Skip to main content

Die Struktur der Social-Media-Angebote der Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Der Einsatz Sozialer Medien im Sport

Zusammenfassung

Fußball ist die mit Abstand populärste Sportart in Deutschland. Trotz höchster Auslastungsraten in den Stadien wird Fußball jedoch in erster Linie medial vermittelt rezipiert. Nach anfänglicher Zurückhaltung integrierten auch die deutschen Lizenzvereine verstärkt Social-Media-Angebote in ihre Medienrepertoires. Die Vereine betreiben im Social-Web Identitätsmanagement und intensive Beziehungspflege zu ihren Fans, zudem erreichen sie dort zum Teil auch viele Millionen Interessierte. Auf Basis einer Vollerhebung der Social-Media-Angebote aller 36 Bundesligisten der Saison 2014/2015 werden im Beitrag deren Social-Media-Repertoires vorgestellt und Angebotstypen definiert: Kernstrukturen, Standardangebote, Aufsteiger (Angebote, die innerhalb kurzer Zeit von den Bundesligisten mehrheitlich übernommen wurden) sowie nationale und internationale Schwerpunktsetzung. Abschließend werden die Vereine anhand ihrer Social-Media-Angebotsstrukturen und den Userzahlen gruppiert und mittels hierarchischer Clusteranalyse in jeweils vier Cluster eingeteilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Fundstellen sind zumeist Special Interest Blogs, Branchen-Seiten oder Veröffentlichungen von Marketing-Unternehmen. Beispielhaft sind Arbeiten zur Bundesliga und zum Champions League Finale 2013 auf Facebook (Kirch 2012 und 2013), zu Twitter in der Premier League (Walsh 2012) oder Auswertungen der Social-Media-Aktivitäten in der Bundesliga (Ullrich 2013) und regelmäßig aktualisierte Statistiken zu Fußballvereinen (etwa Socialbakers 2015).

  2. 2.

    Paus-Hasebrink (2013, S. 65) schlägt vor, „mediales Handeln als Gebrauch von Angeboten“ zu verstehen und zu analysieren. Diese Sichtweise erfasst neben der Rezeption auch die Produktion und die Weiterverarbeitung von Inhalten im Social-Web.

  3. 3.

    Zur Erhöhung der Güte der Datenqualität wurden die Ergebnisse von einer zweiten Person überprüft. Dank gilt an dieser Stelle Benedikt Berger. Die Daten wurden am 8. Dezember 2014 erhoben, um Verzerrungen zu Beginn oder am Ende der Saison zu vermeiden wurde ein Stichtag in der Mitte der Spielzeit gewählt.

  4. 4.

    Als Edelprofile werden auf meinVZ (2015) die offiziellen Profile von verifizierten Partnern bezeichnet, die im Edelkompass zusammengefasst sind.

  5. 5.

    Fehlende Werte wurden durch den Mittelwert bei diesem Angebot ersetzt. WeChat, YouKu und Tumblr wurden ausgeschlossen, da keine Nutzerzahlen ausgewiesen werden. Snapchat und Twitter als Liveticker wurden aufgrund ihrer Verwendungsform als Variable „Sonderformen“ zusammengefasst, Twitter auf Spanisch, Japanisch und Koreanisch sowie VKontakte (russisch) als „Lokal- und Sprachvarianten“.

  6. 6.

    Die Daten für die Clusteranalyse wurden am 6. Juli 2012 erhoben und kurz vor dem ersten Spieltag (24. August 2012) aktualisiert. Zu diesem Zeitpunkt war der FC Bayern München nicht offiziell auf Twitter aktiv, sondern akzeptierte lediglich einen Fan-Account, der Emblem und Anschrift des Vereins nutzte und offizielle News der Vereins-Homepage verbreitete (vgl. Stefan Mennerich am 10. Juli 2012, zit. nach Sinner 2013, S. 138 und 236; siehe auch Grimmer in diesem Bd.).

  7. 7.

    Ergänzung (30. September 2015): SV Darmstadt 98 (Bundesliga-Aufsteiger 2015), Karlsruher SC und 1. FC Union Berlin (2. Bundesliga) nutzen nun ebenfalls offiziell Instagram. Nur der SC Paderborn 07 und der Sport-Club Freiburg (Bundesliga-Absteiger 2015) sowie der VfL Bochum 1848 und die SpVgg Greuther Fürth (2. Bundesliga) verzichten auf diesen Kanal. Vine wird zusätzlich offiziell vom 1. FC Union Berlin angeboten.

  8. 8.

    Ergänzung (30. September 2015): Nur Snapchat konnte geringfügig an Akzeptanz in der Bundesliga gewinnen: FC Bayern München, 1. FC Köln und der Hamburger SV nutzen dieses Angebot nun ebenfalls offiziell.

Literatur

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2008). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bruns, A., Weller, K., & Harrington, S. (2013). Twitter and sports : Football fandom in emerging and established markets. In K. Weller, A. Bruns, J. Burgess, M. Mahrt, & C. Puschmann (Hrsg.), Twitter and society (S. 263–280). New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Bühl, A. (2012). SPSS 20. Einführung in die moderne Datenanalyse. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • DFB. (2012). Deutsche Fußball Liga/Ligaverband. http://www.dfb.de/bundesliga/liga-information/dflligaverband/. Zugegriffen: 22. Sept. 2015.

  • DFL. (2015). Bundesliga. report 2015. http://s.bundesliga.de/assets/doc/501988_original.pdf. Zugegriffen: 22. Sept. 2015.

  • Eimeren, B. van, & Frees, B. (2014). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014. 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven, 7–8, 378–396.

    Google Scholar 

  • Haupt, T. (2014). Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport: Eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen der 1. Fußball-Bundesliga. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2008). Kulturtheorie in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In C. Winter, A. Hepp, & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 113–137). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jacke, C. (2004). Medien(sub)kultur. Geschichten, Diskurse, Entwürfe. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kahl, S. (2011). Social Media und Fußball: Wer hat Meisterformat? http://www.netz-reputation.de/2011/04/social-media-und-fusball-wer-hat-meisterformat/. Zugegriffen: 16. Sept. 2015.

  • Kainz, F., Oberlehner, C., Krey, F., & Werner, C. (2014). Wie Social Media Marketing im Fußball wirkt. Marketing Review St. Gallen, 2, 40–57.

    Article  Google Scholar 

  • Kirch, N. (2012). Die Fußball-Bundesliga-Klubs auf Facebook. http://www.socialmediastatistik.de/die-fusball-bundesliga-auf-facebook/. Zugegriffen: 22. Sept. 2015.

  • Kirch, N. (2013). Champions League Finale auf Facebook. http://www.socialmediastatistik.de/champions-league-finale-auf-facebook/. Zugegriffen: 14. Okt. 2015.

  • KUF. (2013). Erstklassiges Spielverständnis beim KUF: Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur. http://www.kuf-kultur.de/weitere-kuf-einrichtungen/deutsche-akademie-fuer-fussball-kultur/ueber-uns/die-einrichtung.html. Zugegriffen: 22. Sept. 2015.

  • meinVZ. (2015). Edelkompass – Übersicht. http://www.meinvz.net/Sitemap. Zugegriffen: 02. Nov. 2015.

  • Meyen, M. (2014). Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. Medien & Kommunikationswissenschaft, 3, 377–394.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, M., Ihle, H., & Nieland, J.-U. (2014). Vorschlag zur Gründung einer Ad-hoch-Gruppe „Mediensport und Sportkommunikation“ in der DGPuK. https://drive.google.com/file/d/0BzOjA-ZbZTa5Z3JxNDZhNmtINWs/edit?pli=1. Zugegriffen: 16. Sept. 2015.

  • Paus-Hasebrink, I. (2013). Audiovisuelle und Online-Kommunikation – Theoretische Wege zur Analyse der komplexen Zusammenhänge von Produktions-, Angebots- und Aneignungsweisen. In I. Paus-Hasebrink, S. Trültzsch, A. Pluschkowitz, & C. Wijnen (Hrsg.), Integrative AV- und Online-Kommunikationsforschung. Perspektiven – Positionen – Projekte (S. 60–99). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pleil, T., & Zerfaß, A. (2014). Internet und Social Media in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 731–753). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plum, A. (2010). Ansätze, Methoden und Technologien des Web-Monitorings – ein systematischer Vergleich. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet (S. 21–46). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schauerte, T. (2008). Die Sport-Medien-Wirtschafts-Allianz: Gleiche Ziele – unterschiedliche Perspektiven. In T. Schauerte & J. Schwier (Hrsg.), Die Ökonomie des Sports in den Medien (S. 39–60). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (2009). Sport in den Medien als kulturelles Alltagsphänomen. In T. Horky, T. Schauerte, J. Schwier, & DFJV (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 27–44). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sinner, P. (2013). Kicken und Klicken – Fußball und Social Media: die Nutzung von Social Media Angeboten durch die Vereine der 1. Bundesliga in Deutschland. Salzburg: Universität Salzburg (Masterarbeit).

    Google Scholar 

  • Socialbakers. (2015). Facebook statistics – Sport. http://www.socialbakers.com/statistics/facebook/pages/total/sport/. Zugegriffen: 15. Okt. 2015.

  • Storey, J. (2009). Cultural theory and popular culture. An introduction. Essex: Pearson.

    Google Scholar 

  • Ullrich, S. (2013). Neuer Report: Die Bundesliga im Social Web. https://www.brandwatch.com/de/2013/11/neuer-report-die-bundesliga-im-social-web/. Zugegriffen: 14. Okt. 2015.

  • Walsh, S. (2012). Premier league clubs failing to respond on twitter users. http://digital-football.com/featured/premier-league-clubs-failing-to-respond-to-twitter-users/. Zugegriffen: 14. Okt. 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philip Sinner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sinner, P. (2017). Die Struktur der Social-Media-Angebote der Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga in Deutschland. In: Grimmer, C. (eds) Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13588-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13588-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13587-4

  • Online ISBN: 978-3-658-13588-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics