J. (2010). ‚Numerische Inklusion‘ – Wie die Medien ihr Publikum beobachten. In T. Sutter & A. Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen (S. 183–210). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiedemann, L. (2016). Vom Piksen zum Scannen, vom Wert zu Daten. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen − Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 287–318). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorben Mämecke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mämecke, T., Passoth, JH., Wehner, J. (2018). Bedeutende Daten − Einführende Überlegungen. In: Mämecke, T., Passoth, JH., Wehner, J. (eds) Bedeutende Daten. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11781-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11781-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11780-1

  • Online ISBN: 978-3-658-11781-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics