Skip to main content

Subjektpositionen und Positionierungen im Diskurs

Methodologische Überlegungen zu Subjekt, Macht und Agency im Anschluss an Stuart Hall

  • Chapter
  • First Online:
Biographie und Diskurs

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

In ihrem Beitrag „Subjektpositionen und Positionierungen im Diskurs. Methodologische Überlegungen zu Subjekt, Macht und Agency im Anschluss an Stuart Hall“ geht es Tina Spies um eine Unterscheidung zwischen dem, was im Diskurs ‚angeboten‘ wird, den Subjektpositionen und dem, was von den Einzelnen beim Sprechen daraus ‚gemacht‘ wird, den Positionierungen. Theoretisch bezieht sie sich hierbei auf Stuart Hall und seine Überlegungen zu Anrufung, Artikulation und Agency.Sie diskutiert deren Tragweite, aber auch die Einschränkungen und Fallstricke der Konzepte im Zusammenhang mit einer Verknüpfung von Biographie- und Diskursforschung. Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass die Biographieforschung – mithilfe der Analyse von Biographien als Artikulationen – einen entscheidenden Beitrag zur Frage nach der Wirkmächtigkeit von Diskursen und den Aneignungsweisen von Subjektpositionen leisten und damit einen blinden Fleck der Diskursforschung in Bezug auf den Zusammenhang von Subjekt, Macht und Agency empirisch füllen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Ina. 2016. Zivilgesellschaftliches Engagement unter Transformationsbedingungen in Polen – ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg/Westberlin: VSA.

    Google Scholar 

  • Angermuller, Johannes und Wedl, Juliette. 2014. Diskursforschung in der Soziologie. In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien, Kontroversen, hrsg. J. Angermuller, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Nonhoff, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana, und A. Ziem, 162-191. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Angus, Ian. 1998. Hegemonie, Macht und Rechtspopulismus. Ein Gespräch mit Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Episteme. Online-Magazin für eine Philosophie der Praxis No. 1. http://www.episteme.de/htmls/MouLac.html. Zugegriffen: 18.07.2006.

  • Bamberg, Michael. 2003. Positioning with Davie Hogan. Stories, tellings, and identities. In Narrative analysis: Studying the development of individuals in society, hrsg. C. Daiute und C. Lightfoot, 135-157. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bosančić, Saša (2014), Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brah, Avtar. 1999/2012. The scent of memory: strangers, our own and others. Feminist Review 100/2012: 6-26.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2005. Migrationserfahrung – Fremdheit – Biografie. Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1998. Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar, und Dhawan, Nikita. 2005. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Çelik, Semra. 2006. Grenzen und Grenzgänger. Diskursive Positionierungen im Kontext türkischer Einwanderung. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Correll, Lena. 2010. Anrufungen zur Mutterschaft: eine wissenssoziologische Untersuchung von Kinderlosigkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2006. Repräsentation und Konstruktion. Lebensgeschichte und Biographie in der empirischen Geschlechterforschung. In Lebensbilder. Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies, hrsg. S. Brombach und B. Wahrig, 179-211. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, Lutz, Helma, Rosenthal, Gabriele und Völter, Bettina. 2005. Einleitung. In Biographieforschung im Diskurs, hrsg. B. Völter, B. Dausien, H. Lutz und G. Rosenthal, 7-20. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina und Mecheril, Paul. 2006. Normalität und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht. In Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag, hrsg. W.-D. Bukow, M. Ottersbach, E. Tuider und E. Yildiz, 155-175. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1991. Die différance. In Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, hrsg. Peter Engelmann, 76-113. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1995. The problem with identity: Biography as solution to some (post-)modernist dilemmas. Comenius 15 (3): 250-265.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1996. Strukturale Analyse biographischer Texte. In Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren, hrsg. E. Brähler und C. Adler, 147-208. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 2000. Vom Eigenen und Fremden in der Spätadoleszenz. Biographische Strukturierung als Aneignungsprozess. In Leben und Studieren im neuen Jahrtausend. Herausforderungen, Belastungen, Perspektiven, hrsg. M. Schilling, 91-108. Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram und Rosenthal, Gabriele. 1997. Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, hrsg. R. Hitzler und A. Honer, 133-164. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freitag, Walburga. 2005. Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gilroy, Paul, Grossberg, Lawrence und McRobbie, Angela (Hrsg.). 2000. Without Guarantees. In honour of Stuart Hall. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 1999. Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994a. Neue Ethnizitäten. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, hrsg. U. Mehlem, J. Gutsche und D. Bohle, 15-25. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994b. Kulturelle Identität und Diaspora. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, hrsg. U. Mehlem, J. Gutsche und D. Bohle, 26-43. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994c. Alte und neue Identitäten, alte und neue Ethnizitäten. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, hrsg. U. Mehlem, J. Gutsche und D. Bohle, 66-88. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994d. Die Frage der kulturellen Identität. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, hrsg. U. Mehlem, J. Gutsche und D. Bohle, 180-222. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1995. Fantasy, Identity, Politics. In Cultural remix. Theories of politics and the popular, hrsg. E. Carter, J. Donald und J. Squires, 63-69. London: Lawrence & Wishart.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1997. Minimal Selves. In Studying Culture. An Introductory Reader, hrsg. A. Gray und J. McGuigan, 134-138. London u. a.: Arnold.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1999. Ethnizität: Identität und Differenz. In Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies Reader, hrsg. J. Engelmann, 83-98. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2000a. Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3, hrsg. N. Räthzel. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2000b. Postmoderne und Artikulation. Ein Interview mit Stuart Hall. Zusammengestellt von Lawrence Großberg. In Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3, hrsg. N. Räthzel, 52-77. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2002. Demokratie, Globalisierung und Differenz. In Demokratie als unvollendeter Prozess. Documenta11_Plattform1, hrsg. O. Enwezor, C. Basualdo und U. M. Bauer, 21-39. Kassel: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004a. Bedeutung, Repräsentation, Ideologie. Althusser und die poststrukturalistischen Debatten. In Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, hrsg. J. Koivisto und A. Merkens, 34-65. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004b. Kodieren/Dekodieren. In Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, hrsg. J. Koivisto und A. Merkens, 66-80. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004c. Wer braucht Identität? In Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, hrsg. J. Koivisto und A. Merkens, 167-187. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004d. Reflektionen über das Kodieren/Dekodieren-Modell. Ein Interview mit Stuart Hall. In Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, hrsg. J. Koivisto und A. Merkens, 81-107. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart und Maharaj, Sarat. 2001. Modernity and Difference. A Conversation between Stuart Hall and Sarat Maharaj. In Modernity and Difference, hrsg. S. Hall und S. Maharaj, 36-56. London: Institute of International Visual Arts.

    Google Scholar 

  • Howarth, David und Stavrakakis, Yannis. 2000. Introducing discourse theory and political analysis. In Discourse theory and political analysis. Identities, hegemonies and social change, hrsg. D. Howarth, Y. Stavrakakis und A. J. Norval, 1-23. Manchester/New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Hudson, Peter A. 2006. The Concept of the Subject in Laclau. Politikon 33 (3): 299-312.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2004. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1991. Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In Schriften I, Band 1, hrsg. ders., 61-70. Weinheim/Berlin: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 1981. Politik und Ideologie im Marxismus: Kapitalismus, Faschismus, Populismus. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 1990. New reflections on the revolution of our time. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 1996. Power and Representation. In Emancipation(s), hrsg. E. Laclau, 84-104. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2002. Macht und Repräsentation. In Emanzipation und Differenz, hrsg. E. Laclau, 125-149. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto und Mouffe, Chantal. 2006. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto und Zac, Lilian. 1994. Minding the gap: the subject of politics. In The making of political identities, hrsg. E. Laclau, 11-39. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf und Lutz, Helma. 2015. Without Guarantees: Stuart Halls Analysen und Interventionen im Kontext von Rassismus, Kultur und Ethnizität. In Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien, hrsg. J. Reuter und P. Mecheril, 289-305. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2010. Biographieforschung im Lichte postkolonialer Theorien. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, hrsg. J. Reuter und P.-I. Villa, 115-136. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, Herrera Vivar, María Teresa und Supik, Linda. 2010. Fokus Intersektionalität – eine Einleitung. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, hrsg. H. Lutz, M. T. Herrera Vivar und L. Supik, 9-30. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 1998. Undarstellbarkeit und „ontologische Differenz“. In Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, hrsg. O. Marchart, 7-20. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2003. Warum die Cultural Studies vieles sind, aber nicht alles. Zum Kulturund Medienbegriff der Cultural Studies. Medienheft Dossier 19, 27. Juni 2003. http://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d19_MarchartOliver.html. Zugegriffen: 07.04.2016.

  • Mecheril, Paul. 2006. Das un-mögliche Subjekt. Ein Blick durch die erkenntnispolitische Brille der Cultural Studies. In Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne, hrsg. H. Keupp und J. Hohl, 119-141. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2003. Diskurs – Äquivalenz – Differenz. Zur Bedeutung des Diskursbegriffs in der Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Universität Augsburg, http://www.philso.uni-augsburg.de/soziologie/sozkunde/diskurs/doc/Vortrag_Moebius.pdf. Zugegriffen: 01.03.2007.

  • Möllers, Norma, Hälterlein, Jens und Spies, Tina. 2014. Subjektivierung als Artikulation diskursiver Ordnungen. Zur Aneignung von Subjektpositionen im Kontext der Entwicklung automatisierter Videoüberwachung. Zeitschrift für Diskursforschung 2 (1): 55-76.

    Google Scholar 

  • Moore, Suzanne. 2014. Stuart Hall was a voice of misfits everywhere. That’s his real legacy. the guardian 12 February 2014. http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/feb/12/stuart-hall-voice-for-misfits-legacy. Zugegriffen: 17.02.2015.

  • Mouffe, Chantal. 2001. Feministische kulturelle Praxis aus anti-essentialistischer Sicht. In Mesotes: Jahrbuch für philosophischen Ost-West-Dialog, 2000: Feministische Perspektiven, hrsg. C. Mouffe und J. Trinks, 11-22. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa. 2011. Techniken der Behinderung: der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ploder, Andrea. 2009. Wollen wir uns irritieren lassen? Für eine Sensiblisierung der Methoden qualitativer Forschung zur interkulturellen Kommunikation durch postkoloniale Theorie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 10 (1) Art. 42. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0901426.

  • Pohn-Weidinger, Maria. 2013. Heroisierte Opfer. Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von „Trümmerfrauen“ in Wien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Procter, James. 2004. Stuart Hall. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Radenbach, Niklas und Rosenthal, Gabriele. 2012. Das Vergangene ist auch Gegenwart, das Gesellschaftliche ist auch individuell. Zur Notwendigkeit der Analyse biographischer und historischer ‚Rahmendaten‘. Sozialer Sinn 13. Jg. (Heft 1/2012): 3-37.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Ernesto Laclau: Diskurse, Hegemonien, Antagonismen. In Kultur. Theorien der Gegenwart, hrsg. S. Moebius und D. Quadflieg, 339-349. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine. 2003. Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekenntnisse“. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Rieden: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine. 2012. Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine. 2014. „Für ‘nen Ausländer gar nicht mal schlecht“. Zur Interpretation von Subjektbildungsprozessen in Migrationsbiographien. In Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft, hrsg. P. Mecheril, 57-77. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2005. Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte. In Biographieforschung im Diskurs, hrsg. B. Volter, B. Dausien, H. Lutz und G. Rosenthal, 46-64. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2008. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas und Völter, Bettina. 2005. Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs, hrsg. B. Völter, B. Dausien, H. Lutz und G. Rosenthal, 161-185. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert. 2013. Agency – ein Theorie- und Forschungsprogramm für die Soziale Arbeit? In Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, hrsg. G. Graßhoff, 229-242. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Lena. 2013. Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne. 1991. Das Deutungsmuster „Mutterliebe“ im historischen Wandel. In Analyse sozialer Ordnungsmuster: Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, hrsg. M. Meuser und R. Sackmann, 39-48. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Smith, Anna Marie. 1998. Das Unbehagen der Hegemonie. Die politischen Theorien von Judith Butler, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, hrsg. O. Marchart, 225-237. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2009. Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskursund Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 10 (2) Art. 36. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902369.

  • Spies, Tina. 2010. Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2011. ‚Alte‘ Männlichkeiten und ‚neue‘ Ethnizitäten – Positionierungen junger Migranten in transnationalen Räumen. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft Heft 1/2011: 65-80.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2013. Position beziehen. Artikulation und Agency als Konzepte der Kritik in der Migrationsforschung. In Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive, hrsg. P. Mecheril, O. Thomas-Olalde, C. Melter, S. Arens und E. Romaner 157-169. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. In Other Words. Essays in Cultural Politics. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs. 1999. Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In Politische Theorien der Gegenwart, hrsg. A. Brodocz und G. S. Schaal, 143-166. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs. 2000. Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Supik, Linda. 2005. Dezentrierte Positionierung. Stuart Halls Konzept der Identitätspolitiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Talbot, Jean, Bibace, Roger, Bokhour, Barbara und Bamberg, Michael. 1997. Affirmation and resistance of dominant discourses: The rhetorical construction of pregnancy. Journal of narrative and life history 6: 225-251. http://www.massey.ac.nz/~alock/virtual/mbamberg.htm. Zugegriffen: 18.04.2009.

  • Thomas, William Isaac und Znaniecki, Florian. 1958. The Polish Peasant in Europe and America: A Classic Work in Immigration History. Urbana u. a.: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2007. Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8 (2) Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268.

  • Villa, Paula-Irene. 2005. Wer weiß was? Geschlechtersoziologische Überlegungen zum produktiven Scheitern konkreter Menschen bei der Subjektwerdung. In Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft, hrsg. M. Funder, S. Dörhöfer und C. Rauch, 39-57. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2006. Scheitern – ein produktives Konzept zur Neuorientierung der Sozialisationsforschung? In Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte, hrsg. H. Bilden und B. Dausien, 219-238. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2010a. Subjekte und ihre Körper. Kultursoziologische Überlegungen. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, hrsg. M. Wohlrab-Sahr, 251-274. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2010b. Verkörperung ist immer mehr. Intersektionalität, Subjektivierung und der Körper. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, hrsg. H. Lutz, M. T. Herrera Vivar und L. Supik, 203-221. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina. 2003. Judentum und Kommunismus. Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina. 2006. Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentationen und ihre produktive Wirkung. In Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung?, hrsg. G. Burkart, 261-283. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2001. Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel, Ott, Marion, Jergus, Kerstin, Langer, Antje und Koch, Sandra. 2014. Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft. In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien, Kontroversen, hrsg. Angermuller, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Nonhoff, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana und A. Ziem, 224-238. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wundrak, Rixta. 2010. Die chinesische Community in Bukarest: eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tina Spies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spies, T. (2017). Subjektpositionen und Positionierungen im Diskurs. In: Spies, T., Tuider, E. (eds) Biographie und Diskurs. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13755-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13756-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics