Skip to main content

Die unglückliche Genese der Sichtweisen der Trainingswissenschaft: Konsequenzen für die Praxis im (Hoch‐)Leistungsbereich

  • Chapter
  • First Online:
Gendoping
  • 2040 Accesses

Zusammenfassung

Die Lehrbuchliteratur und zahlreiche Monographien der Trainingswissenschaften vermitteln den Eindruck, die mit Training verbundenen Mechanismen der muskulären bzw. zellulären Anpassung seien hinreichend bekannt. Weiter herrscht auf Seiten der sportpraktischen Anwendung eine überwiegend klare Vorstellung der damit verbundenen Trainingsinhalte. Dies verdeutlichen auch immer wieder Stellungnahmen einzelner Funktionsträger im deutschen Spitzensportsystem, wonach nämlich die notwendigen Inhalte bezüglich des Trainings im (Hoch‐)Leistungsbereich ausreichend bekannt seien und endlich einmal mit entsprechender Konsequenz umgesetzt werden müssten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Apel, K.-O. (1988). Die ethische Bedeutung des Sports in der Sicht einer universalistischen Diskursethik. In E. Franke (Hrsg.). Ethische Aspekte des Leistungssports (S. 105‐135). Clausthal‐Zellerfeld: dvs.

    Google Scholar 

  • Asmuth, C. (2010). Praktische Aporien des Dopings. In ders. (Hrsg.). Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion (S. 93‐116). Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bayertz, K. (1987). GenEthik. Probleme der Technisierung menschlicher Fortpflanzung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (1996). Einleitung. Moralischer Konsens als soziales und philosophisches Problem. In K. Bayertz (Hrsg.). Moralischer Konsens. Technische Eingriffe in die menschliche Fortpflanzung sals Modellfall (S. 11‐29). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (2009). Hat der Mensch eine „Natur“? Und ist sie wertvoll? In M. G. Weiß (Hrsg.). Bios und Zoё (S. 191‐218). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (2006). Natürlichkeit. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • De Wachter, F. (2004). Dopingregel als Spielregel? In C. Pawlenka (Hrsg.). Sportethik. Regeln – Fairneß – Doping (S. 259‐267). Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Caysa, V. (2003). Körperutopien. Eine philosophische Anthropologie des Sports. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2010). Doping und „Vertrags‐Ethik“ im Sport – zwischen individueller Verantwortung und systematischer Kontrolle. In G. Spitzer & E. Franke (Hrsg.). Sport, Doping und Enhancement – Transdisziplinäre Perspektiven (S. 77‐93). Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V. (1991). Die Moral des Sports. In Sportwissenschaft, 21, S. 125‐145.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2004). Gendoping ante portas? Überlegungen zum Verhältnis von Genet(h)ik und Sport. In C. Pawlenka (Hrsg.). Sportethik. Regeln – Fairneß – Doping (S. 309‐316). Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Heringer, H. J. (1990). Regeln und Fairness. In Sportwissenschaft, 20, S. 27‐42.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (1984). Der wissenschaftliche Tierversuch: eine bioethische Fallstudie. In E. Ströker (Hrsg.). Ethik der Wissenschaften? Philosophische Fragen (S. 117‐142). München et al.: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Melle, U. (1988). Tiere in der Ethik. In Zeitschrift für philosophische Forschung, 42, S. 247‐273.

    Google Scholar 

  • Parzeller, M. (2016). Ausgewählte rechtliche Aspekte zum Gendoping in Deutschland. In S. Körner & J. M. Erber‐Schropp (Hrsg.). Gendoping. Herausforderung für Sport und Gesellschaft (S. 217‐251). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Patzig, G. (1993). Gesammelte Schriften Bd. 2. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Pawlenka, C. (2004). Doping im Sport im Spannungsfeld von Natürlichkeit und Künstlichkeit. In C. Pawlenka (Hrsg.). Sportethik. Regeln – Fairneß – Doping (S. 293‐308). Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Schlatterer, B. (2010). Doping im Pferdesport. Regelwerke, Wirkung und Nachweis von Dopingmitteln. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2012). Natürlichkeit oder Fairness? Begründungsstrategien zum Dopingverbot im Spannungsfeld von Recht und Moral. In C. Asmuth & C. Binkelmann (Hrsg.). Entgrenzungen des Machbaren? Doping zwischen Recht und Moral (S. 75‐ 87). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2013). Freibriefe zur Perfektionierung? Zur Notwendigkeit klarer Grenzsetzungen. In E. Meinberg & S. Körner (Hrsg.). Doping kulturwissenschaftlich betrachtet (S. 13‐26). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1995). Versuch über die Form des Glücks. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Segets, M. (2013). Tierdoping im Spannungsfeld von Tierethik, Sportethik und Bioethik. In E. Meinberg & S. Körner (Hrsg.). Doping kulturwissenschaftlich betrachtet (S. 45‐62). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Vieth, A. (2006). Einführung in die Angewandte Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Von der Pfordten, D. (1998). Klonierung als Manipulation. In J. S. Ach, G. Brudermüller & C. Runtenberg (Hrsg.). Hello Dolly? Über das Klonen (S. 213‐219). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wegner, W. (1997). Tierschutzaspekte in der Tierzucht. In H. H. Sambraus & A. Steiger (Hrsg.). Das Buch vom Tierschutz (S. 556‐569). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wolf, J.-C. (1992). Tierethik. Neue Perspektiven für Menschen und Tiere. Freiburg/Schweiz: Paulus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Hartmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, U. (2016). Die unglückliche Genese der Sichtweisen der Trainingswissenschaft: Konsequenzen für die Praxis im (Hoch‐)Leistungsbereich. In: Körner, S., Erber-Schropp, J. (eds) Gendoping. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12450-2_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics