Skip to main content

Frühpädagogische Professionalisierung – Das Ringen um Anerkennung als professionelles Selbst

  • Chapter
  • First Online:
Autorisierungen des pädagogischen Selbst

Zusammenfassung

Professionalisierung bildet einen der zentralen Referenzpunkte in der gegenwärtigen Aufmerksamkeit für die Frühpädagogik. Der Beitrag beschreibt vor diesem Hintergrund sowohl institutionengeschichtliche Bedingungen als auch konkrete Vollzugsweisen im Ringen der Frühpädagogik um Anerkennung. Vor allem die frühpädagogische Fachkraft selbst wird zu einer entscheidenden Schaltstelle im Umbau und Ausbau des frühpädagogischen Feldes. Fort- und Weiterbildungen werden von daher auch als Schauplätze eines Selbstveränderungsprozesses von Erzieherinnen in den Blick genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Orientierung an Qualität und deren Vermessung steht im übergreifenden Zusammenhang veränderter Steuerungspolitiken des öffentlichen Raumes. Für den Bezug zum New Public Management vgl. die Studie „Wirksamkeit“.

  2. 2.

    Eine breitere und umfassende Analyse der frühpädagogischen Anerkennungsrhetorik wäre von Interesse, da diese Rhetorik nicht nur von den Gewerkschaften eingesetzt wird. Die ehemalige Bundesfamilienministerin Kristina Schröder äußerte sich im Jahr 2012 z. B. folgendermaßen: „Der Erzieherberuf verdient unsere ganze Anerkennung“ http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=184340.html (letzter Aufruf 11.02.2016).

  3. 3.

    In dieser Weise argumentiert die WiFF (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte) auf ihrer Internetseite und wirbt damit für das Jahresthema 2014 „Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte“: http://www.weiterbildungsinitiative.de/themen/professionalisierung/ (letzter Zugriff: 11.12.2015).

  4. 4.

    Tarifverhandlungen Sozial- und Erziehungsdienste, Tarifinfo Nr. 4. April 2015. https://www.gew.de/tarif/tvoed/sue/material-tarifrunde-sue-2015/tarifinfos-tarifrunde-sue/publikationen/list/reset/0/ (letzter Zugriff: 29.08.2016).

  5. 5.

    In den Auseinandersetzungen geht es natürlich auch darum zu bestimmen, was die genuin (früh-)pädagogische Aufgabe ist. Inwieweit diese beispielsweise mit einer Anerkennungs- bzw. Wertschätzungsrhetorik bezogen auf die Adressat_innen des pädagogischen Handelns verbunden ist, kann nur an anderer Stelle betrachtet werden.

  6. 6.

    Für den (pädagogischen) Anerkennungsdiskurs vor allem im Anschluss an die Arbeiten von Prengel (2013) ist diese ethisch-moralische Konnotierung kennzeichnend. Emmerich und Hormel (2013) arbeiten beispielsweise heraus, dass zumeist ‚Unterschiede‘ im pädagogischen Diskurs um Heterogenität, Diversität und Intersektionalität vorausgesetzt werden und damit der Umgang-mit in den Vordergrund gerückt wird. In ähnlicher Weise fokussiert das Projekt „EDUCARE – Leitbilder guter Kindheit und ungleiches Kinderleben“ auf die Herstellungsleistung ‚guter Kindheit‘ innerhalb programmatischer Schriften (exempl. Betz et al. 2013).

  7. 7.

    http://www.gew.de/kita/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/wissenschaft-unterstuetzt-forderung-nach-angemessener-entlohnung/ (letzter Zugriff: 16.08.2016).

  8. 8.

    Für das pädagogische Feld sind diese „Kämpfe um Anerkennung als Profession“ (Heite und Kessl 2009, S. 688) gekennzeichnet u. a. vom Versuch, sich ein spezifisch wissenschaftliches Wissen zu sichern und dieses auch zu vertreten. Insofern werden die sogenannten klassischen Professionsmerkmale als Machtmittel der Statussicherung der Profession eingesetzt (exempl. für die Soziale Arbeit Heite 2008).

  9. 9.

    Aktuell wurde etwa in der AQUA-Studie, die in umfangreicher Art und Weise Arbeitsplatz und Qualität in bundesdeutschen Kindertageseinrichtungen zum Gegenstand hatte, festgestellt, dass 72 % der befragten Fachkräfte sich in einer sogenannten „Gratifikationskrise“ befinden, d. h. die „beruflichen Anstrengungen überwiegen bei weitem die Anerkennungen und Belohnungen“ (Schreyer et al. 2014, S. 188).

  10. 10.

    Das Spannungsverhältnis zwischen der Individualisierung der Transformation des frühpäd-agogischen Feldes auf der einen Seite und der De-Thematisierung sozial-politischer Problemlagen auf der anderen Seite wird im Ausblick des Bandes von Kerstin Jergus aufgenommen.

  11. 11.

    Dies ist hier verkürzt formuliert und bedürfte deshalb einer intensiveren (empirischen) Auseinandersetzung mit in der Frühpädagogik kursierenden Bildungsbegriffen. Im Unterschied zu der Arbeit von Reyer (2015) könnte der Bildungsbegriff geöffnet werden, um sich nicht alleinig im Bildungs-System wieder finden zu lassen (ebd.: 70).

  12. 12.

    Ergänzt werden sollte hier, dass vor allem das Verhältnis der Familie zum Staat eine tragende Rolle in der historisch gewachsenen Konfiguration der (früh-)pädagogischen Institutionen zwischen privater und öffentlicher Sphäre spielt. In dem, wie sich familiäre (vor allem weibliche) Erziehungsleistung und staatliche Gewährleistung von Bildung (vor allem durch die Institution „Schule“) gegenseitig ergänzen, ist eine Trennung zwischen öffentlicher und privater Sphäre wie auch eine spezifisch moderne Regulierung der Gesellschaft möglich. Dieses komplementäre Verhältnis zwischen Staat und Familie befindet sich derzeit in einer Krise aufgrund der „Verstaatlichung der Erziehung“, was ein Grund für die zunehmende Bedeutung und Professionalisierung der frühpädagogischen Institutionen ist (vgl. Casale 2012). Diese Entwicklungen können hier nur angerissen werden, detaillierte Ausführungen lassen sich bei Casale (2012) und auch in der Studie „Eltern“ finden.

  13. 13.

    Der Kindergarten bestimmte lange Zeit seine Funktion als familienergänzende Einrichtung und entsagte sich einer konzeptionellen Anknüpfung an die Schule. „Stattdessen entstand, schon im 19. Jahrhundert begründet, jene typische deutsche Kindergartenpädagogik, deren multikonzeptionelle Ansätze bis heute eines gemeinsam haben: eine Schule, in welche die Kinder nach dem Kindergarten gehen, existiert nicht; umgekehrt weiß die Grundschulpädagogik nicht, woher die Kinder kommen“ (Reyer 2008, S. 80). In den aktuellen Entwicklungen – gerade mit einer intensiven Debatte über den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule – scheint sich ein anderes Verhältnis einzustellen.

  14. 14.

    Konrad argumentiert, dass sich bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts keine eindeutige Grenze zwischen schul- und elementarpädagogischen Programmen finden lässt (Konrad 2008, S. 32). Dieser Entwicklung einer Annäherung von Schule und Kleinkinderziehung standen laut Reyer Mitte des 19. Jahrhunderts drei Motive entgegen: Erstens nennt er die schwierige bildungspolitisch-finanzielle Lage der Schule, die eine Unterstützung bzw. eine Eingliederung der privat finanzierten Kindertagesstätten in ein staatliches System verunmöglichte. Das zweite Motiv ist weltanschaulich-ideologischer Art und bezieht sich darauf, dass ausschließlich die Familie bzw. die Mutter für die Erziehung der Kinder zuständig gewesen sei. Lediglich als Fürsorgeleistung sollten frühpädagogische Einrichtungen im Sinne der konfessionellen Träger bestehen, was eine familienergänzende Stellung dieser implizierte. Daran anknüpfend ist das dritte Motiv zu sehen: So verweigerten sich die frühpädagogischen Institutionen, eine ‚Vorarbeit‘ für die Schule zu leisten, indem sie argumentierten, sich ganz auf die Ergänzung zur Familie zu konzentrieren (Reyer 2008, S. 72 ff.).

  15. 15.

    Im April 2016 fand die Bundestagung des „Netzwerk Fortbildung Kinder bis drei“ in Osnabrück statt. Unter dem Thema: „Alles Frauenkram? – Erzieherinnen im Spannungsfeld von Persönlichkeit und Professionalität. Wie die Idee der ‚geistigen Mütterlichkeit‘ das professionelle Verständnis bis heute beeinflusst“ steht einer der angebotenen Workshops. http://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen/veranstaltungsliste?view=item&id=543:bundestagung-netzwerk-fortbildung-kinder-bis-drei-2 (letzter Zugriff: 13.01.2016).

  16. 16.

    https://www.destatis.de/DE/Publikationen/STATmagazin/Soziales/2014_09/2014_09PersonalKitas.html (letzter Zugriff: 02.06.2016).

  17. 17.

    Reh zeigt ein ähnliches Muster für die an der Biografie orientierte Lehrer_innenforschung auf (Reh 2003). Dort wird zur Optimierung von Unterricht vor allem auf „sinnstiftungs- und bekenntnishafte Identitätsarbeit der einzelnen Lehrerin“ (Reh 2004, S. 364) zurückgegriffen. Sie (ähnlich Helsper 2001; Helsper und Kolbe 2002) schlägt „Reflexivität als organisatorische Struktur“ vor. Dies beinhaltet eine „radikale Perspektivierung des Wissens“ (Reh 2004, S. 364).

  18. 18.

    https://www.youtube.com/watch?v=-gEU_Gxphzg (letzter Zugriff: 02.03.2016).

  19. 19.

    Das in der Fortbildung verwendete Zitat von Spitzer lautet: „Je bunter und bewegter, je lustiger und spielähnlicher, je interaktiver und leibhaftiger [die] zu lernenden Inhalte dargeboten [werden], desto besser [wird] gelernt“ (017/1225).

  20. 20.

    Ausführlich und dezidiert mit der Bedeutung des neurowissenschaftlichen Wissens innerhalb der Pädagogik hat sich Nicole Becker (exempl. 2006) auseinandergesetzt. Eines ihrer zentralen Ergebnisse – inwieweit Befunde über die (kindliche) Entwicklung des Gehirns als pädagogische Argumentationshilfe dienlich sind – ist, dass neurowissenschaftlich begründete Optimierungsvorschläge des Pädagogischen eher geprägt sind von „persönliche[n] Überzeugungen und eben nicht durch empirische Belege aus der neurowissenschaftlichen Forschung“ (Becker 2013, S. 37).

Literatur

  • Anders, Yvonne (2012): Modelle professioneller Kompetenzen für frühpädagogische Fachkräfte. Aktueller Stand und ihr Bezug zur Professionalisierung. Expertise zum Gutachten „Professionalisierung in der Frühpädagogik“. vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.), URL: http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Expertise_Modelle_professioneller_Kompetenzen.pdf (letzter Zugriff: 20.05.2016).

  • Balzer, Nicole (2014): Spuren der Anerkennung. Studien zur einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole/Ricken, Norbert (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hrsg.): Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 35–87.

    Google Scholar 

  • Bauer, Karl-Oswald (2009): Das professionelle Selbst entwickeln. In: Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (Hrsg.): Veränderung begleiten – Entwicklung gestalten. Unterschiedlichkeit als Herausforderung für Lehrerbildung. forum Lehrerfortbildung, Heft 43, S. 12–23.

    Google Scholar 

  • Bauer, Karl-Oswald (2012): Erlebte pädagogische Wirksamkeit. Wenn das professionelle Selbst sich seiner Effektivität erfreut. In: Bauer, Karl-Oswald/Logemann, Niels (Hrsg.): Effektive Bildung. Zur Wirksamkeit und Effizienz pädagogischer Prozesse. Münster: Waxmann, S. 31–53.

    Google Scholar 

  • Becker, Nicole (2006): Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Becker, Nicole (2013): Hirnentwicklung und Lernen in der frühen Kindheit. Möglichkeiten und Grenzen neurowissenschaftlicher Forschung. In: Leu, Hans-Rudolf (Hrsg.): Forschung und Praxis der Frühpädagogik. Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0–3 Jahren. München: Reinhardt, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Becker-Stoll, Fabienne/Textor, Martin R. (Hrsg.) (2007): Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas (2010): Verkennende Anerkennung – Über Identität und Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Betz, Tanja (2013): Anforderungen an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. In: Stamm, Margrit/Edelmann, Doris (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 259–272.

    Google Scholar 

  • Betz, Tanja/Cloos, Peter (2014): Kindheit und Profession. Die Kindheitspädagogik als neues Professions- und Forschungsfeld. In: Betz, Tanja/Cloos, Peter (Hrsg.): Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Betz, Tanja/de Moll, Frederick/Bischoff, Stefanie (2013): Gute Eltern – schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft. In: Correll, Lena/Lepperhoff, Julia (Hrsg.): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. 1. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Gerald (2012): Schule schnuppern. Eine videobasierte Studie zum Übergang in die Grundschule. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bromme, Rainer/Haag, Ludwig (2008): Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. In: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS, S. 803–819.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ 2010): Achtes Sozialgesetzbuch. SGB VIII. Berlin.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Casale, Rita (2012): Verstaatlichung der Erziehung und Entstaatlichung von Bildung. Anmerkungen zur Krise der Komplementarität von Staat und Familie. In: Aubry, Carla/Geiss, Michael/Magyar-Haas, Veronika/Miller, Damian (Hrsg.): Positionierungen. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik. Festschrift für Jürgen Oelkers. Weinheim: Beltz Juventa, S. 128–139.

    Google Scholar 

  • Cloos, Peter (2013): Ethnographie professionellen Handelns – Wer oder was ist kompetent? In: Faas, Stefan/Bauer, Petra/Treptow, Rainer (Hrsg.): Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt. Wiesbaden: Springer VS, S. 139–151.

    Google Scholar 

  • Cloos, Peter (2014): Konturen einer kindheitspädagogischen Professionsforschung. In: Betz, Tanja/Cloos, Peter (Hrsg.): Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 100–114.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) (1970): Empfehlungen der Bildungskommission: Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer (2007): Bildung im Kindergarten und Früheinschulung. Ein Fall von Ignoranz und Forschungsamnesie. In. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21. Jg (1), S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Marcus/Hormel, Ulrike (2013): Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Erdsiek-Rave, Ute/John-Ohnesorg, Marei (2013): 10 Punkte. In: Erdsiek-Rave, Ute/John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.): Frühkindliche Bildung – Das reinste Kinderspiel?! Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Eßer, Florian (2014): Die verwissenschaftlichte Kindheit. In: Baader, Meike Sophia/Eßer, Florian/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt: Campus, S. 124–153.

    Google Scholar 

  • Faas, Stefan (2010): Erfassung und Analyse frühpädagogischen Professionswissens – Eine forschungsmethodische Annäherung. In: Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Nentwig-Gesemann, Iris/Strehmel, Petra (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik III. Schwerpunkt: Sprachentwicklung & Sprachförderung. Freiburg i. Br.: FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre, S. 219–245.

    Google Scholar 

  • Faas, Stefan/Treptow, Rainer (2010): Zur Konstruktion individueller frühpädagogischer Handlungskompetenz und zur Bedeutung wissenschaftlichen Wissens. In: Neue Praxis, Jg. 40 (2), S. 164–175.

    Google Scholar 

  • Felten, Michael (2011): Auf die Lehrer kommt es an! Für eine Rückkehr der Pädagogik in die Schule. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Forneck, Hermann J./Wrana, Daniel (2005): Ein parzelliertes Feld. Eine Einführung in die Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fried, Lilian (2008): Professionalisierung von Erzieherinnen am Beispiel der Sprachförderkompetenz. Forschungsansätze und erste Ergebnisse. In: Balluseck, Hilde von (Hrsg.): Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen. Opladen: Barbara Budrich, S. 265–277.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Nentwig-Gesemann, Iris/Pietsch, Stefanie (2011): Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertise, Band 19. München.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilo (2014): Anerkennung überfällig! In: Erziehung und Wissenschaft. Allgemein Deutsche Lehrerzeitung, 66. Jg (11), S. 2.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) (2014): Erziehung & Wissenschaft. Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, Jg. 66 (11).

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) (2015): ErzieherInnen verdienen mehr … für ein besseres €GO. GEW Tarifkampagne der Sozial- und Erziehungsdienste 2015. In: Erziehung & Wissenschaft EXTRA. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, Heft 1.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno, Henkenborg, Peter, Scherr, Albert (Hrsg.) (2013): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach, Taunus: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heite, Catrin (2008): Soziale Arbeit im Kampf um Anerkennung. Professionstheoretische Perspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heite, Catrin/Kessl, Fabian (2009): Professionalisierung und Professionalität. In: Andresen, Sabine et al. (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz, S. 682–697.

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (2001): Praxis und Reflexion. Die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers. In: Journal für LehrerInnenbildung, Jg. 1 (3), S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Kolbe Fritz-Ulrich (2002): Bachelor/Master in der Lehrerbildung – Potential für Innovation oder ihre Verhinderung? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 5 (3), S. 384–400.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Sandring, Sabine/Wiezorek, Christine (2005): Anerkennung in institutionalisierten, professionellen pädagogischen Beziehungen. In: Heitmeyer, Wilhelm/Imbusch, Peter (Hrsg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 179–209.

    Google Scholar 

  • Hippel, Aiga von/Grimm, Rita (2010): Qualitätsentwicklungskonzepte in der Weiterbildung Frühpädagogischer Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Band 3. München.

    Google Scholar 

  • Hocke, Norbert (2013): Fort- und Weiterbildung als Motor für Qualitätsentwicklung und -sicherung. In: Erdsiek-Rave, Ute/John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.): Frühkindliche Bildung – Das reinste Kinderspiel?! Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 41–45.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar (2013): Professionalisierung der frühkindlichen Bildung in Deutschland. In: Stamm, Margrit/Edelmann, Doris (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 311–323.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael Sebastian/Neumann, Sascha/Schnoor, Oliver/Seele, Claudia (2013): Die Bildungsrelevanz der Betreuungswirklichkeit: Eine Studie zur institutionellen Praxis nicht-familialer Kleinkinderziehung. Walferdrange: Université du Luxembourg. URL: orbilu.uni.lu/bitstream/10993/12933/1/A4%c2%adEDUQUA_korr_4_131104.pdf (letzter Zugriff: 03.09.2016).

  • Honig, Michael-Sebastian/Neumann, Sascha (2013): Themenschwerpunkt „Ethnographie der Frühpädagogik“. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 33 (1).

    Google Scholar 

  • Jergus, Kerstin/Thompson, Christiane (2015): Innovation im Horizont frühkindlicher Bildung. Innovation im Horizont frühkindlicher Bildung? In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 61 (6), S. 808–822.

    Google Scholar 

  • Jooß-Weinbach, Margarete (2012): Erzieherinnen in der Krippe. Modi, Motive und Konstitutionen professionellen Handelns. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kieselhorst, Markus/Brée, Stefan/Neuß, Norbert (2013): Beobachtung kindlicher Selbstbildungsprozesse. Deutungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans Konrad (2013): Fazit und Ausblick. In: Erdsiek-Rave, Ute/John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.): Frühkindliche Bildung – Das reinste Kinderspiel?! Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 61–66.

    Google Scholar 

  • Koch, Sandra/Schulz, Marc (2016): Im Erkenntnisstil des Okularen. Praktiken des Einübens in Beobachtung im Feld der Frühpädagogik. In: Meseth, Wolfgang/Dinkelaker, Jörg/Neumann, Sascha/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 157–167.

    Google Scholar 

  • König, Anke (2009): Interaktionsprozesse zwischen Erzieherinnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • König, Anke/Friederich, Tina (2015): Qualität durch Weiterbildung. Chancen für die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte. In: König, Anke/Friederich, Tina (Hrsg.): Qualität durch Weiterbildung. Konzeptionelle Denkanstöße für die Frühe Bildung. WiFF-Reihe: Perspektive Frühe Bildung. Band 3. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • König, Karsten/Pasternack, Peer (2008): elementar + professionell. Die Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung in Deutschland. Mit einer Fallstudie: der Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HoF-Arbeitsberichte, 5). URL: http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/ab_5_2008.pdf (letzter Zugriff: 27.05.2016).

  • Konrad, Franz-Michael (2008): „Sollen die Kinder der Armen erzogen werden?“ Über einige ideengeschichtliche Hintergründe der öffentlichen Kleinkinderziehung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Hering, Sabine (Hrsg.): Sorge um die Kinder. Beiträge zur Geschichte von Kindheit, Kindergarten und Kinderfürsorge. Weinheim: Juventa, S. 25–38.

    Google Scholar 

  • Konrad, Franz-Michael (2014): Frühe Bildung. Thesen und Anmerkungen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Verhältnisses von Kindergarten und (Grund-)Schule Frühe Bildung. In: Cloos, Peter/Hauenschild, Katrin/Piper, Irene/Baader, Meike (Hrsg.): Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Wiesbaden: Springer VS, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Melanie (2013): Professionalität im Kindergarten: Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Melanie (2014): Vom Allgemeinen und Besonderen. Wissens- und differenzkritische Überlegungen zur Professionalisierung von kindheitspädagogischen Fachkräften in Migrationsgesellschaften. In: Betz, Tanja/Cloos, Peter (Hrsg.): Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 130–144.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2004): Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf (letzter Zugriff: 12.01.2016).

  • Leu, Hans Rudolf (2015): Die AWiFF-Linie als Beitrag des Bundes zur Forschungsförderung im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung. Zur Einführung. In: König, Anke/Leu, Hans-Rudolf/Viernickel, Susanne (2015) (Hrsg.): Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie. WiFF Reihe: Perspektive Frühe Bildung. Band 2. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Liegle, Ludwig (2008): Der Bildungsauftrag des Kindergartens. In: Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS, S. 117–121.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2005): Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In: Hamburger, Franz/Badawia, Tarek/Hummrich, Merle (Hrsg.): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS, S. 311–328.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, Johanna (2013): Normierungsprozesse von Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Das Beispiel der Regulierung der Bedingungen der frühen Kindheit. In: Kelle, Helga/Mierendorff, Johanna (Hrsg.): Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim: Juventa, S. 38–57.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, Johanna (2014): Annäherungen von Kindergarten und Schule. Wandel früher Kindheit? In: Cloos, Peter/Hauenschild, Katrin/Pieper, Irene/Baader, Meike (Hrsg.): Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten: Springer VS, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris/Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Harms, Henriette/Richter, Sarah (2012): Professionelle Haltung – Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertise, Band 24. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris/Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Pietsch, Stefanie (2011): Kompetenzentwicklung von FrühpädagogInnen in Aus- und Weiterbildung. In: Frühe Bildung, Jg. 0 (1), S. 22–30.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sascha (2014): Bildungskindheit als Professionalisierungsobjekt. Zum Programm einer kindheitspädagogischen Professionalisierungs(folgen)forschung. In: Betz, Tanja/Cloos, Peter (Hrsg.): Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 145–159.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter/Schütz, Julia (2013): Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner. In: Käpplinger, Bernd/Robak, Steffi/Schmidt-Lauff, Sabine (Hrsg.): Engagement für die Erwachsenenbildung. Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS, S. 111–129.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Werner (2007): Anerkennung. In: Straub, Jürgen/Wiedemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler, S. 110–122.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (2006): Mütterlichkeit und Profession – oder: Mütterlichkeit, eine Archillesferse der Fachlichkeit? In: Diller, Angelika/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. München: DJI, S. 95–110.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2003): Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekenntnisse“. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2004): Abschied von der Profession, von Professionalität oder vom Professionellen? Theorien und Forschung zur Lehrerprofessionalität. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 50 (3), S. 358–372.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2014): Prekarisierung der Profession. Historische Autorisierungsmuster zwischen Profession und Expertise. In: Kessl, Fabian/Polutta, Andreas/van Ackeren, Isabell et al. (Hrsg.): Prekarisierung der Pädagogik – Pädagogische Prekarisierung? Erziehungswissenschaftliche Vergewisserungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Reyer, Jürgen (2006): Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reyer, Jürgen (2008): Kindergarten und Schule. Historische Abgrenzungsmotive. In: Hering, Sabine/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Sorge um die Kinder. Beiträge zur Geschichte von Kindheit, Kindergarten und Kinderfürsorge. Weinheim: Juventa, S. 69–83.

    Google Scholar 

  • Reyer, Jürgen (2015): Die Bildungsaufträge des Kindergartens. Geschichte und aktueller Status. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reyer, Jürgen/Franke-Meyer, Diana (2008): Muss der Bildungsauftrag „eigenständig“ sein? In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 54 (6), S. 888–905.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2007): Über die Verachtung der Pädagogik. Eine Einführung. In: Ricken, Norbert. (Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Rißmann, Michaela/Hellmann, Maria/Lochner, Barbara/Thole, Werner (2014): Pädagogische Professionalität und Professionalisierung in den außerfamilialen Angeboten der Pädagogik der Kindheit. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. Opladen: Barbara Budrich, S. 463–477.

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung (2008): Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen. Robert-Bosch-Stiftung. URL: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/PiK_orientierungsrahmen_druckversion.pdf (letzter Zugriff: 21.05.2016).

  • Robert Bosch Stiftung (2011): Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Ausbildungswege im Überblick. URL: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/RobertBoschStiftung_Studie_PiK_2011_Ausbildungswege.pdf (letzter Zugriff: 21.05.2016).

  • Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hrsg.) (2010): Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hrsg.) (2013): Pädagogisierung. Wittenberger Gespräche 1, Halle: Martin-Luther-Universität, URL: http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=29076&elem=2665792 (letzter Zugriff: 25.07.2016).

  • Schreyer, Inge/Krause, Martin/Brandl, Marion/Nicko, Oliver (2014): AQUA. Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Abschlussbericht. URL: http://www.aqua-studie.de/Dokumente/AQUA_Endbericht.pdf (letzter Zugriff: 31.05.2016).

  • Schulz, Marc (2014): Lernende Kindergartenkinder. Professionstheoretische Perspektiven auf die Praktiken der Fallherstellung in Kindertageseinrichtungen. In: Betz, Tanja/Cloos, Peter (Hrsg.): Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 261–275.

    Google Scholar 

  • Schulz, Marc/Cloos, Peter (2011): Kindliche Bildungsprozesse beobachten. Ethnographie einer professionellen Praxis in Kindertageseinrichtungen. In: Neue Praxis, Jg. 41 (2), S. 125–143.

    Google Scholar 

  • Starke, Pauline (2016): Selbst-Beobachtung als ein Modus frühpädagogischer Professionalisierung. In: Schmidt, Friederike/Schulz, Marc/Graßhoff, Gunther (Hrsg.): Pädagogische Blicke. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Wahrnehmung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 150–162.

    Google Scholar 

  • Stöbe-Blossey, Sybille (2012): Governance und Qualität in der Elementarbildung. In: Ratermann, Monique/Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.): Governance von Schul- und Elementarbildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir (2006): Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Anja (2010): Bildung in der frühen Kindheit. In: Liesner, Andrea/Lohmann, Ingrid (Hrsg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 179–191.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner (2010): Die pädagogischen MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen. Professionalität und Professionalisierung eines pädagogischen Arbeitsfeldes. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56 (2), S. 206–222.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang (2012): Das Deutsche Kindergarten Gütesiegel als Instrument der Qualitätssteuerung. In: Ratermann, Monique/Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.): Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung. Wiesbaden: VS, S. 155–164.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang et al. (Hrsg.) (2013): Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Weimar, Berlin: verlag das netz.

    Google Scholar 

  • Viernickel, Susanne (2008): Reformmodelle für die Ausbildung des frühpädagogischen Fachpersonals. In: Rossbach, Hans-Günther/Blossfeld, Hans-Peter (Hrsg.): Frühpädagogische Förderung in Institutionen. Wiesbaden: VS, S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Wildgruber, Andreas (2011): Kompetenzen von Erzieherinnen im Prozess der Beobachtung kindlicher Bildung und Entwicklung. München: Utz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pauline Starke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Starke, P. (2017). Frühpädagogische Professionalisierung – Das Ringen um Anerkennung als professionelles Selbst. In: Jergus, K., Thompson, C. (eds) Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13811-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13811-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13810-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13811-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics